Seitdem ich die Möglichkeit habe GPS-Tracks via Samsung Galaxy und MyTracks aufzuzeichnen, interessiert es mich die gewonnenen Tracks Anderen zur Verfügung zu stellen. Via Google Maps geht das recht einfach, doch die OpenStreetMap hat einige Vorteile wenn die Tracks zu Fuß oder mit dem Rad erstellt wurde. Kleinere Radwege oder Wanderwege sind oft nur bei der OSM ordentlich geocodiert. Google Maps beschränkt sich eher auf befestigte Straßen, die auch von Autos befahren werden können.

GPS-Track via OSM in Webseite einbetten

Allerdings ist es etwas aufwändiger die OSM in eine Webseite einzubetten, bei Google Maps gibt es rechts oben direkt die Option den Code zum Einbetten der Karte in eine Webseite zu generieren, solche eine Option fehlt in der OpenStreetMap noch. Doch mit einem praktischen Skript von Rejo Zenger, klappt das auch mit der OSM in wenigen Minuten…

Ihr müsst nicht mehr tun, als Euren .gpx-Track auf Euren Webspace zu laden, und dann das Skript von Rejo Zenger verwenden. So muss man keine Skripte auf dem eigenen Webspace installieren. Letztendlich sieht der Code etwa so…

<iframe
src="https://rejo.zenger.nl/topo/osm/?fn=[url-der-gpx-datei]"
	width="[breite-des-eingebetteten-bildes]"
	height="[hoehe-des-eingebetteten-bildes]"
	frameborder="0">
</iframe>

…aus. Ihr müsst die URL zur .gpx-Datei, sowie Höhe und Breite der Karte eintragen. Das Ergebnis könnt Ihr hier betrachten…

Dabei werden automatisch die wichtigen Lizenzinformationen der OSM in die Karte eingezeichnet.

Höhenprofil generieren und einbetten

Optional könnt ihr auch ein Höhenprofil generieren das Ihr ebenfalls ohne den Einsatz von Skripten in Eure Seite einbetten könnt. Ich würde dazu gpxplot verwenden, das ebenfalls eine API bietet, die Ihr via…

<img src="http://gpxplot.appspot.com/api/0.1.2/plot?gpxurl=[url-der-gpx-datei]&output=png" alt="Elevation profile" width="600" height="400">

…nutzen könnt. Das Ergebnis ist ein Bild mit dem Höhenprofil und einer Skala. Achtet darauf für das Bild ein Höhen/Breiten-Verhältnis von 2/3 zu verwenden, also beispielsweise 400×600 Pixel, sonst werden die Schriften nicht schön skaliert.

Elevation profile

Google Maps hat natürlich den Vorteil, dass der Betrachter der Webseite auf die Satellitenansicht umschalten kann, doch die sympathischere Lizenz und das bessere Kartenmaterial (wenn es um kleine Wege geht) machen in meinen Augen den Nachteil wieder wett. Man kann ja noch zusätzlich auf Google Maps verlinken.

Abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
17 Kommentare
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Julius

Schöner Artikel. Danke dafür.
Nur als kleiner Tip für Leute, die das js doch selbst bereitstellen wollen, ein HowTo wie man mit OpenLayers ein gpx über OSM legt: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Openlayers_Track_example

Es lohnt sich m.E. auf jeden Fall sich OpenLayers und dessen Möglichkeiten mal anzusehen. (kml als Layer, georss, poi-Karten, andere Kartenserver etc. etc.)

Jonas

Hallo
Hast du denn mit dem Galaxy in deiner Hosentasche GPS-Empfang?

MfG
Jonas

Manfred

Vielleicht lohnt sich für dich auch mal ein Blick auf http://www.Bikemap.net. Dort lassen sich nicht nur GPS Tracks einfach veröffentlichen, sondern auch verwalten. Als Kartenmaterial steht auch hier u.a. OpenStreetmap zur Verfügung. Besonderheit: andere User können die Tracks so an einer Stelle finden.

Julius

Ja nu. Wie gesagt: Mit OpenLayers kein Problem. OSM nutzt ja selbst auch ne slippy map zur Anzeige der hochgeladenen gpx-tracks. Oder anders: Es gibt den Service zumindest.
Sprich: Am besten die OpenCycleMap als Baselayer und die Tracks mit OpenLayers drüber. Dann noch ein kleines Script zum Upload der gpx.
Muß ich aber jetzt nicht bauen und hosten, oder? 😉

Robert Schrenk

Danke für diese Info!

Das lädt ja richtig ein was Nettes für die eigene Foto-Verwaltung zu coden….

Beat

guter Beitrag danke. Muss ich mir mal genauer anschauen.
Ich benutzte bisher für WordPress das XML Google Maps WordPress Plugin von Patrick Matusz. Die Karten werden dann mit Google-Maps dargestellt. Zusätzlich lässt sich ein Höhenprofil, Geschwindigkeitsprofil und eine Checkpoint-Tabellen automatisch erstellen, selbst Pulsdaten können neurdings dargestellt werden. Zudem können auch gleich noch Picasa Webalben eingebunden werden.
Ich habe dies vor ca. einem Jahr in meinem Blog kurz vorgestellt: http://blog.flachmueller.ch/2008/08/google-map-aus-gpx-file/

Nik

Wow, das ist das was ich schon lange gesucht habe! Super!

Doktor

gpxplot ist wirklich praktisch, danke für den Tipp! 🙂

Stefan

Auf kaspressknoedel.com ist ein Beispiel wie man mit Hilfe von Openlayers und der JavaScriptBibliothek Flot ein Höhenprofil mit eine OpenStreetmap Karte Verknüpfen kann.

Stefan

Hallo,

hab auf meiner Seite Openstreetmap mit einem Höhenprofil verknüpft

Siehe dazu:

http://www.kaspressknoedel.com/media/map/karte2.php?var=st_moritz