Ich muss zugeben, dass ich ein Fan von Funkmäusen bin. Auch wenn es nervt, dass herkömmliche wiederaufladbare Akkus viel zu schnell leer gesaugt werden – ein Problem, das man mit Eneloop-Akkus gut in den Griff bekommt – finde ich es deutlich angenehmer, frei laufend zu mausen. Mit dem Umstieg auf einen neuen Rechner und der Installation von Arch Linux brachte mich jedoch meine zuvor tadellos funktionierende Logitech-Funkmaus zum Verzweifeln: Konnte ich vorher präzise den Cursor bewegen, ruckelte und zuckelte es nun nach dem Umstieg nur noch elendig über den Bildschirm. Die Ursache des Problems liegt nicht unbedingt im System – USB 3.0 kommt Funktastaturen und -mäusen in die Quere!

Die Suche nach dem Grund, warum die Funkmaus ruckelt, hat mich über mehrere Wochen hinweg einige Nerven gekostet. Ich hatte den neuen Rechner im Verdacht, habe Arch-Linux-Foren nach Problemen mit USB-Mäusen durchforstet, den USB-Dongle der Maus in allen Anschlüssen des Rechners ausprobiert, ihn in eine USB-Buchse des neben dem Rechner stehenden Monitors gesteckt – egal was ich versuchte, die Maus ließ sich einfach nicht mehr dazu bewegen, so präzise zu arbeiten, wie ich es von meinen Logitech-Mäusen gewohnt war. An der Maus selbst, einer Logitech Anywhere MX, lag es nicht – an anderen Rechnern funktionierte sie tadellos!

Wenn die Funkmaus wild in der Gegend herumspringt

Einer Lösung kam ich erst auf die Spur, als ich meinen Schreibtisch neu organisierte. Mein zweiter Monitor verfügt über USB-Ports, und siehe da: Steckt der Logitech-Dongle in diesem, etwa einen Meter Luftlinie vom Rechner entfernten Monitor, arbeitet die Maus endlich wieder wie gewohnt. So einfach, dass es fast schon ärgerlich ist, nicht sofort auf diese Idee gekommen zu sein.

Eingabegeräte von Logitech kaufen (Anzeige)
Komponente Bemerkung Preise
Logitech MX Anywhere Kompakte kabellose Maus Ab ca. 75 Euro
Logitech MX Master Kabellose Performance-Maus Ab ca. 80 Euro
Logitech MX Mechanical Flache mechanische Tastatur Ab ca. 120 Euro
Eneloop-Akkus Ready-to-Use NI-MH Akkus Ab ca. 20 Euro

Beim Arbeiten über den Desktop gibt es nun kein Ruckeln, keine Aussetzer und kein Zucken mehr. Die Lösung des Rätsels erschließt sich, wenn man seine Suchanfragen nach einer „choppy mouse“ oder „mouse lags“ noch um den Begriff „USB 3.0“ erweitert. Denn hier liegt der sprichwörtliche Hase im Pfeffer: USB-3.0-Ports strahlen im Bereich zwischen 0 und 3 GHz dermaßen stark in ihre unmittelbare Umgebung ab, dass die im 2,4-GHz-Band sendenden Funkmäuse massiv gestört werden.

Der Logitech-USB-Dongle sollte so weit wie möglich von einem USB-3.0-Port platziert werden.
Der Logitech-USB-Dongle sollte so weit wie möglich von einem USB-3.0-Port platziert werden.
Von den Störungen durch USB 3.0 betroffen sind alle Funkmäuse und Tastaturen mit 2,4-GHz-Funktechnik.
Von den Störungen durch USB 3.0 betroffen sind alle Funkmäuse und Tastaturen mit 2,4-GHz-Funktechnik.

Das Problem ist den Entwicklern bei Intel bekannt. In einem 22-seitigen Paper mit dem Titel USB 3.0* Radio Frequency Interference on 2.4 GHz Devices vom April 2012 empfehlen sie, USB-3.0-Hardware besonders gut zu schirmen und Funk-Dongles für kabellose Tastaturen und Mäuse nicht in einem USB-3.0-Port (erkennbar am blauen Innenleben) zu nutzen, sondern diese in einen herkömmlichen USB-2.0-Port (weißer Plastiknippel) zu stecken. Von der höheren Geschwindigkeit profitieren die Funk-Adapter ohnehin nicht.

USB 3.0 stört den 2,4-GHz-Funk von Tastaturen und Mäusen

Das von einem USB-3.0-Port abgegriffene Signalspektrum überlappt das 2,4-GHz-Signal und sorgt so für Störungen. (Quelle: Intel)
Ist der USB-3.0-Port aktiv und ein Gerät angeschlossen, funkt der Port exakt auf 2,4 GHz. Es kommt zu Überlagerungen des Signals. (Quelle: Intel)

Auch Logitech ist das Problem nicht entgangen – so neu ist USB 3.0 schließlich nicht. Im Support-Bereich gibt es eine Seite, auf der die durch USB 3.0 induzierten Störungen thematisiert werden. Dort empfiehlt das Unternehmen, den Dongle so weit wie möglich von einem USB-3.0-Port zu platzieren und die Funkstrecke zwischen Maus und Adapter so kurz wie möglich zu halten. Um das zu erleichtern, bietet Logitech sogar ein kostenloses USB-Verlängerungskabel auf Anfrage an – zumindest während der Garantiezeit und gegen Vorlage der Rechnung.

Generell sollte man also Geräte mit 2,4-GHz-Funk so weit wie möglich von aktuellen Rechnern mit USB 3.0 entfernt platzieren. Auch Kabel und Elektronik von Kartenlesern oder Festplatten mit USB 3.0 können entsprechende Störungen verursachen. Der Dongle für die Maus sollte daher, falls Probleme auftreten, an den Front-USB oder einen USB-Port am Monitor gesteckt werden – dann ist das Problem schnell behoben. Zudem sollte man beachten, dass nicht nur schnurlose Tastaturen oder Mäuse betroffen sein können – auch Bluetooth-Geräte und Babyfone funken auf 2,4 GHz. Bei Laptops, die nur noch USB-3.0-Ports haben und bei denen man keinen herumhängenden Dongle haben möchte, bringt einen das aber leider auch nicht weiter.

112 Kommentare

  1. Ich hab ein x230i von Lenovo und hatte richtige Verbindungsschwierigkeiten mit meiner Funkmaus, auch eine logitech. Ich dachte es liegt an der Entfernung, da die 2 USB3 Anschlüsse links am laptop sind. Der USB 2 Anschluss auf der rechten Seite funktioniert dabei tadellos.
    Also liegt es bei mir auch eher an USB 3 und nicht an der wirklich marginalen Entfernung !
    Danke für die Info!!!

  2. Ich hatte auch Probleme mit meiner Funkmaus und USB 3.0 Sticks festgestellt.
    Die Probleme traten aber nur auf wenn ich aktiv Dateien am verschieben war.

