GNU/Linux
Start GNU/Linux
Die Welt der Open-Source-Software ist schier unendlich groß – ich möchte dir einen Überblick verschaffen. In dieser Kategorie findest du Artikel über Linux und seine Distributionen, hauptsächlich über Debian, Ubuntu und Arch Linux. Auch allgemeine Themen rund um freie Software finden hier ihren Platz.
Mozilla stellt Pocket ein. Plant euren Umstieg zu Wallabag und Co.
Pocket wird eingestellt. Zum Glück gibt es freie Alternativen zum Selbsthosten. So behältst du die Kontrolle über deine Daten und machst dich unabhängig von Diensten, die jederzeit vom Netz verschwinden können.
Microsoft veröffentlicht quelloffenen TUI-Texteditor „Edit“ für Windows und Linux
Microsoft stellt mit „Edit“ einen schlanken, quelloffenen Texteditor für die Kommandozeile vor. Der Editor läuft unter Windows und Linux, auch auf ARM64-Systemen wie dem Raspberry Pi.
KooL’s Hyprland Dotfiles: Gericeter Desktop auf Knopfdruck
Hyprland ausprobieren, ohne stundenlang zu konfigurieren? Die KooL-Hyprland-Dotfiles bringen einen komplett eingerichteten, durchgestylten Tiling-Desktop auf Arch, Fedora, Debian und mehr.
Webcam-Check unter GNOME 48: CamPeek macht’s einfach
CamPeek ist eine schlanke GNOME Erweiterung zur schnellen Vorschau eurer Webcam. Ein Klick im Panel genügt und ihr seht sofort das Kamerabild. Keine Aufnahme keine Speicherung ideal für den schnellen Check vor Online Meetings.
Showtime ersetzt Totem: GNOME 49 bekommt einen neuen Videoplayer
Mit GNOME 49 wird der betagte Videoplayer Totem durch die moderne App Showtime ersetzt. Die neue Standardanwendung überzeugt durch ein aufgeräumtes Design, schlanke Funktionen und eine klare Ausrichtung auf das Wesentliche.
AdGuard für Linux 1.0 – Ad-Blocking via DNS per Abonnement
AdGuard 1.0 bringt DNS-basiertes Adblocking direkt auf Linux-Systeme – allerdings ohne grafische Oberfläche und nur mit kostenpflichtigem Abo. Für viele dürfte eine freie Lösung wie Pi-hole die bessere Wahl bleiben.
TopHat und Statistig: Systemmonitoring für das GNOME-Panel
Zwei praktische GNOME-Erweiterungen für die Systemüberwachung: TopHat bietet umfassende Infos direkt im Panel, Statistig bleibt minimalistisch. Wer mehr will, greift zu Mission Center.
Typst-Dokumente effizient erstellen: Typewriter 0.1.0 bringt modernen Textsatz auf den Linux-Desktop
Typst-Dokumente komfortabel schreiben: Typewriter ist ein neuer, moderner Editor für Typst unter GNOME. Mit Live-Vorschau, Vorlagen und PDF-Export wird quelltextbasierter Textsatz endlich alltagstauglich – ganz ohne LaTeX.
Mission Center 1.0: Der Systemmonitor für GNOME geht in die Vollen
Mit Version 1.0 liefert Mission Center ein leistungsfähiges und optisch ansprechendes Monitoring-Werkzeug für GNOME. Neu an Bord: SMART-Analyse, GPU-Support für Raspberry Pi, Dark-Mode-Umschaltung und Netzwerkstatistiken pro Prozess.
Libadwaita-Akzentfarben von GNOME 47+: Einheitlicher Look für GTK-Anwendungen wie Firefox und GIMP
Einheitliches GTK-Design unter GNOME 47: Mit der neuen adw-gtk3 Colorizer-Erweiterung passen sich jetzt auch ältere GTK3-Anwendungen wie Firefox und GIMP automatisch an die modernen Akzentfarben von Libadwaita an.
Firefox unter Druck: Wie Googles Finanzierung das offene Web gefährdet
Mozilla, der letzte große Browser, der sich nicht dem Silicon-Valley-Diktat unterwirft, steht vor einer existenziellen Krise. Der Grund: Google finanziert fast alle großen Browser, auch Firefox, und könnte dies bald nicht mehr tun. Was bedeutet das für uns Nutzer freier Software und die Zukunft eines offenen Webs?
GNOME 48 und das alte Tray-Problem: AppIndicator-Erweiterung mit Patch für Arch verfügbar
Die Integration klassischer Tray-Icons ist unter GNOME weiterhin ein Thema. Eine aktualisierte Version der AppIndicator-Erweiterung sorgt nun auch unter GNOME 48 für Abhilfe – zumindest unter Arch.
World of Goo 2 mit nativer Linux-Unterstützung ist da
Der charmante Physik-Puzzler meldet sich zurück: World of Goo 2 ist erschienen – mit frischer Grafik, neuen Herausforderungen und wie früher mit echter Linux-Version. Wer sich noch an die ersten Humble Bundles erinnert, bekommt hier einen ordentlichen Nostalgie-Schub.
Space Cadet Pinball: Alte Software, neuer Glanz unter Linux
Space Cadet Pinball gehörte einst zur Standardausstattung von Windows-Rechnern – heute ist das Flipperspiel kaum noch zu finden. Dank Open-Source-Projekten lässt sich das Kultspiel unter Linux einfach installieren, etwa über Flathub. I
Lupeneffekt für Screenshots mit GIMP erstellen
Mit GIMP lässt sich ein Lupeneffekt auf Screenshots anwenden, um wichtige Details hervorzuheben. In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt gezeigt, wie der Effekt einfach und schnell umgesetzt werden kann.