Mein Weg zu Arch… Teil2: Software aus dem AUR installieren

3946
30

Bitte verzeiht die sub-optimale Audio-Qualität. Ich vermisse nach einem Umzug noch mein gutes altes Plantronic Headset, mit dem Screencast immer wunderbar klappten. Kann mit jemand ein gutes und günstiges Podcast-Mikro empfehlen? Eine wichtige Eigenschaft wäre, dass man es vor sich auf den Tisch stellen kann und nicht unmittelbar reinsprechen muss.

Abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
30 Kommentare
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Patrick

Ich kann Dir den Zoom H1 empfehlen mit entsprechendem Ständer, bewegt sich aber preislich bei ca. 110€. Ansonsten schöner Screencast. Kannst du vielleicht mal nach einem Monat oder so noch einmal über deine Langzeiterfahrung damit berichten? Ich würde eigentlich auch gerne auf Arch wechseln (im Moment Linux Mint KDE), aber ich möchte dass das Ganze auch stabil bleibt und nicht immer daran rumschrauben weil was kaputt ist.

Jörg

Das Zoom H1 ist wirklich ein nettes kleines Gerät, du kannst es als Handmikro für Interviews verwenden (mit Poppschutz), externen Ton für Filmgeschichten oder Veranstaltungen aufnehmen oder es als USB-Mikro verwenden. Dazu kann man es einfach an ein Mini-Tischstativ für ein paar Euro schrauben (auf Stoffunterlage stellen, um den Körperschall zu dämpfen!). Der Sound ist klar, natürlich und rauscharm, egal ob bei lauten Konzerten oder normaler Sprache (vernünftige Aussteuerung vorausgesetzt). So ab 80-90 EUR ist man dabei.

Natürlich bekommt man damit ein gegenüber den großen Brüdern ein etwas abgespecktes Gerät ohne besondere Extras, mit etwas billiger Anmutung und Knöpfen. Aber alles wichtige funktioniert einwandfrei.

Philipp

Schau dir mal die /etc/yaourtrc an. Mit der passenden Konfiguration arbeitet Yaourt komplett ohne Rückfragen 🙂

Marius

Das mag zwar praktisch sein, aber sicherheitstechnisch ist das keine gute Lösung. Ich schaue mir vor jeder Installation via yaourt zuerst die PKGBUILD an, ob irgendetwas verdächtiges versucht wird.

Philipp

Hab ich zu Beginn gemacht, aber auf Dauer ist es einfach nicht mehr praktikabel.

Xabbu

Die Optionen zu den „Prompt options“ sind für dich wahrscheinlich interessant.

Pacman

Den Fortschrittsbalken kannst du durch das Einfügen von „ILoveCandy“ unter „Misc options“ in der /etc/pacman.conf noch verschönern. 😉

Timo

Danke für das Video und bitte weiter Bericht erstatten! Hatte vor einiger Zeit mal Arch mit verschlüsseltem LVM (das hat Zeit gekostet!) auf einer zweiten Platte installiert und boote das nun ab und an zum Rumspielen, habe bisher aber noch nicht den Sprung gewagt, mein Produktivsystem zu ersetzen.

Vielleicht ändert sich das ja bald…

Stefan

auch wenn Rückfragen nerven, ist es ehrlich gesagt etwas leichtsinnig, die Pakete aus dem aur zu installieren ohne einen Blick auf das PKGBUILD zu werfen. Im Gegensatz zu den offiziellen repositories, die gpg-signiert sind, kann ja jeder „Hinz und Kunz“ seinen Krempel dort einstellen.

the_metalgamer

AUR Helper sind schon eine schöne Sache, jedoch muss man hier aufpassen, weil das AUR ein Repo ist wo jeder etwas reinstellen kann. Sehr empfehlenswert ist der Blogeintrag eines sehr bekannten ArchLinux users. http://jasonwryan.com/blog/2013/04/09/helpers/

Fnordbar

Ich persönlich mag `packer`als AUR Frontend am liebsten. Vielleicht mal ausprobieren.

Anonym

Hey Christoph,
jag den ton doch einfach vor dem hochladen noch einmal durch auphonic. Das ist zwar keine Alternative zu einem guten Mikrophon, würde die Qualität aber schon um einiges verbessern.

Seb

Hi Christoph,
Ein Transkript der Videos wäre ganz nett.
(Ich habe z.B. nicht immer Ton.)

Malte

Bin seit längeren Ubuntu Nutzer, war früher Debian doch die Pakete waren mir zu alt und viele Hardware wurde nicht unterstützt.
Kann mir einer von euch sagen, ob die Hybride Grafik von Hause aus unterstützt wird oder ich Zusatz Pakete wie bumbeeblee brauche?

Dustin

Ein Aufruf von ‚man yaourt‘ hätte dir auch die option –noconfirm gezeigt, womit du völlig ohne Nachfragen installieren kannst.

Tom

Hallo,

das „Nonplusultra“ in Sachen Microphon ist das RØDE NT1-A. Gut, es ist nicht billig, aber das ist es wert. (Nein, ich bekomme keine Provision ;-D )

Bye
Tom

Tom

Nein, leider nicht. Da lässt sich nur was über diverse Adapter oder ein Mischpult realisieren.

tofu

Hi Christoph,

warum sind die Videos denn nicht mehr verfügbar? Gibt es dafür einen GRund?

LG

Detlef

Hallo Christoph,

nachdem ich nun schon so ziemlich alle Distros mal durch habe, hat es mich neugierig gemacht, mal einen anderen Weg zu gehen. Nun wollte ich mich aber nicht gleich in kalte Wasser werfen, und nutze gerade manjaro-Linux, was ja auch auf Arch setzt. und ob ich nun apt-get install Programmname eingebe, oder ebend pacman -S Programmname, daran hat man sich schnell gewönt. Und den Softwaremanager ala ubuntu war mir auch immer zu langsam, zudem sehe ich gerne was gerade abgeht. Das beste jedoch ist, das es sich um ein Roling-Realage handelt,

Robert

Hi, bin auch auf Arch umgestiegen seit kurzem. Ich hatte auch schon aus dem Aur mit git Software installiert funzt super. Doch leider ist bei manchen keine Installation bzw. das bauen mit „makepkg“ möglich da leider diese Fehlermeldung kommt.

<>

Natürlich könnte ich Überprüfung überspringen doch weiß ich nicht ob das so gewollt ist. Evtl. weiß du ja was darüber. Ach noch eins es geht um Password Safe aus dem Aur.

Mit Freundlichen Grüßen,

Robert

Robert

überprüfe Signaturen der Quell-Dateien mit gpg…
1.01BETA.tar.gz … FEHLGESCHLAGEN (Unbekannter öffentlicher Schlüssel 919464515CCF8BB3)
==> FEHLER: Eine oder mehrere PGP-Signaturen konnten nicht überprüft werden!

Das ist die Fehlermeldung.

Mein Problem ist halt auch das ich zwar Englisch soweit kann damit ich mir bei Problemen helfen kann mit Wikis und Howtos. Doch eine Fehlersuche auf Englisch fällt mir wirklich schwer. Leider ist diese aber meistens erfolgreicher…

MFG Robert

Robert

Vielen lieben Dank. Das hat mir weiter geholfen.

Lg Robert