    Ich dachte bis jetzt, dass das übertragen den Laptop aus irgendeinem Grund mehr belastet. Was mir aber doch sehr komisch vorkam.
    Danke für die Aufklärung !

  3. Ich glaubs nicht..
    Hab das selbe Problem und bin auch am Verzweifeln gewesen. Besonders als Logitech mir eine neue Anywhere MX Maus geschickt hat und ich nach wenigen Stunden das selbe Problem wieder hatte.

    Meine Tests erfolgten ausschließlich mit USB 3 Anschlüssen, da ich an meinen Laptops nichts mehr anders habe. :/

    Das ganze scheint aber nicht unbedingt an dem Nano Transmitter zu liegen sonder ist auch von der Maus abhängig.
    Ich habe am selben Rechner eine Performance MX mit dem selben Transmitter im Einsatz, die tadellos funktioniert.

  4. Krass! Danke für den Tipp. Mich hatte das schon so sehr genervt, dass ich meine Schnurlose schon in den Keller geräumt und meine alte Maus rausgekramt hatte. Nun hab ich die MX wieder ausgepackt, den Dongle auch an den Monitor angeschlossen und siehe da! Es flutscht wieder flüssig! Tausend Dank!

  5. Wow!
    Ich habe seit 2 Wochen ein Schenker S413 bei dem sich die drei USB3 Anschlüsse auf der rechten Seite befinden wo auch meine Maus liegt. Bisher konnte ich keine Probleme feststellen!

  6. Der USB 3 stört auch das WLAN. Steht mein Läppi PB EASYNOTE neben meinem Hauptrechner mit USB 3 stehen habe und Musik per VLC höre, kommt es regelmäßig zu kurzen Unterbrechungen der Wiedergabe. Sobald der Hauptrechner aus ist, alles in Ordnung.

  7. Ich habe Maus und Tastatur kabellos via Logitech Unifying angeschlossen. Sowohl beim Lenovo Thinkpad als auch beim schon etwas älteren Desktop-PC mit USB3-Controller keinerlei Probleme. Kann es also herstellerabhängig sein, wenn der USB-Port zu viel abstahlt?

  8. Ahoi,

    mir geht es wie meinem Vorredner. Ich habe eine Logi Maus mit Unified Empfänger (Performance FX) und deren Dongle ist es relativ wumpe, ob ich es an USB3 oder 2 anschließe. Ich habe mir einen aktiven USB3 Hub zugelegt und dort auch Tastatur und Maus mit ran, damit ich auch durch einfaches Tauschen des Hub-Kabels mal schnell meinen Desktop Kram ans Notebook hängen kann und das klappt bislang auch recht problemlos. Allerdings muss man anmerken, dass die Distanz von meinem Empfänger zur Maus recht kurz ist (ca. halber Meter), da der USB Hub auf dem Tisch steht und somit der Weg zur Maus sehr kurz.

    Grüße

    • Bei mir machts nen Unterschied. Hab einen Rechner mit USB2 und USB3 auf der Rückseite und USB2 auf der Front. Hängt der Dongel hinten (egal ob USB2 oder USB3), dann gibts Störungen. Hängt er vorne, dann läuft die Maus sauber.

  9. Hallo
    Besten Dank für den heissen Tip !
    Habe zwar kein Linux sondern W8.1, Computer/Maus/Tastatur sind von Fujitsu (der Dongle sieht aber fast genau so aus), das Problem ruckelnde und unzuverlässige Funkmaus/Tastatur lässt sich aber offensichtlich verallgemeinern.
    Hatte den Empfänger in einem der ruckwärtigen USB-Buchsen, weiß garnicht mal ob das eine USB3.0 war. Zusätzlich steht direkt neben dem MicroDesktop-Computer der WLAN-Router im Regal, sicherlich auch suboptimal, denn der spuckt ja auch ordentlich auf 2,4 GHz was aus. Immer mal ließ sich der Mauszeiger sekundenlang nicht bewegen, die Tastatur verschluckte öfter mal mehrere Buchstaben – ultranervig.
    Habe aufgrund deines Artikels jetzt den Empfänger an einem der beiden USB-Anschlüsse am Monitor eingesteckt – Problem gelöst, alles läuft flüssig.
    Ob es jetzt an USB3.0 gelegen hat oder nur an der Distanz (grösserer Abstand zum Störnebel des WLAN-Routers und kürzere Distanz zur Maus) weiß ich nicht, jedenfalls freu ich mich dass es jetzt funktioniert.
    Danke nochmal und schöne Grüße, Stephan

  10. Einfach nur DANKE, da muss man aber auch erstmal drauf kommen! Wollte die 80€ Maus schon in den Müll kloppen, weil ich mir nicht mehr zu helfen wusste.
    Schöne Grüße

  11. Hey! Danke für den hilfreichen Beitrag.
    Bei mir hat die Maus auch mal mehr oder weniger gehakt.
    Hab den Empfänger jetzt in den Monitor eingestöpselt, um die Distanz so klein wie möglich zu halten.
    Kein hakeln mehr erkennbar!

  12. Spitze, vielen Dank! Will gar nicht drüber nachdenken, wie viele Batterien ich schon gewechselt habe, weil ich dachte, dass die den Geist aufgeben würden 😉

  13. Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich probiere schon seit Tagen Funkmaus & -Tastatur zum Laufen zu bringen.

    Natürlich hab ich auch das Umstecken von USB 3.0 auf 2.0 versucht, ABER der USB 3.0 Hub, der ca. 60cm vom Funk-Dongle meines Eingabesets entfernt stand, hat offenbar mit diesem Interferiert. Also hab ich den Hub auf USB 2.0 gesteckt und jetzt läufts 🙂

    Danke sehr!

  14. Vielen, vielen, vielen Dank.
    Ich hab vor ca. 1 Monat eine Festplatte in einen USB 3.0 gesteckt und seit dem hat die Mause nur kurzzeitig geruckelt.
    Ich hatte mir gedacht es lag am Mousepad.
    Vielen Dank endlich wieder ruckelfreies Spielen.

  15. Seit 2 Wochen habe ich ein neues Board mit USB3.0 Unterstützung und genau ab diesem Zeitpunkt haben meine Probleme mit der Logitech Funkmaus bekommen. Dank Deines Berichts konnte ich das Problem heute mittels eines USB-Verlänerungskabel lösen.
    Vielen Dank für Deine Veröffentlichung.

  16. Du bist mein Retter!!!

    Danke für den Artikel. Auch bei mir gab es die Probleme mit der Logitech-Funkmaus. Und ich suche schon seit Monaten immer mal wieder sporadisch nach einer Lösung.

  17. Hatte dasselbe Problem: Meine Funkmaus Performance ruckelte seit ca 2 Monaten.
    Habe heute recherchiert und bin auf diesen Artikel gestoßen: DIE LÖSUNG.
    Hatte meinen Rechner mit USB 3 aufgerüstet….

    Habe den Empfänger der Funkmaus verlegt…. Alles wieder o.k.!!

    Danke für den gut geschriebenen und erklärenden Artikel!!

    SEHR hilfreich!!!

