Start GNU/Linux Proposed-Quellen und Paketquellen-Irrsinn

Proposed-Quellen und Paketquellen-Irrsinn

11

Ich möchte hier kurz auf zwei Themen eingehen, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind. Viele Anwender aktivieren in den Paketquellen unter System | Systemverwaltung | Aktualisierungen die Option Vorab veröffentlichte Aktualisierungen (-proposed) und spielen so Updates ein, die sie vermutlich nie haben wollten. Die „proposed“-Paketquellen sollte man nur aktivieren, wenn man wirklich Pakete testen will. Auf einem System, das man zum Arbeiten benutzt, haben sie nichts verloren. Aktuell würde beispielsweise Kernel 2.6.24-20 installiert werden, der bis dato noch viele Probleme bereitet.

Die „proposed“ Paketquellen sollte man nur aktivieren, wenn man wirklich Pakete testen will. Auf einem System, das man zum Arbeiten benutzt, haben sie nichts verloren.

Außer Spaß am Testen gibt es auch keinen Grund diese Quellen zu aktivieren. Pakete, die sich in den „proposed“-Quellen bewährt haben, wandern über kurz oder lang in die normalen Updates. Daher der dringende Aufruf: Bitte deaktiviert diese Quellen, wenn ihr keine Tester sein wollt! Ein zweiter Dorn im Auge sind mir Beiträge wie dieser von oshelpdesk.org. Dort findet man aktuell eine sage und schreibe 353-zeilige Liste als „Ergänzung“ für die eigene /etc/apt/sources.list der Paketverwaltung. Diese Listen sind böse und bringen Baby-Tux zum Weinen!

Solch eine irrsinnige Sammlungen an planlos zusammen gesammelten Paketquellen führt dahin, dass ihr euer System mit Sicherheit nicht von Einer zur nächsten Ubuntu Version upgraden könnt. Noch viel gravierender wiegt jedoch die Tatsache, dass beliebige Teile des Systems durch einer Paketquelle ausgetauscht werden könnten. Dazu hatte ich schon einmal eine kleine Geschichte über fremde Paketquellen verfasst. Im Wiki von ubuntuusers.de warnen wir auch alle Nase lang vor fremden Paketquellen… Per se sind sie nicht böse, wenn man solch Quellen bewusst und gezielt einsetzt. Doch so planlos eingesetzt, sind sie ein gravierendes Problem. Mir dreht es den Magen um! Also bitte liebe User, nicht nachmachen…

guest
11 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
the_elderly

Since when are dumbs an endangered species?

Andi

Vielen Dank für den Hinweis. Hatte die Proposed-Quellen aktiviert. Dachte mir je mehr Aktualisierungen desto besser. 🙂

xmenclassic

Hallo Christoph,

ich habe diesen Artikel über den Ubuntu Planet gefunden und hat mich doch etwas nachdenklich gestimmt. Denn ich gebe zu, ich habe diesen Haken auch gesetzt und hatte deswegen schon einige komische Effekte.

Nun meine Frage, wie kann ich auf einfachen Weg auf die normalen Pakete zurück „switchen“?

Danke
Alexander

ditsch

Du sprichst mir aus dem Herzen! 🙂

xmenclassic

Hallo Christoph,

danke für Deine Antwort. Allerdings dachte ich an eine einfachere Variante, denn an Deine beschriebene Lösung hatte ich schon gedacht, aber mir war die Arbeit des Setzen von um die 60 Pakete etwas mühsam, deswegen meine Frage nach einem einfachen Weg. 😉

Alexander

mike

Du hast in Deienem Vorschlagsbild aber noch die „Backports“ aktiviert… die sollte ein normaler Anwender auch lieber nicht aktvieren. Da gehst Du finde ich mit schlechem Beispiel voran!

mike

Nun ja, ich habe mir mit den backports mal böse Ärger eingefangen…
Es wurden Pakete erstetzt, die dann mit schon installierten inkompatibilitäten aufwiesen.
Die standardmäßig zu aktivieren ist für die allermeisten Anwender unnötig und somit nur ein Sicherheitsrisiko.
Ich finde man sollte sie nur kurz aktivieren, wenn man wirklich ein Programm sucht und es in den standard repositories nicht findet

Zwischen der Sicherheit von den Backports und Universe besteht doch schon ein gravierender qualitativer Unterschiede.
Diese Meinung besteht hauptsächelich aus persönlicher Erfahrung…