Nach stolzen sieben Jahren wurde GIMP 3.0 vor wenigen Tagen freigegeben. Die zahlreichen Neuerungen sind bereits an anderer Stelle ausführlich dokumentiert worden – das muss ich hier nicht wiederholen. Ich freue mich aber sehr, dass ein so wichtiges Open-Source-Programm erneut einen großen Meilenstein erreicht hat.

Von GTK2 zu GTK3: Ein großer, aber nicht der letzte Schritt

Eine der zentralen Neuerungen von GIMP 3.0 ist die Umstellung vom veralteten GTK2-Toolkit auf GTK3. Dadurch lassen sich viele Dialoge deutlich moderner und nutzerfreundlicher darstellen. Allerdings ist auch GTK3 inzwischen nicht mehr taufrisch: Das aktuelle GNOME 48 setzt auf GTK4 und Libadwaita, sodass das brandneue GIMP den aktuellen Styleguides schon wieder etwas hinterherhinkt.

Zum Glück gibt es eine Lösung für alle, die nicht erneut jahrelang auf GIMP 4.0 warten möchten.

Libadwaita-Design für GIMP 3.0 nachrüsten

adw-gtk3: Ein inoffizieller Libadwaita-Port für GTK3

Wer GIMP jetzt schon an den modernen GNOME-Look anpassen möchte, kann auf die Themes adw-gtk3 für GTK3-Anwendungen und adw-gimp3 speziell für GIMP zurückgreifen. adw-gtk3 verpasst allen GTK3-Apps einen frischen Libadwaita-Stil, den adw-gimp3 auch für GIMP übernimmt.

Unter Arch Linux ist die Installation besonders einfach. Das Paket adw-gtk-theme ist direkt über die offiziellen Repositories verfügbar. Auch Manjaro und Fedora bieten das Theme in ihren Paketquellen an. Unter Debian oder Ubuntu ist eine manuelle Installation notwendig. Details dazu findet ihr auf der Projektseite.

$ pacman -S adw-gtk-theme

adw-gtk3 als Theme für „alte“ GTK3-Anwendungen

Nach der Installation öffnet ihr die GNOME-Tweaks („Optimierungen“) und wechseln unter Erscheinungsbild zum Punkt Veraltete Anwendungen. Hier setzt ihr das zuvor installierte Theme Adw-gtk3 anstelle von Adwaita (Vorgabe).

In den GNOME-Tweaks kann das neue Theme für GTK3-Anwendungen aktiviert werden.
In den GNOME-Tweaks kann das neue Theme für GTK3-Anwendungen aktiviert werden.

adw-gimp3: Modernes Theme für GIMP 3.0 installieren

Im nächsten Schritt holt ihr euch das adw-gimp3 Theme auf Ihren Rechner. Dazu klont ihr das GitHub-Repository und führt das Installationsskript aus. Dieses legt den Ordner ~/.config/GIMP/3.0/themes/ an und kopiert das Theme dorthin. Falls ihr das Theme wieder löschen möchtet, müsst ihr also nur diesen Ordner entfernen.

$ cd /tmp
$ git clone https://github.com/dp0sk/adw-gimp3.git
$ cd adw-gimp3
$ chmod +x install.sh
$ ./install.sh

Startet danach GIMP 3.0 und wechselt in die Einstellungen unter Bearbeiten. Unter Oberfläche | Thema könnt ihr nun adw-gimp3 auswählen. Um die Menüleiste in die Titelleiste zu integrieren, aktiviert unter Bildfenster die Option Menüleiste und Titelleiste vereinen. Dadurch gewinnt das Programm noch mehr Platz auf dem Bildschirm.

Vorher: Gimp 3.0 mit GTK3-Widgets

GIMP 3.0.2 unter Arch Linux mit dem Standard-GTK3-Design.
GIMP 3.0.2 unter Arch Linux mit dem Standard-GTK3-Design.

Nachher: Gimp 3.0 mit Libawaita-Theme

Mit Adw-gtk3 und Adw-gimp3 erhält GIMP einen modernen Look im Stil von Libadwaita.
Mit Adw-gtk3 und Adw-gimp3 erhält GIMP einen modernen Look im Stil von Libadwaita.
Die Werkzeugleiste und das gesamte Interface wirken durch das Theme harmonischer und moderner.
Die Werkzeugleiste und das gesamte Interface wirken durch das Theme harmonischer und moderner.
Auch Dialoge und Menüs passen sich mit Adw-gimp3 an das aktuelle GNOME-Design an.
Auch Dialoge und Menüs passen sich mit Adw-gimp3 an das aktuelle GNOME-Design an.

Fazit: GIMP mit modernem Look

Dank der Themes adw-gtk3 und adw-gimp3 lässt sich GIMP 3.0 optisch auf den aktuellen Stand bringen, auch wenn unter der Haube weiterhin GTK3 zum Einsatz kommt. Wer den modernen Adwaita-Stil bevorzugt und Wert auf ein stimmiges Erscheinungsbild unter GNOME legt, sollte diese Anpassung unbedingt ausprobieren.

Allerdings ist zu beachten, dass adw-gimp3 derzeit nur das dunkle Theme unterstützt und ausschließlich für Linux verfügbar ist. Versionen für das helle Theme sowie für macOS und Windows sollen laut Projektangaben noch folgen. Daher empfiehlt es sich, die Projektseite im Auge zu behalten, um über Aktualisierungen und Erweiterungen auf dem Laufenden zu bleiben.

3 Kommentare

  1. Dem möchte ich mich anschließen. Habe Christophs Beiträge vermisst. Bei jedem Aufräumen hab ich den Feed aber letztlich drin gelassen aus Hoffnung, dass irgendwann wieder was kommt. Schön, dass du ab und zu wieder was schreibst! <3

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein