Das neue Theme für Ubuntu Lucid Lynx 10.04 hat enorme Diskussionen ausgelöst. Nicht nur weil es sich vom Stil her stark an MacOS X orientiert, sondern vielmehr weil man auch (in etwa) die Anordnung der Schaltflächen für das Minimieren, Maximieren bzw. Schließen von Fenstern übernommen hat. Diese Bedienelemente sind nun nicht mehr rechts, sondern links ausgerichtet.

In der aktuellen Version 0.1.5.4 des Pakets light-themes (Wer gerade Lucid installiert hat, der sollte unter System | Systemverwaltung | Software-Paketquellen einstellen, dass die Pakete vom Haupt-Server heruntergeladen werden, die Spiegelserver hinken meist etwas hinterher) sind die Bedienelemente wieder links ausgerichtet.

Der Desktop von Ubuntu 10.04

Die Verwirrung war groß, als nach den ersten Screenshots die Fensterbuttons wieder rechts ausgerichtet worden sind. Im Changelog des Pakets light-themes steht jetzt folgendes…

$ zless /usr/share/doc/light-themes/changelog.gz
light-themes (0.1.5.4) lucid; urgency=low

  * debian/gconf-defaults:
    - correctly set the wm buttons on the left corner
[...]

Die Ausrichtung ist also kein Fehler und keine persönliche Einstellung von Jono Bacon. Man setzt ganz bewusst auf dieses Layout. Ich persönlich habe heute mal ein paar Stunden mit dem neuen Layout gearbeitet und… hmmm… es ist SEHR gewöhnungsbedürftig. Immer wieder erwische ich mich dabei, wie ich die Maus in die rechte obere Ecke eines Fenster führe und dort nach den Buttons suche. Und wenn ich dann in der richtigen Ecke bin, dann muss ich den Schließen-Button bewusst anvisieren, den Knopf „blind“ zu treffen ist nicht mehr möglich.

Von daher muss ich die Kritik von Martin teilen. Man muss mit der Maus exakt auf den Schließen-Button zielen und der Abstand zwischen Schließen und Min-/Maximieren ist zu gering, eine Umstellung Bedarf sicherlich seine Zeit. Klar, diese Anordnung kann man schnell wieder ändern. Wer wieder die „alte“ Einstellung wiederhaben möchte, der öffnet den gconf-editor via $ gconf-editor und ändert den Schlüssel button_layout aus /apps/metacity/general/ von maximize,minimize,close: nach menu:maximize,minimize,close. Der Doppelpunkt wandert also von rechts nach links. Alternativ kann man auch einfach den Befehl…

$ gconftool-2 --type string --set /apps/metacity/general/button_layout "menu:minimize,maximize,close"

…ausführen. Doch ob Umsteiger gefallen an dem Layout finden werden? Ich weiß es nicht und bin gespannt… Ich persönlich glaube ja immer noch daran, dass diese Ausrichtung ein Feldtest war, der zeigen sollte wie die Anwender auf diese Änderung reagieren, denn noch nie wurde das Design der nächsten Ubuntu-Version so früh veröffentlicht. Nun hat man Zeit die Reaktionen zu analysieren und Änderungen umzusetzen.

Abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
43 Kommentare
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
dominik

Gerade für Einsteiger wäre es am besten, wenn man diese Einstellung (ob rechts oder links) ganz einfach über eine Schaltfläche in den „Erscheinungsbild Einstellungen“ ändern könnte. Denn Einsteiger wird es abschrecken, erst in den Gconf Editor zu müssen…

zerwas

hmmm… es ist SEHR gewöhnungsbedürftig. Immer wieder erwische ich mich dabei, wie ich die Maus in die rechte obere Ecke eines Fenster führe und dort nach den Buttons suche.

Das gibt sich mit der Zeit :-). Wird Dir zumindest jeder Mac-Umsteiger bestätigen können. Und der Weg, den die Maus zurücklegen muss, ist sogar kürzer ;). Für mich persönlich ist es kein Problem, mich da umzustellen. Aber ich kann nachvollziehen, dass hier Kritik kommt. Wäre interessant, ob Canonical hierzu schon Benutzertests durchgeführt hat.

Ximion

Ob die Knöpfe links oder rechts sind, ist eigentlich egal.
Ich finde es nur viel ergonomischer, wenn der „Schließen“-Knopf ganz links ist.
Diese Neuordnung verstehe ich noch nicht so ganz.

nzuri

hi, hier auf ubuntuusers.de (http://ikhaya.ubuntuusers.de/2010/03/04/light-ubuntus-neues-corporate-design/) ist zu lesen, dass die knöpfe standardmäßig auf der rechten seite bleiben. und bei mir waren sie es auch von anfang an.

nzuri

ich muss mich verbessern, nach einem update eben grade habe ich jetzt auch standardmäßig meine Buttons links oben

Erie

Also ich habe es jetzt nicht getestet, aber wen man dann die schlüsselzeile zu „close,maximize,minimize:“ Ändert, dann müsste der button wenigstens ganz aussen sein. Oder?

