Christoph Langner
Desktop Cube bringt den Compiz-Würfel zurück auf den Gnome-Desktop
Zu den Klassikern der Desktop-Tweaks gehört ein animierter Würfel, auf dem die Fenster schweben. Die Fenstermanager Compiz und Beryl waren so gegen 2006 einmal der heiße Scheiß. Mit dem Desktop Cube lässt sich so ein Würfel nun auch unter Gnome aktivieren.
Upgrade auf Python 3.10, Zeit die AUR-Pakete neu zu bauen
Mit dem Upgrade auf Python 3.10 auf Arch Linux müssen Nutzer, die Pakete aus dem Arch Linux Repository aka AUR installiert haben, eventuell eine Reihe von Paketen neu bauen. Mit dem richtigen Kommandos, funktioniert das in einem Rutsch.
Paru, Pacaur oder Yay? Der beste AUR-Helper?
Das Arch User Repository aka AUR organisiert unter Arch Linux Software, die nicht in den offiziellen Paketquellen der Distribution enthalten ist. AUR-Helper wie Yay, Pacaur oder Paru erleichtern das Einspielen von Paketen aus dem AUR. Doch was ist die beste der vielen Alternativen?
USB-Sticks und SD-Karten auf Fehler prüfen
Im Gegensatz zu Festplatten besitzen USB-Sticks und SD-Speicherkarten keine mechanischen Bauteile, die verschleißen. Trotzdem gehen auch modernen Flashspeicher kaputt. Mit Badblocks und F3 lassen sich Flashspeicher auf Fehler prüfen und reparieren.
Neuer GPG-Key für Spotify unter Arch
AUR-Helper wie Yay prüfen nach dem Download eines Pakets, ob die heruntergeladenen Daten vom Entwickler ordentlich signiert wurden. Ändert sich allerdings der Schlüssel, kann die Paketverwaltung klemmen.
Rechtschreib- und Grammatikkorrektur mit LanguageTool
Beim Schreiben von Texten helfen Rechtschreibkorrekturen beim Auffinden von Tippfehlern. Damit auch Grammatik und Schreibstil stimmen, braucht es leistungsfähigere Werkzeuge wie LanguageTool.
Upgrade von Raspberry Pi OS auf Bullseye
Beim offiziellen Betriebssystem für den Raspberry Pi, dem inzwischen Raspberry Pi OS getauftem Raspbian, haben die Entwickler der Raspberry Pi Foundation das Rad nicht neu erfunden. Anstatt extra eine...
Bilder in Polygon-Kunst umrechnen
Auf Golem gab es heute einen sehr schönen Artikel zu Triangula. Einer Bildbearbeitung, die eine Aufnahme anhand einer Kantenerkennung automatisch in eine über Dreiecke oder Polygone stilisierte Grafik verwandelt...
Bpytop als Alternative zu Top, Htop und Co.
Es gibt immer wieder mal Situationen, in denen ist es wichtig zu sehen, was gerade auf dem System in Sachen CPU-Auslastung, Arbeitsspeicherverbrauch oder Festplattenbelegung vorgeht. Dafür klassische Werkzeuge für...
Jetzt ganz offiziell: Willkommen zurück!
Wie ihr ja vielleicht schon bei anhand der ersten Artikel hier im Blog gesehen habt: Linux und Ich ist aus seinem ausgedehnten Winterschlaf aufgewacht. Mein ausdrücklicher Dank geht an...
Nativer Linux-Client Spot für Spotify
Schaut man in das Arch-Linux-Repository aka AUR und sortiert die Liste nach der Popularity, dann gehört der Linux-Client für Spotify zu den am häufigsten aus dem AUR installierten Anwendungen....
Schleswig-Holstein stellt auf Linux und LibreOffice um
In ihrem offiziellen Blog hat die The Document Foundation, die führende Organisation hinter LibreOffice, gestern einen prestigeträchtigen Erfolg vermelden können. Das Land Schleswig-Holstein plant, in Zukunft in Administration und...
Extra Browser für Facebook, Twitter und Co.
Ich verwende sehr ungern Social-Media-Dienste wie Facebook, Twitter und Konsorten. Positives kann ich sehr selten aus den Diensten ziehen. Ab und an muss es jedoch sein, dass ich mich...
Mit Spotrec Songs von Spotify aufnehmen
Auch wenn es die Musikbranche nicht gerne hört: Im Rahmen der Privatkopie dürfen Nutzer auch von urheberrechtlich geschützten Werken Kopien anfertigen, solange die Stücke nicht aus offensichtlich widerrechtlichen Quelle...
Ksnip und Shutter: Moderne Screenshot-Tools
Screenshot-Tools sind nicht nur für Blogger und Autoren wichtig, sondern unterstützen auch Hilfesuchende im Netz. Die modernen Tools Shutter und Kwin schießen dabei nicht nur Bilder, sondern bieten auch gleich eine integrierte Bildbearbeitung.