  18. Danke, super Artikel!

    Der aktuelle Link zum Logitech-Support-Artikel
    Kabelloses Produkt funktioniert nicht richtig bei gleichzeitiger Verwendung eines USB 3.0-Geräts
    lautet:

    http://support.logitech.com/de_de/article/39467?product=a0qi00000069ut5AAA

    Falls man Zeit hat und die dortige Zusage „Logitech-Kunden, bei denen dieses Problem auftritt, wird ein USB-Verlängerungskabel zur Verfügung gestellt“ nutzen möchte, anstatt sich bei eBay für ca. 2 Euro inkl. Versand ein Verlängerungskabel zu bestellen:
    Leider kann man auf der Logitech-Website derzeit kein Kundendienst-Konto eröffnen bzw. keinen Garantieanspruch senden. Telefonisch soll das jedoch beim Logitech-Kundenservice unter 069 51709427 möglich sein. Ich hörte dort aber immer nur die Ansage: „Aus unvorhersehbaren Gründen ist derzeit leider keiner unserer Kundendienstmitarbeiter verfügbar.“
    Daher habe ich schließlich beim Logitech-Harmony-Kundendienst unter 0800 0006726 angerufen. Die freundliche Dame, der die Probleme mit der Website bekannt waren, wollte mich zwar zunächst an die Frankfurter Nummer verweisen. Nachdem ich auf die Unerreichbarkeit hingewiesen habe, hat sie meinen Garantieanspruch doch aufgenommen. Produktbezeichnung, Seriennummer und Kaufdatum bereithalten.

  19. Interessant, habe dieses Maus Ruckeln auch an meinem Acer 5749 unter Arch Linux feststellen können. Wieso ausgerechnet USB Ports funken erschließt sich mir nicht so ganz, zumal diese genau wie die CPU (2,6 GHZ) fest mit dem MOBO verbunden sind !!! Zumal keine echte Funkbrücke zwischen Sender Empfänger benötigt wird. Wenn eine Störstrahlung ( gemessen in Watt) zu erwarten ist, dann hätte ich das eher von der wesentlich leistungsstärksten CPU erwartet. Aber so kann man sich (verrechnen) täuschen 😉

    Apropos : Unter Windows 7 (selbiges Notebook, selbe Funkmaus, selbiger USB Port) konnte ich allerdings kein Ruckeln feststellen.

    TLP sorge unter Linux für Abhilfe.

  20. Endlich mal jemand, der hier profunde Aussagen machen kann. Gratuliere.
    War auch schon am Verzweifeln. Nun (USB 2.0) funktioniert alles wieder.
    Vielen Dank für die Mühe und das Teilen der Information.

  21. Ein super Artikel, den ich glücklicherweise sofort gefunden habe. Hat mir viel nervenaufreibende Fehlersuche erspart.
    Mein Unifying-Receiver für eine Logitech-Funkmaus steckte in einem USB 3.0 Hub und funktionierte nicht. Direkt am USB 3.0 Port des Tablet funktionierte sie dagegen einwandfrei. Ursache: wohl die „Störfrequenz“ des USB-Hub. Mit einem USB-Verlängerungskabel funktioniert sie nun auch über den USB-Hub einwandfrei.
    Ich werde nun auch noch einen anderen USB-Hub ausprobieren, vielleicht stört dieser weniger und ich kann mir das Verlängerungskabel sparen…
    DANKE!

  22. Arbeite seit Monaten mit diesem Handycap,der Mausruckelei.

    Durch Zufall habe ich Deinen Artikel gelesen,danke für die Info.

    Es sind eben immer wieder die Torvaldsfreaks,die einem helfen.

    Danke dafür! schöne Grüße Gerhard

  23. Hallo,
    Bei mir funktionierte diese Lösung leider nicht. Ich habe auch keine USB2 Ports mehr in meinem Rechner (Notebooks glaube ich auch nicht), denn hier fand ich auch eine Lösung im Netz die dies empfohlen hat. Daher suchte ich weiter und fand die Lösung in dem Deaktivieren des 2.4 Ghz Wlans in meiner Fritzbox. Da alle meine Geräte im 5Ghz Bereich funken stellt dies kein Problem dar und für Notfälle habe ich den Repeater der entfernt über ein Lankabel angeschlossen ist, auf das Mischnetzwerk eingestellt und nun gehen auch die Mäuse problemlos und falls doch mal jemand das 2.4 Ghz Netz benötigt wie zb. mein Kindle, dann verbindet er sich über den Repeater.

    Dies nur mal als Hinweis für die User welche so wie ich nicht zum gewünschten Ergebnis auf Grund des hier beschriebenn Workarrounds kamen. Denn im Netz findet man so einige Lösungen dazu.
    Man kann auch einfach auf 5Ghz Mäuse umsteigen. Logitech bietet dies noch! überhaupt nicht an aber es gibt auch eine Welt neben Logitech.

  24. Endlich hab ich die Lösung für dieses nervige Problem gefunden, dank diesem tollen Beitrag und Google Now, das mich auf den Beitrag hingewiesen hat. Nachdem ich über die Google Suche selbst nicht wirklich fündig geworden bin. Wochen lang bin ich davon ausgegangen, dass mit meinem neuen Dell-Rechner etwas nicht stimmt oder die Logitech Software einen Fehler hat. Die Tastatur-Anschläge waren verzögert und die Maus hat geruckelt. Ich hatte schon mal zeitaufwendig meinen Rechner Windows 8.1 neu aufgesetzt, was natürlich auch nicht geholfen hatte. Wissen spart Zeit und Nerven. Viele Grüße und vielen Dank, Andreas

  25. Ein sehr guter informativer Artikel echt Klasse und vielen Dank. Habe seit Wochen herumgerätselt was denn nun mit meiner Maus los ist, eine neue Wireless-Maus gekauft mit der ich das selbe Problem hatte, meinen PC neu aufgesetzt, meinen Desktop-PC verflucht und nur noch meinen Gamer-Laptop zum zocken hergenommen, bei dem alle Mäuse funktioniert haben und dann bin ich auf diesen Artikel gestoßen…des Rätsels Lösung. Ich hatte vor einigen Wochen eine USB 3.0 Erweiterung gekauft, da ich einfach nicht mehr genug Anschlüsse vorne und hinten am PC hatte und ließ darüber mein Wireless-Headphone von Corsair laufen und sonstige Geräte. Als ich bei den 3.0 Anschlüsse kurzerhand mal den Stromschalter auf „OFF“ stellte, war das Problem sofort gelöst…so simpel, dass ich an alles dachte, nur nicht daran. Nun gut, diese externen Erweiterungen haben ja glücklicherweise ein langes Kabel somit werde ich sie ein wenig weiter weg legen.

    Also ganz vielen lieben Dank für diesen Bericht 🙂

  26. Danke Danke Danke. Ich hatte schon Mainboard, Front Panel und diverse usb sticks in Verdacht, das Problem zu verursachen…
    Ich hatte sogar extra einen usb 3.0 (!) Hub in der Nähe der Maus und Tastatur für den Empfänger. Sobald ein Stick dazu gesteckt wurde war es vorbei mit Eingaben 🙂

    Plötzlich macht alles Sinn. Dongle an usb2.0 front und alles in Ordnung.

