Auf LaTeX Templates finden sich unter der CC BY-NC-SA lizenzierte LaTeX-Vorlagen, die man für Briefe, Bewerbungen, Lebensläufe oder auch wissenschaftliche Arbeiten nutzen kann. Die Vorlagen sind nach Kategorie gegliedert und mit einer Vorschau ausgestattet, so dass man schnell sehen kann, ob die Vorlage für das eigene Vorhaben geeignet ist. Allerdings, und das ist wohl der Kasus knaxus für deutschsprachige LaTeXer, sind alle Templates für den englischen Sprachraum gedacht. Datenformate, Standardelemente etc. sind daher alle auf Englisch.

LaTeX Templates

Ich habe den Autor mal angeschrieben, ob er seine Sammlung nicht auf für fremde Sprachen öffnen möchte, wäre auf jeden Fall schön, wenn die Seite international werden würde. Wer schöne Templates hat, der kann diese an die Seite übermitteln und so helfen, das Projekt weiter auszubauen. Kennt jemand ein ähnliches Projekt mit deutschsprachigen Templates?

guest
9 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Sebastian

Perfekt! Danke für den überaus nützlichen Beitrag!! 😀

Christoph

Hallo Christoph,

ich habe während meiner Diplomarbeit eine schicke Vorlage auf der Seite von Matthias Pospiech gefunden (http://www.matthiaspospiech.de).

Dort befinden sich auch noch weitere schöne Vorlagen, die gut erklärt werden. Ist auf jeden Fall mal einen Blick wert…

Maltris

Genau das ist, was ich seit Ewigkeiten suche. Genial.

Wenn er das ganze international werden lassen könnte, würde ich auch gerne in meiner Freizeit beim „Übersetzen“ helfen.

Ich hoffe du updatest uns, falls er antwortet. 🙂

Matthias Pospiech

Meine neue Vorlage ist englisch.
D.h. alle Kommentare sind (oder sollten) jetzt englisch sein, und alle voreingestellten Texte sind englisch. Die deutschen Texte sind allerdings nur auskommentiert, so dass es sehr einfach sein sollte zu wechseln.
Derzeit nur über SVN zu beziehen, da es noch nicht komplett fertig ist – was sich aber nur auf die Dokumentation bezieht.
http://code.google.com/p/latexthesistemplate/source/checkout

die man hier zum Teil schon einsehen kann:
http://code.google.com/p/latexthesistemplate/downloads/list

Ein Veröffentlichung auf der hier besprochenen Webseite kommt sobald die Vorlage auf meiner Webseite veröffentlich ist.

Victor

Erster Eindruck: Cool, sieht schick aus.

Aber: BY-NC-SA? Das heißt also, ich muss meiner ausgedruckten Bewerbung dann „eine Kopie dieser Lizenz oder deren vollständige Internetadresse in Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) beifügen“? Ich weiß nicht, ob das einen guten Eindruck macht.

Ich finde die Lizenz zu restriktiv gewählt. Solche Angebote wären deutlich wertvoller, wenn die Macher über ihren Schatten springen und einfach ein CC0 draufsetzen könnten. Ich weiß, diese zusätzlichen Bedingungen sind das gute Recht des Urhebers und der mit großzügigeren Lizenzen verbundene Kontrollverlust ist nicht jedermanns Sache, aber ich finde diese ganzen umständlichen Lizenzgeschichten einfach schade.

Christian

Hallo Victor,

ich wage einmal zu behaupten, dass lediglich der Quelltext Gegenstand der Lizenz ist und nicht das damit erstellte Werk. Will heißen: bei Weitergabe des Quelltext ist die Lizenz einzuhalten – das erstellte Werk ist jedoch allein Dein Eigentum und kann nach Lust und Laune veröffentlicht werden.

Aber Vorsicht: Interpretation ohne Gewähr, denn im Lizenzwald sehe ich häufig die Bäume nicht.

Ehrlich gesagt bin ich immer begeistert, wenn nicht einfach nur die Lizenz hingeworfen wird, sondern auch ein paar wenige, erläuternde Worte dabei stehen. Ein einfaches „mach damit was Du willst, aber vergiss bitte nicht, dass der Quelltext von mir stammt“ würde hier alle Bedenken beseitigen.

Victor

Hallo Christian,

da es sich um eine SA-Lizenz handelt, muss jedes abgeleitete Werk unter derselben Lizenz stehen. Die entscheidende Frage ist also, ob ein PDF ein abgeleitetes Werk einer im LaTeX-Code eingesetzten Vorlage ist. Als Laie kann ich da eigentlich auch nur raten und sagen: „könnte durchaus sein“. Denn eine Sonderstellung von Quelltext kennt der Creative-Commons-Lizenzkatalog an sich erst mal nicht.

Eine ergänzende Klarstellung, dass der Autor die fertigen Dokumente nicht als abgeleitetes Werk sieht, würde das Thema natürlich aus der Welt schaffen.