Ich verwende LaTeX recht gerne, hat man sich einmal seine Vorlagen zurechtgezimmert und sich auch ein paar Grundkenntnisse angeeignet, dann geht das TeXen doch recht einfach von der Hand. Dank der riesigen Möglichkeiten von LaTeX muss man sich leider jedoch auch einige Dinge merken, dazu gehören bspw. die Codes wie \Pi für π, \textcopyright für © oder bspw \EURdig für € und andere Sonderzeichen. Im Netz findet man zig Zusammenstellungen der LaTeX-Sonderzeichen oder praktische Cheat-Sheets, doch auch das Nachschlagen kostet Zeit. Daher finde ich das kleine Online-Tool Detexify2 richtig genial, man zeichnet einfach das gewünschte Symbol mit der Maus in eine kleine Box und erhält wenige Augenblicke später den passenden LaTeX-Code.

Entwickelt wird das Ganze von Daniel Kirsch. Aktuell steckt hinter Detexify2 ein mit Haskell programmiertes Backend und eine Web-Oberfläche. Der Code des ganzen Projekt ist Open-Source und steht unter der MIT-Lizenz. Aufgrund der aktuellen Funktionsweise braucht der Dienst einen kräftigen Server im Hintergrund, doch die nächste Version wird die Texterkennung über JavaScript auf dem Client bewältigen können, das geht schneller und spart Ressourcen.

Detexify2 – LaTeX symbol classifier

Der Betrieb von Detexify2 ist aktuell nicht kostenlos möglich, da die Server-Komponente im Hintergrund bezahlt werden möchte, der Server wird zwar aktuell vom Arbeitgeber Daniels gesponsert, doch auch so ist Detexify2 in meinen Augen eine kleine Spende über Pledgie oder Flattr wert. Mit euer Spende sichert ihr den Betrieb über die nächste Zeit.

Abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
10 Kommentare
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Anton

Hast du mal LyX ausprobiert? Das ist ein WYSIWYG Editor der einem so manches abnimmt

Anonym

muss ich mal ausprobieren. Bin nämlich gerade an meiner bachelor thesis dran. Thx

Thoys

….

(wahnsinn, wie oft ich schon was gesucht hab und nicht genau wusste, wie das Zeichen heißt)

Saddy

Nettes Teil, danke!

Jörg

Geniales Tool! Danke für den Artikel.

Daniel

Und es gibt sogar ein Android-App von detextify….das finde ich sehr praktisch.

Anonym

Der Programmier hatte mal ne Zeit lang Bitcoinmining über die Seite betrieben: Siehe http://blog.fefe.de/?ts=b31bb8ad