  27. Servus und guten Morgen.
    was mich wundert ist daß alle so zufrieden sind daß eine Bastellösung für das Problem gefunden wurde. Keiner kommt auf die Idee zu sagen daß USB 3 ganz offensichtlich nicht nur Vorteile hat sondern auch gute und bewährte Peripherie unbrauchbar macht. Im allgemeinen wird so etwas, in diesem Fall USB3, als technischer Müll bezeichnet.
    Die Angebotenen Lösungen (Verlängerungen, abgesetzte Peripherie) sind für einen Laptop nicht geeignet oder nicht anwendbar. Bluetooth ist da eingebaut und USB 3 ebenso.

    Bei Störungen, verursacht von USB3, verstößt daß gegen die von mir so geschätzte Formulierung:
    This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
    Operation is subject to the following two conditions:
    (1) this device may not cause harmful interference, and
    (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

    Freudentaumel und schönreden von miserablen Lösungen um das tatsächliche Problem sind keine Lösung des Problems.

    • Die Kritik von Albrecht Friedrich trifft den Nagel auf den Kopf.
      Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, nehme aber an, dass es technisch möglich ist, die USB 3 Ports so abzuschirmen, dass von ihnen keine Störungen ausgehen. Wenn das so ist, liegt die Verantwortung doch wohl bei den Board-Herstellen, die es bis heute nicht geschafft – oder auch gar nicht versucht – haben, das Problem zu lösen.

  28. Ergänzung zu meinem Kommentar v. 25.10.

    Ich habe mir für 19,99€ eine 5GHZ Maus gekauft und auf Bluetooth als Mausantrieb verzichtet.
    Damit läuft mein Laptop, trotz Störquelle USB 3, problemlos und perfekt.

    AF

    • Das ist natürlich auch eine Lösung, allerdings schluckt Bluetooth (bis auf das neue, und noch von recht wenigen Mäusen und erst Rechnern unterstützte Bluetooth Low Energy (aka Bluetooth LE)) schon recht viel Energie. Die von mir bisher getesteten BT-Mäuse machten im Vergleich zu den 2,4-GHz-Funkern deutlich schneller schlapp. Grüße, Christoph.

  29. Ich habe nach Deinem Tip zu einem ganz profanen Mittel gegriffen. Etwas Alufolie um den USB-Nano Empfänger gewickelt (nur um den Teil der noch aus der USB-Buchse herausschaut), Klebeband drüber zur Fixierung und alles ist wie es sein soll. Muss man natürlich testen, bei mir hat es zum Erfolg geführt.

  30. Hallo, vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen Beitrag!
    Wenn USB 3.0 ‚in Betrieb‘ ist, beobachte ich diese Störung ebenfalls – egal, bei welchem Modell Funkmaus (hier: isy und Microsoft).
    War schon am Zweifeln, ob mit dem vor kurzem neu erworbenen PC-Innenleben inkl. USB 3.0 Port etwas nicht stimmt – oder andere Funkwellen…
    Auf USB 3.0 wäre ich nicht gekommen.
    Nach *kurzem* Test scheint hier das Setzen des Maus-Dongles in den vorderen USB Port (USB 3.0 ist auf der Rückseite) schon auszureichen. 🙂

  31. Extrem, aber ich kann es nachvollziehen. Ich habe USB3.0 in meinem PC nachgerüstet (an PCIe, USB-Frontplatte). Sobald ich einen USB3.0 Speicherstick reinstecke, fängt die Maus an zu ruckeln. Dabei ist es egal, ob der Mausempfänger vorne oder hinten am PC steckt, scheinbar wird das ganze PC-Gehäuse zur Antenne. Ein 2.0er Stick am 3.0er Port und umgekehrt hat keinen Einfluss. Ich habe verschiedene Sticks (2.0, 3.0) und Mäuse (Tecknet TX05, Logitech M560) ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis.
    Mittels USB-Verlängerung habe ich dann den Mausempfänger weiter weg vom PC platziert, seitdem geht es wieder. Vielen Dank für den Beitrag.

  32. Vielen, vielen Dank. Ich war manches Mal schon drauf und dran, die Maus aus dem Fenster zu feuern 🙂 Nachdem ich den Dongle an einer USB-Verlängerung angeschlossen und ca. 1 m vom Laptop entfernt platziert habe, funktioniert es tadellos. Ich könnte mich in den Hintern treten, dass ich den Beitrag nicht schon vor einem halben Jahr gelesen habe. Hätte mir viele graue Haare erspart 🙂
    Liebe Grüße aus Berlin

  33. ICH DANKE DIR!
    Ich war schon dabei sämtliche Backups vom System zu ziehen (Mac OS, BootCamp, iTunes Mediathek) um die Kiste neu aufzusetzen, weil ich langsam echt die Schnauze voll und mir dadurch Besserung erhofft hatte.
    Während Winclone gerade werkelte, bin ich durch Zufall auf diese Seite gestoßen, das hat mir eine Menge Arbeit erspart!

    Nochmal DANKE!

  34. Da wäre ich ja im Leben nicht drauf gekommen das USB 3.0 die USB Maus stört =) Hab auch schon ähnliche Symptome festgestellt, doch dachte jetzt nicht das es daran liegt. Sehr aufschlussreicher und vor allem hilfreicher Artikel!

  35. Auch von mir supervielen Dank.
    Ich habe lange gebraucht um auf USB 3.0 als mögliche Quelle des Ärgers zu kommen. Meine Backupplatte ist darüber angeschlossen. Die ist nicht immer an. Heute nun bemerkte ich das während des Backups im Hintergrund die Maus wieder an zu „zicken“ fing. Nun habe ich endlich mit den richtigen Suchbegriffen geforscht und bin – dankenswerter Weise – gleich als erstes auf deine Seite hingewiesen worden.
    Wie schön entspannend es doch ist zu wissen woran’s liegt und wie man’s ändern kann 😉
    Viele Grüße

  36. Vielen dank erstmal für diesen Ausführlichen Artikel. Kann das sein das dieses Problem nur bei Logitech Funkmäusen vorkommt? Ich habe gestern mir einem 3.0 USB Hub gearbeitet um das Fehlerbild zu replizieren. Ich habe dies mit einer Logitech Funkmaus & einer Steelseries Maus getestet. Nach einigen Minuten fing die Logitech Maus an stark zu ruckeln, bei der Steelseries Funkaus hatte ich dieses Problem nicht. Beide Mäuse arbeiten laut hersteller auf der 2,4 Frequenz, deshalb finde ich es ziemlich komisch das die Steelseries Funkmaus keine Probleme am USB 3.0 Hub macht.

