Wer in einer größeren Stadt wie Berlin, München, London oder New York wohnt, findet seinen Wohnort in GNOME Weather ohne Probleme. Einfach das Programm öffnen, die gewünschte Stadt in der Ortsauswahl eingeben – fertig. Schwieriger wird es, wenn man in einem kleineren Ort lebt. GNOME Weather erlaubt es nicht, Orte manuell hinzuzufügen. Stattdessen bleibt nur die nächstgelegene größere Stadt. Doch mit einem kleinen Skript könnt ihr auch eure Stadt in GNOME Weather eintragen.
Warum fehlen viele Orte in GNOME Weather?
Für die Wetterabfrage nutzt GNOME die Bibliothek libgweather. Die Ortsdatenbank wird nicht dynamisch erzeugt, sondern ist fest in der Datei Locations.xml hinterlegt. Wer seinen Ort dort vermisst, müsste diese Datei ändern und die Anpassung idealerweise upstream einreichen. Der Prozess dazu ist hier beschrieben.
Doch nicht jeder kleine Ort wird aufgenommen: Wer etwa in Kleindüdelsau lebt, wird es schwer haben, eine Änderung durchzubekommen. Die Vorgabe sind Orte mit mindestens 100000 Einwohnern und/oder einem Flughafen in der Nähe. Hier kommt das Skript add-location-to-gnome-weather.sh von Julian ins Spiel. Damit könnt ihr euren Wohnort unkompliziert hinzufügen.
Eigene Orte in GNOME Weather eintragen
Das Skript muss nicht installiert werden, da es meist nur einmal benötigt wird. Ladet es einfach von GitLab herunter und macht es ausführbar:
$ wget https://gitlab.com/julianfairfax/scripts/-/raw/main/add-location-to-gnome-weather.sh
$ chmod +x add-location-to-gnome-weather.sh
Dann könnt ihr es starten und den gewünschten Ort eingeben:
$ ./add-location-to-gnome-weather.sh
Daraufhin fragt das Skript nach der gewünschten Stadt und schlägt eine passende Auswahl vor:
$ ./add-location-to-gnome-weather.sh
Type the name of the location you want to add to GNOME Weather: Ravensburg
If this is not the location you wanted, consider adding search terms
Are you sure you want to add Ravensburg, Verwaltungsverband Mittleres Schussental, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland? [y/n] : y
Adding location

Wie speichert GNOME Weather die Orte?
Das Skript legt die Ortsdaten in der dconf-Datenbank unter dem Schlüssel org.gnome.Weather
ab. Falls ihr einen hinzugefügten Ort wieder entfernen möchtet, müsst ihr den dconf-Editor nutzen und den entsprechenden Eintrag manuell löschen.

Die derzeitige Lösung von GNOME Weather ist nicht ideal. Zwar sind bereits viele Orte in der libgweather-Datenbank enthalten, doch eine komfortable Möglichkeit zur manuellen Eingabe fehlt. Bis GNOME hier nachbessert – beispielsweise mit einer Online-Suche – bleibt das Skript eine praktische Hilfe. Zum Glück muss man es nicht oft ausführen, denn so oft zieht man hoffentlich nicht um.
Hat bei mir funktioniert. Vielen Dank!