Immanuel

@Erie: Theoretisch ja. Allerdings gibt es dann keinen fließenden Übergang mehr zwischen den Buttons. Sieht also so aus: http://freespeed.org/wRNlR-Unbenannt.png

Ben

Im Gconf-Schlüssel fehlt noch der Wert für das Menü:

/apps/metacity/general/button_layout: menu:maximize,minimize,close

Als störend empfinde ich auch, dass im Standardlayout Maximinieren- und Minimierenknopf vertauscht wurden.

Paradiesstaub

Mein Entwurf: http://tinyurl.com/yj5ehcp 🙂

Mit den Knöpfen links habe ich auch so meine Probleme. Allerdings muss ich sagen das mir der Rest recht gut gefällt. Vor allem das jetzt Nautilus zwei Spalten haben kann: http://tinyurl.com/yde58rp … und die Tabs wieder oben sind – wo sie hingehören!

Lucid macht sich, freue mich schon auf die fertige Version.

dominik


Paradiesstaub:

Mein Entwurf: http://tinyurl.com/yj5ehcp
Mit den Knöpfen links habe ich auch so meine Probleme. Allerdings muss ich sagen das mir der Rest recht gut gefällt. Vor allem das jetzt Nautilus zwei Spalten haben kann: http://tinyurl.com/yde58rp … und die Tabs wieder oben sind – wo sie hingehören!
Lucid macht sich, freue mich schon auf die fertige Version.

Wieso sind bei diesem Bild die geöffneten Fenster oben??? Gibt es keine Taskleiste mehr???

Paradiesstaub

Die Taskleiste oben ist eine persönliche Anpassung von mir.

Warum sollte ich zwei Leisten haben, wenn ich alles ohne Probleme in eine bekomme 😉 – zudem ist die Maus meist in der oberen Hälfte des Bildschirms.

dominik

danke,

ach dieser blog is einfach super….

MrStrauss

Also erstmal möchte ich ein Lob loswerden. Ich lese dein Blog seit einigen Wochen und finde den sehr gut.

Nun zum Thema. Ich habe bei mir mal das Mac Theme eingestellt (ubuntu 9.10). Das mochte ich zwar nicht so aber die Anordnung der Buttons in der Leiste gefiel mir. Ich habe die Buttons jetzt oben links und muss mich immer umgewöhnen wenn ich an einem anderen PC bin, da dort die Buttons oben rechts sind. Selbst wenn in der neuen Version die Buttons oben rechts sein sollten, stelle ich die wieder auf links ein. Natürlich war es erst eine Umgewöhnung, aber ich mags so lieber und hab mich halt schon dran gewöhnt.

Bolle

Naja mit Sicherheit gewöhnungsbedürftig. Aber auf den ersten Blick eigentlich ganz chic …. Aber was mir gerade auffällt: Wo ist beim neuen Theme das Menue mit den Einstellungen „Immer im Vordergrund“ usw …

Bolle

Denke mal Du meinst in deinen Beitrag bei der klasischen anordnung: „menu:minimize,maximize,close“ in deinen Beispiel wäre es ja wie gewohnt nur min/max verdreht.

Luca

Wow. Zum Glück habe ich ein richtiges Linux und kann mir das so konfigurieren und updaten, wie ich will. Ich würde alleine schon alle 6 Monate beim dist-upgrade kotzen…

basic

Also die extra angeheuerten Designer sollten sich eigentlich ihr Lehrgeld wiedergeben lassen, das ist einfach nur schamlos bei MAC OS-X Abgekupfert wie es sich nicht einmal Microsoft getraut hätte.
Die „große Kunst“ ist das nicht, schade Ubuntu hätte etwas besseres eigenständiges Verdient.

Jens Kampe

Bei aller Liebe, aber was regt ihr Euch bitteschön darüber so auf?
Jeder „normale“ Ubuntu-Nutzer hat Ubuntu-Tweak installiert und kann darüber mit nur einem Mausklick die Knöpfe von Links nach Rechts umschalten. Oder wieder nach Links. Oder gar anders anordnen. Idiotensicher, oder Daukonform wie Ihr das nennen würdet.

Da lohnt sich die Aufregung doch wirklich nicht. 😉

Kosta


Christoph:

Hallo Jens, wenn diese Tweaks direkt in GNOME eingebaut wären, dann würde man sich deutlich weniger echauffieren. Aber versetze dich dich mal in die Lage eines Umsteigers? Du kennst weder gconf-editor, noch Ubuntu-Tweak und musst jetzt nicht nur viel umlernen, sondern dich jetzt auch noch umgewöhnen.


Jens Kampe:

Bei aller Liebe, aber was regt ihr Euch bitteschön darüber so auf?
Jeder “normale” Ubuntu-Nutzer hat Ubuntu-Tweak installiert und kann darüber mit nur einem Mausklick die Knöpfe von Links nach Rechts umschalten. Oder wieder nach Links. Oder gar anders anordnen. Idiotensicher, oder Daukonform wie Ihr das nennen würdet.
Da lohnt sich die Aufregung doch wirklich nicht.