    Mfg
    Jörg

  37. Und jetzt die Frage aller Fragen: WAS ZUM HENKER FUNKT/STRAHLT bei USB 3.0??? WESHALB? WARUM? Möge man mir das erklären. Das ist lediglich ein ANSCHLUSS. DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN!! WIESO BAUT MAN SOLCHEN MIST? SIND DIE ALLE NUR NOCH HIRNLOS?

  38. Herzlichen Dank an Christoph,

    nach dem Lesen dieses Artikels verstehe ich, was die Ursache ist, für (seit Erwerb meines neuen PCs zu Weihnachten) für Monate lange Stotterei des Mauszeigers und meiner Tastatureingaben.

    Nach unfassbar vielen ratlosen Stunden, in denen ich immer wider versucht habe, die Ursache zu finden (gleiche Tastatur und Maus neu erworben mit exakt gleichem frustrierenden Ergebnis, Treiber reinstalliert u.v.a.m), um das Problem abzustellen, stellte ich fest, dass meine Maus bzw. Tastatur immer dann sofort zu stottern anfingen, wenn ich einen meiner USB 3 Sticks in meine beiden neuen USB 3 – Hubs steckte. Nun gab ich „Maus – Stottern und USB 3.0“ in Google ein und fand diesen ausgezeichneten Artikel.

    Ich habe eine bzw. nach Neukauf 2 Microsoft Natural Wireless Laser Maus 7000 und ein Microsoft Natural Wireless Ergonomic Keybord 7000 und exakt die gleiche Stotterei wie alle anderen erdulden müssen. Es passiert also auch mit Microsoft Hardware.
    Und es lag auch nicht an inzwischen zwei neu erworbenen USB-3.0 – HUBs, den ersten hatte ich durch den 2. ersetzt, weil ich ihn im Verdacht hatte. Alles was zu tun ist, ist den Sender für Maus und Tastatur soweit wie möglich von den USB Anschlüssen anzuschliessen. Bei mir gab es auch kein Stottern, wenn ich meine USB 3 Sticks vorne an den PC ansteckte und den Sender hinten am PC Gehäuse. Ebenso gib es keine Probleme, wenn ich den Sender am zweiten Bildschirm anschliesse. Ich probiere jetzt aus, was am allerbesten geht. Ich habe jetzt den Sender einfach ein USB 2- Verlängerungs – Kabel angeschlossen und den Sender nahe an Funktastatur und Funkmaus unter einem Bildschirm-Tischchen festgeklebt, so dass mich der Sender optisch nicht stört.

    Nachdem ich schon beinahe resigniert hatte, die Ursache für diese Stotterei zu finden, ist jetzt alles paletti!!!!

    noch einmal herzlichen Dank, denn jetzt macht mein neuer PC überhaupt erst richtig Spaß.

  39. Hallo, ich muss mich für diesen Bericht bedanken. Habe mich riesig über mein neues Desktop-Set von Asus geärgert. Schwupps den Stick in Den Monitor und alles war gelöst. Danke nochmals.

  40. Seeeeehr geil! Danke für den grandiosen, wenngleich total einfachen, Tipp!

    Hat super geklappt. habe einfach eine kleine USB-Verlängerung zwischen Rechner und Maus installiert. Seit dem ruckelt und zuckelt nix mehr!

    DANKE!

  41. * Mac Mini Late 2012 * Apple Magic Mouse (V.1) * Logitech Anywhere MX Bluetooth Mouse mit USB-Empfänger * Microsoft Wireless Notebook Presenter Mouse 8000 *
    Hallo Christoph,
    DANKE! Toller und aussagekräftiger Artikel. Das Generve hat mich auch wahnsinnig gemacht. Habe alles auffindbare an kabellosen Mäusen (s.o.) ausprobiert. Bis zu diesem Artikel ohne Erfolg. Am Bildschirm-USB-2 Anschluss funktioniert’s jetzt normal (Logitech Maus).
    Wermutstropfen:
    da die Apple Magic Mouse und auch die Microsoft Bluetooth Mouse keinen separaten Empfänger-Dongle haben, kann ich diese nicht versetzen und daher nicht benutzen.
    ***Gibt’s dafür noch ne Idee? ***
    Beste Grüße,
    Christoph (Wagner)

  42. Wie toll!!! Tausend Dank!
    Ich dachte wirklich alles ausprobiert zu haben – und jetzt die Lösung!
    (weil ich RUCKELIG in die Google-Suche aufgenommen habe)

    Problem verschwunden 🙂

  43. Ich habe zwei Acer Touchmonitore, eine Logitech Maus und Tastatur an meinem Rechner. Manchmal hängt sich der Mauszeiger fest und es kommt zu Ghostclicks…kann das auch damit zusammenhängen?

  44. Viiiiiiieeeeeeelen Dank !!!!!!
    Ich war schon langsam wahnsinnig geworden mit dieser Ruckelei und ständigen Ausfallbewegungen der Maus.
    Kaum hatte ich den USB3-Hub, der mit einer Verlängerung vom MacPro direkt vor meiner Nase liegt aus dem USB3-Port des Rechners abgezogen, hat die AppleFunkMouse wieder richtig funktioniert.

    Du hast mir den Tag gerettet !!!
    Nochmals DANKE für diesen Tip !

  45. Seit JAHREN suche ich nach einer Lösung für dieses verdammte Mausruckelproblem – Immer nur Logitech, immer nur Funkmäuse, seit Unifying auch mit der Tastatur, dafür bei fast allen Rechnern, nicht einmal der Logitech eigene Support konnte mir weiter helfen, da kam nur die Antwort, das gibts nicht, haben noch nie von dem Problem gehört. Hab fast alles probiert, aber dass der USB3 daran schuld sein könnte, auf die Idee bin ich nun wirklich nicht gekommen. Erst heute stolperte ich über die Seite. Was soll ich sagen, ruckeln ist weg, Maus reagiert schnell und exakt, Tastatur macht jetzt exakt was sie soll.

  46. Hab genau dieses Problem seit Wochen und finde einfach keine Lösung. Hab leider durch mein neues Mainboard keinen einzigen USB 2.0 Anschluss mehr, weshalb ich mir wahrscheinlich ein USB 2.0 Verlängerungskabel kaufen muss.

    Danke für diesen Artikel! Er hat mir echt geholfen.

  47. Auch ich möchte mich bedanken!!! Werde mir zukünftig zweimal überlegen, ob ich noch ne Funktastatur von Logitech brauche. Mein SanDisk USB 3.0-Stick wurde entweder nicht erkannt, die Tastatur ging nicht mehr oder die Maus ruckelte. SanDisk konnte auch nicht weiterhelfen, selbst nach Email-Kontakt – man zweifelt am Sachverstand. Als ich beim zweiten Stick von Transcend dasselbe Problem hatte, wurde ich nach langem Suchen auf Ihren Artikel aufmerksam. Endlich kann ich die Sticks nutzen!

