GNU/Linux
Start GNU/Linux
Die Welt der Open-Source-Software ist schier unendlich groß -- ich möchte dir einen Überblick verschaffen. In dieser Kategorie findest du Artikel rund um Linux und seine Distributionen. Meist über Debian, Ubuntu und Arch Linux, aber auch allgemeine Themen rund um freie Software finden hier ihren Platz.
LibreOffice 4.0 unter Debian, Ubuntu oder Linux Mint installieren
Die Spatzen pfeifen es ja von allen Dächern: LibreOffice 4.0 ist seit heute am Start. Da libreoffice.org mächtig überlaufen ist, mache ich es für euch kurz und schmerzlos, hier sind...
Elementary OS Freya im Kurztest
In der Welt der Desktopumgebungen haben sich Gnome, KDE, Xfce oder auch LXDE schon lange zu bekannten Marken entwickelt. Doch das im Rahmen der auf Ubuntu aufbauenden Linux-Distribution elementary OS entwickelte...
Add Water installiert Gnome-Theme für Firefox
Die App Add Water erleichtert die Installation des GNOME-Themes für Firefox. So lässt sich der Browser nahtlos in den GNOME-Desktop integrieren und das Surferlebnis optisch sowie funktional verbessern.
Netflix kommt nach Deutschland… Was ist mit Linux?
Watchever, Amazon Instant Video, Maxdome und Sky Go, nun auch noch Netflix -- viele sagen endlich! Das Angebot an Video-on-Demand-Anbietern soll in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch noch...
Ubuntu Server in VirtualBox installieren
Installiert man Ubuntu Server in einer VirtualBox, so klappt die Installation problemlos. Doch nach dem ersten Neustart tritt Ernüchterung ein. Sobald der Kernel starten will empfängt einen die Meldung...
The...
Den Live-Stream der ARD unter Linux mit VLC oder mplayer ansehen
Seit Anfang des Jahres streamt die ARD ihr aktuelles TV-Bild komplett ins Netz. Die Gründe für diese Neuerung liegen in meinen Augen in der neuen GEZ-Steuer, schließlich können sich...
Popcorn Time mit neuem Design, Serien und einer Android-App
Die bewegte Geschichte des "eigentlich-sollten-Online-Videotheken-genauso-funktionieren"-Filesharing-Clients Popcorn Time geht in eine weitere Runde. Nachdem die ursprünglichen Entwickler die Anwendung vor einiger Zeit erst aus dem Netz genommen haben, erfreut sie...
Kate als Markdown-Editor mit Live-Vorschau
Kate bietet eine Live-Vorschau für Markdown-Dokumente. Wie für KDE üblich, ist die Funktion allerdings in den fast unendlichen Tiefen der Einstellungen versteckt und es braucht auch zusätzliche Pakete aus der Paketverwaltung.
Google Chrome und Chromium 35 verbannen NPAPI-Browser-Plugins… und damit auch Pipelight
Vor zwei Tagen haben Google und die Chromium-Entwickler die Version 35 ihres Browsers veröffentlicht. Im Changelog der Version 35.0.1916.114 steht nichts aufregend neues, wie fast üblich schließt das Änderungsprotokoll mit...
Radio Tray, minimaler Player für Internet-Radio
Ich höre ganz gerne mal Internetradio, allerdings finde ich die üblichen Musik-Anwendungen wie Rhythmbox, Amarok und Co. dafür eigentlich viel zu mächtig. Wenn man wirklich NUR Radio über das...
FAQ zum Ubuntu One Music Store
In den letzten Tagen und Wochen wurde ja viel über den neuen Ubuntu One Music Store spekuliert und diskutiert. Heute wurden Details erstmals offizielle Details zum Ubuntu One Music...
VPN der Universität Karlsruhe über vpnc
Wie schon hier beschrieben kann man das Netzwerk vieler Universitäten nur über ein VPN betreten. Dazu kommt üblicherweise der proprietäre VPN Client von Cisco zum Einsatz. Es gibt jedoch...
Chromes PPAPI-Flash „Pepper“ macht den Browser träge
Google macht ja seit Februar dieses Jahres mit Adobe gemeinsame Dinge in Bezug auf Flash. Das bislang für alle Web-Browser brauchbare Adobe-Flash-Plugin für Linux wurde zugunsten eines neuen Moduls,...
Keynote von Edward Snowden auf der Libreplanet 2016
Edward Snowden hat vor ein paar Tagen die Keynote zur Libreplanet 2016 unter dem Thema "The Last Lighthouse" gehalten. Wer möchte, kann sich jetzt den kompletten Vortrag auf den Seiten...
Dropbox baut an neuer GUI für Windows und Linux-Client auf Basis von Qt
Auch wenn Dropbox Stern langsam zu sinken scheint -- vor allen Dingen mit Condoleezza Rice im Verwaltungsrat -- der Dienst dürfte nach wie vor der am meisten genutzte Cloudspeicher sein....