Moin,

wie stellst du das über Tweak um ? Ich finde da nichts

Jens Kampe

@Kosta: Vorweg: Es mag vielleicht deshalb bei Dir nicht zur Auswahl stehen, da ich die „Ubuntu-Tweak-Testing-Source“ anstelle der „Stable“ aktiviert habe. Da Lucid ja selber noch im Alpha-Stadium ist, kam es für mich darauf eh nicht mehr an. 😉 Falls Du das ebenfalls umschalten willst, findest Du das unter Quellenverwaltung–>Utility.
Das Umschalten der „Knopfanordnung“ findest Du dann unter „Fenstermanagereinstellungen“, direkt als Erstes.

: Du hast recht. Unter „Erscheinungsbild“ wäre es besser aufgehoben. Aber nunja, standardmäßig fehlt es eh an so Einigem was den „Umsteiger“ das Leben immens erleichtern würde. Der Hinweis auf das wichtige „ubuntu-restricted-extras“ Paket. Eine Auflistung von Programmen, die die gängigsten Windowsprogramme ersetzen können, etc.. Von daher sehe ich da für einen Umsteiger bei Letzterem weitaus größere Probleme, als die Anordnung dieser drei Knöpfe. 😉 Das wurde in letzter Zeit in gewissen Blogs einfach viel zu sehr dramatisiert.

kyio

seid heute sind meine buttons auch auf der linken seite, aber dank deines einfachen tweaks ist alles wieder so wie ich es gewohnt bin. ich bin seid der ersten grafischen bedienoberfläche daran gewöhnt, das man mit einem knopf auf der rechten seite eines fensters eben dieses schließen kann und so möchte ich es auch in zukunft haben.

mark shuttleworth: „No. This is not a democracy. Good feedback, good data, are welcome. But we are not voting on design decisions.“ http://www.webupd8.org/2010/03/ubuntu-is-not-democratic.html

zerwas

Christoph, da du wahrscheinlich recht oft diese Anleitung geben/verlinken musst, könnte man es auch ein ganz klein wenig einfacher machen:

ALT+F2 drücken und diese Zeile kopieren und einfügen:
gconftool-2 –type string –set /apps/metacity/general/button_layout „menu:minimize,maximize,close“

Logi

Hallo Blogger,
ich sehe mich momentan als Kunde / Nutzer von Ubuntu. Wenn Cannonical solche unpopulaeren Massnahmen gegen grosse Teile ihrer Kunden trifft, dann empfehle ich eine Abstimmen mit den Füssen. Andere Muetter haben auch huebsche Toechter: LinuxMint, OpenSuse, Fedora, … Bevormundung ist das Gegenteil von Freiheit. Just my 2cent. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei den Kollegen, die die Konfigurationsmöglichkeit via gconf-editor veröffentlicht haben.

Logi

Hier irrt Mark: mark shuttleworth: “No. This is not a democracy. Good feedback, good data, are welcome. But we are not voting on design decisions.” Denn jeder waehl fuer die Installation seine Distribution. Und Wechseln ist nicht schwer. In meinem Job koennte ich mir so viel Ignoranz nicht leisten.

space

So eine Buttonanordnung (Schließen-Knopf links) wurde schonmal in KDE2 gestestet, 2 Wochen habe ich standhaft durchgehalten damals. Ich benötige die Knöpfe auf der gleichen Seite wie die Scrollbar (ich benutze nicht das Mausrad, sondern fasse den Slider mit der Maus an zum Scrollen), alles andere macht für mich mauswegtechnisch keinen Sinn, ich bin Bewegungsminimalist auf dem Desktop. Hochscrollen = direkter Weg zum Schließen- oder Minimieren-Button – nicht quer übers Fenster.

uri

Hallo, seit W??? 3 (also wohl knapp 20 Jahre) war Schliessen rechts aussen. Ich stelle ich mich nicht mehr um! Nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil ich das Menu auch verwende. Ausserdem habe ich die Rehenfolge der Buttons per gcanf in „mini-max-zu!“ geändert.
Ansonsten läuft lucid Beta 2 bei mir testweise in einer virtuellen Maschine und macht richtig Laune! Freue mich auf die endgültige Version!
Ein Wechsel von Ubuntu weg kommt für mich nicht in Frage, solange man solche Dinge einfach ändern kann!

anonymus

Danke. Diese Buttons auf der linken Seite gehen sowas von gar nicht. Außerdem bin ich zualt für so einen Scheiß

Dude

Danke für die Hilfe!

saxydoc

DANKE, DANKE, DANKE !
Jetzt ist bei mir wieder „Rchtsverkehr“ !
Konnte mich einfach nicht an „links“ gewöhnen!

Gast

Eine absolute Katastrophenaenderung!

Ich sass jetzt zum zweiten mal ohne Plan, wie ich die Knoepfe wieder nach rechts bekomme, davor. Und ich bin sicher beim naechsten mal wird es wieder das gleiche sein, dass erst eine google Suche her muss.

Wenn man so eine doch eher sinnlose Aenderung schon unbedingt durchfuehren muss, muss einfach eine einfache und offensichtliche Moeglichkeit angeboten werden, dass wieder zurueckzustellen.