  48. Habe mir die Logitech K800 zu Weihnachten zugelegt. Da war sogar ein USB-Verlängerungskabel für den Dongle dabei. Der hängt jetzt an der Unterseite vom Tisch mittig unter dem Mousepad… Alle Probleme sind verschwunden.
    Danke

  49. Unfassbar aber so wahr und richtig! Ich kämpfe auch seit einer gefühlten Ewigkeit mit diesen Funkabbrüchen (Tastatur und Maus) unter Linux Mint. Habe den USB-Hub einfach nur weiter vom Rechner entfernt platziert und alles funkt nun wunderbar. Herzlichsten Dank für das Herausarbeiten und die Beschreibung des Problems! Wenn alles nur so einfach zu lösen wäre 😉

  50. Danke für den Hinweis!!

    Das Problem Rucklern bis hin zum Komplettausfall hatte ich aktuell an einem neuen iMac. Allerdings trat es nur auf, wenn ein USB 3.0 Stick eingesteckt wurde, dann gin mit der Maus nichts mehr. Stick raus, Maus funktioniert. hatte zum Glück noch eine alte Verlängerung von Logi, die sie bei den Tastaturen mitgeliefert hatten. Die angeschlossen, etwas vom mac entfernt (ca. 50 cm) und die Maus funktioniert einwandfrei.
    Der Support von Logi sagte mir letzte Woche, dass die Mäuse, die keinen Unifying Stecker haben in USB 3.0 evtl. nicht funktionieren, solle doch den 2.0er Anschluss nutzen. Sehr witzig, wenn es keine mehr gibt. Wenn das Problem nicht zu beheben sei, sei wahrscheinlich die Maus defekt…. Es täte ihnen sehr leid. So bekomt man auch den Umsatz in die Höhe.
    Warum sind die nicht in der Lage, einen Hinweis mit dem 2.0er Verlängerungskabel, bzw. mit den eigenen Verlängerungen, die tw. deren Produkten beiliegen, zu geben??

  51. Danke für den Hinweis!!

    Das Problem mit Rucklern bis hin zum Komplettausfall hatte ich aktuell an einem neuen iMac. Allerdings trat es nur auf, wenn ein USB 3.0 Stick eingesteckt wurde, dann ging mit der Maus nichts mehr. Stick raus, Maus funktioniert. Hatte zum Glück noch eine alte Verlängerung von Logi, die sie bei den Tastaturen mitgeliefert hatten. Die angeschlossen, etwas vom Mac entfernt (ca. 50 cm) und die Maus funktioniert einwandfrei.
    Der Support von Logi sagte mir letzte Woche, dass die Mäuse, die keinen Unifying Stecker haben in USB 3.0 evtl. nicht funktionieren, solle doch den 2.0er Anschluss nutzen. Sehr witzig, wenn es keine mehr gibt. Wenn das Problem nicht zu beheben sei, sei wahrscheinlich die Maus defekt…. Es täte ihnen sehr leid. So bekomt man auch den Umsatz in die Höhe.
    Warum sind die nicht in der Lage, einen Hinweis mit dem 2.0er Verlängerungskabel, bzw. mit den eigenen Verlängerungen, die tw. deren Produkten beiliegen, zu geben??

  52. Danke auch von mir!
    Ich hatte zwischen Notebook und Tablet einen Link mit zwei USB3-Ethernet-Hubs aufgebaut und in die freien Ports die Nano Receiver eingesteckt … mit kurzen Verlängerungskabeln funktioniert wieder alles bestens.

  53. Top! der Fehler trat bei mir zwar nur sporadisch auf, hat mich dann aber fast wahnsinnig gemacht…
    2.0er Port oder kurze Verlängerung und keine grauen Haare mehr! Vielen Dank….

    Seh grad dass ich im Linuxforum bin …hahaha:) es hat aber auch für Win10pro 64bit funktioniert 😀

  54. Danke, auch ich konnte das mit einem Verlängerungskabel lösen.
    Hab mich letztes Jahr schon mit dem Logitech Support herum geärgert, weil Sie bei mir ebenfalls so getan haben als ob das nicht sein könnte und mir dann nach mehrmaligem hin und her einen ca. 5cm Verlängerungs-Adapter geschickt haben, der so gut wie gar nicht geholfen hat.

  55. Danke vielmals für diese Info! – Hatte mal ein ähnliches Problem, jedoch nicht mit Funkmaus, sondern mit WLAN: Immer kurz nach Anschließen von egal-was an USB 3.0 ging der normal sehr gute WLAN-Empfang des PCs massiv in die Knie bis zur Unbrauchbarkeit. – Das Problem trat nicht mehr auf, seit er einen externen WLAN-Adapter für 5 GHz (ac) (und mit Verlängerungskabel) bekommen hat und der interne deaktiviert wurde. Das geschah zwar aus anderen Gründen, aber dank dieses Artikels ahne ich jetzt endlich, *warum* es vorher so war: der eingebaute WLAN-Adapter konnte ja nix anderes als die 2,4 GHz … ! 🙂

  56. Hi,

    ich verstehe auch nicht warum Logitech noch nicht auf 5 Ghz gekommen ist. Klar bei den Mäusen, die eh nur 1-2 Tage halten, wäre das nichts, aber Logitech hat ja auch noch „normale“ Mäuse im Programm, die bis zu einem Jahr Laufzeit besitzen. Da kann man doch ruhig mal auf 5 Ghz setzen. Halbiert sich eben die Laufzeit, aber es ruckelt dafür auch nicht mehr.

    Jedenfalls würde ich immer mit einem kleinen Verlängerungskabel arbeiten und wenn möglich Notebooks auf 5 Ghz WLAN laufen lassen. Damit reduziert man die Störungen ungemein. Gleiches gilt auch für Bluetooth. Im Grunde kann man das interne Bluetooth gleich vergessen und sollte sich einen Bluetooth Dongle besorgen, den man mit einem Verlängerungskabel vom PC trennt.

    Gruß

    • Vielen Dank für diesen tollen Tipp, die Maus hat sowas von genervt, ich hatte schon zweimal die Logitechsoftware de- und neuinstalliert, prima Tipp, herzliche Grüße

  57. Vielen Vielen Dank!
    Die Suche nach einer zuverlässigen Funkmaus hat mich wirklich schon einige Nerven gekostet. Und jetzt stoße ich auf diesen Artikel und kann mein Problem innerhalb von 2 Minuten lösen, die ich auch nur gebraucht habe, um die USB-Verlängerung aus dem Kabelknäuel zu befreien.

    Wieso um alles in der Welt findet man solche wirklich hilfreichen Hinweise nicht auf der Verpackung bzw. in der Bedienungsanleitung der Hersteller? Stattdessen wird ausdrücklich damit geworben, dass die Empfänger so klein seien, dass man sie immer im Gerät/Laptop stecken lassen könne.
    Rückerstattungen scheinen das neue Hobby der Marketingspezialisten zu sein. Ich habe im Laufe der letzten 2 Monate 3 nagelneue Nager unterschiedlicher Firmen und Preissegmente an die jeweiligen Hersteller zurückgehen lassen – wahrscheinlich war bei allen die gleiche Fehlerquelle für die Störungen verantwortlich (>_<).

