Christoph Langner
Eloquent: Offline-Rechtschreibprüfung mit LanguageTool
LanguageTool lässt sich auch lokal nutzen – ganz ohne Internetverbindung und ohne Datenübertragung an Dritte. Mit Eloquent steht dafür eine schlanke GNOME-Anwendung bereit, die LanguageTool als Desktop-App verfügbar macht.
Ubuntu 25.04 Plucky Puffin im Test: Viel Neues, aber nicht alles rund
Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ bringt frischen Wind: neuer Installer, GNOME 48 mit HDR-Vorschau, moderne Tools und ein Fokus auf ARM. Doch nicht alles läuft rund – besonders beim Upgrade. Ein erster Blick aufs neue Zwischenrelease zeigt Licht und Schatten.
Arch Linux jetzt offiziell für WSL verfügbar
Arch Linux ist jetzt offiziell für das Windows Subsystem for Linux (WSL) verfügbar. Die schlanke Distribution lässt sich direkt per Befehl aus dem Microsoft Store installieren.
Umstieg auf Firefox? YouTube macht Probleme?
YouTube läuft unter Firefox oft schlechter als unter Chrome – Videos starten langsam, die CPU-Last ist hoch, manche Funktionen nerven. Der Beitrag erklärt, woran das liegt und welche Add-ons und Einstellungen helfen.
GDM-Login-Screen erscheint auf dem falschen Monitor?
Wenn der GDM-Login-Screen auf dem falschen Monitor erscheint, hilft es, die Anzeigeeinstellungen der GNOME-Sitzung zu übernehmen. Möglich ist das per Hand, automatisch mit systemd oder bequem per GUI.
Die „Select Audio Device“-Abfrage in GNOME abstellen
Viele Nutzerinnen und Nutzer kennen das Problem: Nach dem Einstecken eines Kopfhörers erklingt nicht wie erwartet der gewünschte Ton, sondern es erscheint zunächst der Dialog "Audio-Gerät auswählen". Besonders bei...
Aktuelle GNOME-Texteditoren auf Basis von Libadwaita/GTK4
GNOME setzt seit einiger Zeit auf GTK4 und Libadwaita. Viele Anwendungen nutzen diese modernen Technologien. Zeit, sich einige interessante Programme anzusehen – darunter auch Texteditoren, die gut in den GNOME-Desktop integriert sind.
RustDesk 1.3.9: Open-Source-Remote-Desktop-Tool mit neuen Features
RustDesk 1.3.9 bringt neue Funktionen wie Remote-Druck zwischen Windows-Systemen, Kamera-Unterstützung für den Support und ermöglicht das einfache Kopieren von Dateien zwischen Systemen. Im Test konnte auch der Wayland-Support überzeugen.
Neues Wikipedia-Design: Vector 2022 bringt bessere Navigation und Dark Mode
Das Layout "Vector 2022" von Wikipedia verbessert die Benutzererfahrung durch eine optimierte Navigation, einen Dark Mode und anpassbare Menüs, die die Lesbarkeit der Artikel fördern.
Eigene Orte in GNOME Weather hinzufügen
GNOME Weather zeigt viele kleinere Orte nicht an. Ein Skript ermöglicht es, fehlende Städte hinzuzufügen, ohne auf eine offizielle Aktualisierung zu warten.
Docker-Container einfach aktuell halten mit Dockcheck
Docker-Container aktuell halten ohne Web-GUI? Dockcheck erledigt Updates und Aufräumen direkt im Terminal!
Moderner Adwaita-Look für GIMP 3.0 unter GNOME
GIMP 3.0 nutzt noch GTK3, doch mit adw-gtk3 und adw-gimp3 lässt sich der Look an das moderne Libadwaita-Design von GNOME anpassen. So geht’s!
Die neue Linux-VM für Android: Ein Überblick
Googles neue Linux-VM für Android ermöglicht Debian in einer VM. Noch instabil, aber mit Potenzial. Termux bleibt aktuell noch die bessere Wahl für ein schlankes Android-Terminal.
Eigene Skripte für Nautilus: Bilder zu WebP konvertieren
So gestaltest du deinen GNOME-Desktop mit Nautilus-Skripten effizienter. Mit diesem Beispiel kannst du Bilder direkt im Dateimanager ins WebP-Format konvertieren, ohne eine separate Bildbearbeitungssoftware öffnen zu müssen.
Adblocking nach Gruppen mit Pi-hole
Mit Gruppen in Pi-hole können Geräte vom Adblocking ausgenommen und der Anzeigenfilter individuell angepasst werden.