  58. Ich muss merkwürdigerweise etwas komplett Anderes berichten. Ich habe einen wireless Controller von Logitech (F710). Ich hatte den Empfänger über Jahre am Front-USB vom Rechner. Dieser war, weil das Gehäuse schon etwas älter, über USB2 angeschlossen. Ich hatte damit ständig Probleme mit der Verbindung, sodass der Controller fast nicht nutzbar war.

    Seit neustem habe ich den Empfänger nun am Monitor. Dies ist ein USB3 Anschluss. Seitdem (2 Monate) hatte ich noch kein einziges Problem mit der Verbindung. Wirklich merkwürdig, weil es genau dem Gegenteil entspricht, was hier viele beschreiben.

  59. Ich gedenke der armen Maus, die an der Wand zerschellt ist… 🙁

    Nachdem die neue die gleichen Probleme machte (komplette Dienstverweigerung für ein paar Sekunden), das Touchpad am Notebook aber immer funktionierte, habe ich mit folgenden Suchbegriffen hierher gefunden „sporadische aussetzer funkmaus“.

    Ich habe zwar keine USB 2.0-Buchse verwenden können (zu nah an den 3ern), aber eine der vielen USB-Verlängerungen, die seit Jahren keine Funktion mehr ausfüllen müßen, brachte die Lösung!

    Vielen, vielen Dank!

  60. Mhh ich nutze meinen Unifying USB Doogle an einem USB 3.0 und es entstehen KEINERLEI PROBLEME (KEINERLEI), erst nachdem im zweiten direkt nebenliegenden PORT einen USB 3.0 Stick Steckt und dieser anfängt DOWN/UP zu LOADEN fängt dieses Mysteriöse Phänomen an, ebenso stört dieser auch meine Integrierte BT Verbindung. Da ich die BT zusammen mit dem Bluetooth-Audioempfänger von Logitech verbunden habe, wird die Musik zur Qual.

  61. Hallo, das ist die Antwort!
    Ich habe seit dem Umstieg auf ein neues Gigabyte Mainboard immer wieder diese Probs und wurde schon verrückt dadurch. Das geht mir so auf den Senkel, daß ich schon eine Kabelmaus in Betracht gezogen habe, obwohl ich langjähriger Logitechverfechter bin. Jetzt weiß ich auch, warum die Maus mehr spinnt, wenn im USB3.0-Hub etwas eingesteckt ist (Kabelantenne). Alles endlich wieder logisch. Leider (??? eigentlich doch toll) ist in meinem Monitor auch ein USB 3.0 Hub. Ich kann nicht ausweichen. Lege mir jetzt eine PCI-USB2-Karte zu und ein Verlängerungskabel mit dem Dongel auf den Tisch. Sehr, sehr peinlich, liebe Ingenieure!!! Unglaublich, und das in Zeiten von CE-Kennzeichen & Co.

  62. Hätte ich deinen Artikel nicht gelesen hätte ich wahrscheinlich meine 1 TB USB 3.0 Festsplatte umgetauscht, wäre ich im Leben nie drauf gekommen das meine Funkmaus gestört wird durch USB 3.0. Vielen Dank!

  63. Servus

    Vielleicht wurde mein Kommentar von vor 2 Jahren nicht verstanden .

    Leute ….. nehmt eine 5 GHZ Maus. Die gibt es für 20€.
    Die üblichen 2,4 GHZ Mäuse werden von BT3 definitiv gestört. Alles Rumbasteln mit Alufolie, BT3 – Verlängerungen ist doch Kram.

    A.F

  64. Freudentränen! Danke für den Tipp. Wie soll man darauf kommen? Ich bin in den letzten Wochen fast ausgeflippt! Es scheint tatsächlich behoben zu sein.

  65. Ich arbeite auch schon lange mit Funkmaus und auch Funktastatur. Jetzt immer wieder Probleme unter Windows 10. Ich habe ganz stark an einen Virenbefall geglaubt bei den Problemen mit Maus und Tastatur. Um überhaupt irgendwie weiter zu kommen habe ich eine alte Funkmaus von Logitech und eine Kabelgebundene Maus eingesteckt. Als das lief habe ich nach: „probleme cherry windows 10 funk usb“ gesucht und bin hier gelandet. Es erklärt dann auch endlich, warum mein WLAN am Smartphone im 2g Netz hier am PC immer wieder abbricht… Vielen Dank für diesen tollen Artikel!

  66. hatte das selbe Problem vor kurzem die Kabel sortiert und dachte der empfang zur Couch konnte bei vorne einstecken besser sein als durch den PC zu funken …. Vorne USB3.0 und nur Probleme. hab mich lange zeit gewundert… jetzt hängt der stick am Verlängerungs Kabel von Logitech am USB2.0 Port und der empfang ist wieder top! kleine Sache große Wirkung!

    vielen dank für den tipp … wäre nie drauf gekommen

    MfG

  67. Ich habe mir einen Logitech MX Ergo zugelegt. Der Grund war, dass ich beim M570 immer wieder Aussetzer hatte. Die Hoffnung, dass diese mit dem MX Ergo beseitigt wären, erwies sich als Trugschluss. Erst als ich auf diese Seite stieß war das Problem gelöst. Seit 9 Tagen funktioniert der Trackball jetzt einwandfrei. Der Funkempfänger steckt im Monitor-Hub und der Bildschirm ist mittels USB-Kabel mit dem Rechner verbunden.
    Vielen Dank für den Tipp, ich wäre da auch nie drauf gekommen.
    Detail am Rande, der MX Ergo ist für mich der Trackball mit der besten Ergonomie.

  68. Kannst dich bei der Politik bedanken, die sich offensichtlich nicht in der Lage sieht, vernünftige Frequenzen für Verbraucher-Produkte bereit zu stellen und stattdessen lieber alles mit Mobilfunk zukleistert. Nicht ein, nicht zwei, nicht drei sondern vier parallel betriebene Versionen von Mobilfunk braucht der Mensch heutzutage. Wo kämen wir denn da hin, wenn man veraltete Netze mal abschalten und die Frequenzen dem Volk zurück geben würde?

  69. Eine gute Idee „Der Logitech-USB-Dongle sollte so weit wie möglich von einem USB-3.0-Port platziert werden.“
    Nur sieht das in der Praxis leider anders aus! Wie soll das an einem PC praktiziert weren, wo die USB 3.0 Anschlüsse genau neben den USB 2.0 Anschlüssen verbaut sind???

  70. Ebenfalls vielen Dank für den Artikel! Zwar ist der USB 2.0 Port neben dem 3.0 Port unter dem Schreibtisch und auf dem Schreibtisch steht ein 7-Port USB 3.0 Hub, das iPhone X mit Verbindung zur Apple Watch, sowie ein USB 3.0 Card Reader, aber es funktioniert besser als über die Strecke direkt vom HUB (waren vielleicht 15cm).

  71. Hallo, danke auch wir ärgern uns hier im Büro seit langen mit dem Ruckel Maus Problem. Wir arbeiten hier mit der Microsoft Sculpt Comfort Desktop Kombi, hier ist das Nummernfeld getrennt von der Tastatur, dieses hatte besonders viele Probleme, gerade das Tastenanschläge nicht erkannt wurden. Habe nun zum Test ein 3 Meter Verlängerungskabel dazwischen und siehe da „mein“ Rechner geht – die Kollegen werde ich nun auch mit einer Verlängerung ausstatten. Wahnsinn, wir ärgern uns nun schon bestimmt ein 3/4 Jahr mit dem Probelm, haben fast alles was möglich war schon getauscht und sogar den Störungsdienst hier gehabt. Die Lösung ein kleines Stück Kabel, vielen Dank für diesen Bericht.

  72. Vielen Dank für die Lösung.

    Ich bin bald verzweifelt, die Maus hat an anderen Computern einwandfrei funktioniert, aber am neuen DELL-Laptop Aussetzer ohne Ende.

    Jetzt auf der Geräterückseite in der USB 2.0 Dose alles super.

    Servus
    Bavaria01

  73. in 2021 mit Windows 11 ist dieses Problem immer noch aktuell. Hab mir eine Anker 2.4 vertikal Maus besorgt und hatte seit dem nur Probleme. Hab den Wechsel zwischen meinen USB-Ports vorgenommen, aber immer nur zwischen 3.0 Ports. Jetzt mit dem Wechsel auf 2.0 geht alles problemlos! Danke! 🙂

      • Ja gut – an der Physik von Strahlungsemissionen hat sich auch nicht viel geändert. 😉
        Wenn man sich mal all die Danksagungen durchliest kommst du ja bald einem Heilsbringer gleich, einem IT-Jesus gar !
        Tolle Geschichte das hier von dir, mein Blog-Oscar 2023
        geht ebenfalls and Dich – Problem gelöst und vielen Dank !

  74. Danke, auch mir hat das kurz vor Neuinstallation (die dann nichts gebracht hätte) geholfen. Maus funktioniert so einwandfrei. Danke!!

  75. Vielen Dank für den Tipp: Hatte genau dieses Problem an verschiedenen Computern/Laptops. Bin aber nie drauf gekommen was los ist. Die Erklärung brachte jetzt Erleichterung und meine Frau will sich auch nicht mehr wegen meines gemeckers scheiden lassen. Vielen Dank!

  76. Unglaublich, dass das Problem immer noch aktuell ist. Bei mir war es eine Cherry Funkmaus, kurzes Kabel dran – läuft ! Wäre nie drauf gekommen, dass USB3.0 dazwischenfunken könnte. Super Tipp, Danke!

  77. Freut mich dass hier alle ihr Problem so einfach beheben konnten. In der Produktbeschreibung von Logitech steht 10 m Reichweite. Das Problem besteht seit Jahren, dennoch wird immer noch das gleiche Produkt erzeugt, wer seinen Bildschirm , seine Tastatur und seine Maus kabellos hat bleibt auf dem Problem sitzen.

    • Echt so. Logitech ist mittlerweile auf meiner EXKLUSIONSLISTE. Ich kauf von Logitech nur noch was ich anderweitig nicht bekomme. Logitech ist mir zu woke geworden.

  78. Hi Christoph,
    seit wahrscheinlich 10 Jahren ärgere ich mich mit einer ruckelnden und hängenden Maus und einer zeitweise hängenden Tatstaur. Beide Eingabegeräte in unmittelbarer Nähe zum Unifying – Adapter, und der sitzt neben USB 3. Ich dachte ich habe ALLES probiert. Neue Mäuse, eine Bluetopoth – Maus ausprobiert, im Netz nach Ursachen gesucht, die Maus geschüttelt und auf den Tisch gehauen, innere und unverhohlene Wut- und Hassgefühle entwickelt.
    Heute mal wieder resigniert im Netz gesucht und DEINE SEITE gefunden. Im Keller ein Verlängerungskabel für USB2 gefunden. Und siehe da:
    ES GEHT !!!!!
    Einfach so !!!!

    DANKE! DANKE! DANKE! DANKE!
    Bitte nimm diese Seite NIE vom NETZ!
    Ich schließ dich heute Abend in meine Gebete an’s große Universum mit ein !
    Menschen wie du dürfen nicht aussterben!

  79. Vielen Dank! Ich hatte das Problem jahrelang mit einer Microsoft Maus. Ich hatte bereits alles probiert (Komplett neue Windows Installation, verschiedene USB Anschlüsse) und dachte es liegt an der Spannung bzw. dem Gehäuse und den Frontanschlüssen. Zum Glück hatte das Mainboard noch zwei USB 2.0 Anschlüsse. Problem behoben!

  80. Hey Christoph hatte genau diese Probleme an einem Surface Laptop Studio, verschieden Funk-Mäuse wie Rapo, Cherry DW9100 spielten auch verrückt. Eine uralte MS-Funkmaus hingegen funktionierte einwandfrei. Nehme jetzt ein USB-Verlängerungskabel und platziere den Adapter etwas weg vom Laptop und es funktioniert.
    Auch schön für Dich, dass ein bald zehn Jahre alter Beitrag noch topaktuell ist. Unschön dass es nach so langer Zeit immer noch neue Problem damit gibt.
    So oder so, besten Dank für die umfassenden Infos und die Lösung.

  81. DANKE für diesen super recherchierten und fast 10 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch genauso hilfreichen Artikel. In meinem Fall steckte der Dongle an einer CalDigit TS4 (Metallgehäuse), die keine 30cm von Maus und Tastatur entfernt hinter meinem Bildschirm steht. Dennoch klappte es zwar mit Bluetooth einwandfrei, nicht aber mit Unifying. Dongle an einem eh angeschlossenen USB-Hub eingesteckt → Problem erledigt.

  82. Danke für den sicher sehr hilfreichen Artikel – die Liste von positiven Kommentaren ist sehr lange.
    Also hatte ich Hoffnungen bzgl. meinem Problem.

    Eine „Speedlink COMET Trackball Mini-Keyboard“ (SL-6497-SBK, 86Tasten incl 2 unbeschrifteten links oben, 2,4GHz, angeblich treiberlose Installation) ist Totalausfall. Nicht mal schlechte, ruckelnde Bewegung, also kurz vor der Entsorgung.

    Dagegen mit einem Logitech-Produkt Funkmaus M185 habe ich überhaupt kein Problem.

    Also habe ich auch versucht Funkstörungen bei mir zu minimieren, auch eine USB-Verlängerung mit weißer Führungszunge zum Anschluss des Speedlink-Dongles – kein Erfolg.

    Der involvierte Desktop-Rechner FSC ESPRIMO E5600 SiS761 ist uralt, kein 3.0 Port – vor bald 10 Jahren im Kunstpark Ost aus dem Schrottcontainer geholt. Das OS – Knoppix 9.3 – habe ich auf Sandisk USB 3.0-Stick.

    Auch ein Versuch mit einem FSC Laptop mit Windows 10 hat nichts gebracht.
    Hat jemand noch eine Idee?

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein