Bekanntlicherweise läuft auf den netzwerkfähigen Boxen von Sonos ein abgespecktes Linux-System, zu dem Sonos auch brav entsprechend der GPL die Quellen veröffentlicht. Ansonsten lässt das Unternehmen die Linux-User jedoch ziemlich außen vor: Es gibt entsprechende Clients für Windows und MacOS X sowie selbstverständlich für die zwei großen mobilen Betriebssysteme, aber schon bei Windows Phone hört der Spaß auf. Für die Linux-User an sich interessiert sich Sonos so gut wie rein gar nicht. Appelle wie dieser hier in den Support-Foren des Unternehmens bleiben seit Jahren mit dem Kommentar „Aktuell plane man keinen Linux-Client“ unerhört. Mit einer von einem unabhängigen Entwickler gebauten Browser-App für Chrome und Chromium lässt sich das heimische Sonos-System nun aber doch bequem vom Desktop oder Notebook aus steuern.
Den Sonos Controller for Chrome findet ihr im Chrome Web Store, die Erweiterung lässt sich somit daher direkt in Google Chrome sowie dem freien Gegenstück Chromium installieren — Da Opera inzwischen ebenfalls auf Chromium basiert, müsste die Erweiterung in meinen Augen auch unter dem norwegischen Browser funktionieren. Das Programm selber stammt von Pascal Opitz, der den vollständigen Quellcode des Addons auf Github zur Verfügung stellt. Nach der Installation findet ihr die Erweiterung dann als Programm unter den Chrome-Apps in der Übersicht oder in Kombination mit einer entsprechenden Desktopumgebung wie Gnome oder Ubuntus Unity zudem wie eine normale Anwendung im Startmenü des Systems. Workarounds wie die Sonos-App für Android mithilfe der Android-Runtime unter Linux auszuführen sind daher nicht mehr wirklich von Nöten — vielen Dank an Hossa für den Hinweis!
Im Sonos Controller for Chrome habt ihr dann Zugriff auf das komplette Sonos-System. Ihr müsste es jedoch zuvor mit den original Sonos-Apps eingerichtet haben. Über die Chrome-App könnt dann die Lautsprecher wie gewohnt zu Gruppen sortieren, die Wiedergabe unterbrechen und wieder fortsetzen oder die Lautstärke der unterschiedlichen Sonos-Boxen regeln, ohne zum Smartphone oder Tablet greifen zu müssen. Unproblematisch ist der Zugriff auf lokal von einem NAS oder einer Datenfreigabe angebundenen Musik. Somit könnt ihr neue Musik in die Playlist stecken und diese auch umorganisieren. Was allerdings aufgrund einer von Sonos implementierten Verschlüsselung noch nicht umgesetzt werden konnte, sind Musik-Dienste wie Spotify oder Google Music. Die Sonos-App für Chrome sieht zwar Einträge aus diesen Diensten, die ihr als Sonos-Favorit abgespeichert habt (etwa Playlisten oder Chart-Listen), kann diese allerdings im Fall von Spotify nicht abspielen. In einer über eine Handy-App angeschmissenen Playlist kann man aber durchaus von Song zu Song springen oder die Wiedergabe anhalten.
Welches Sonos Produkt besitzt du? PLAY:3 ?
Zwei Play3 und einen Sonos Amp. Grüße, Christoph.
Linux-Clients fehlen auch bei der Bose Soundtouch Reihe. Deren Desktop-App lief kurzzeitig über Wine, allerdings nur bis zu einem bestimmten Update. Da ich kein Smartphone besitze, bleibt mir derzeitig nur eine virtuelle Windows-Maschine zur Konfiguration…
Hallo, ich kann die Sonos App in Chrome/Chromium starten, Aber er findet das System nicht.
Es bleibt bei der Messages“Searching for your Sonos System.
Was mache ich falsch?
Hi RB, bei mir funktioniert die Chrome-App noch. Sind deine Sonos-Geräte und der Rechner im selben Netz? Grüße, Christoph
Moin Christoph,
soweit ich es sehe gibt es die Sonos-App für Chrome nicht mehr. Aber der Entwickler hat unter https://github.com/pascalopitz/unoffical-sonos-controller-for-linux etwas viel cooleres gebaut, oder besser: Er baut es noch. Bei mir funktioniert der Controller unter Ubuntu schon sehr gut. Ich habe einfach das Paket installiert und das Binary ausgeführt.
Viele Grüße,
Andreas
Unter Ubunutu Mate 16.04 funktioniert das letzte Release nicht. Die GUI baut sich auf, dann ist Schluss. Schade.
Das Problem hatte ich auch.
Es lag bei mir daran, dass die Firewall die Kommunikation zwischen dem controller und dem System blockiert.
Wie der Entwickler ganz unten auf seiner Seite schreibt:
„You will need to whitelist these if you run Ubuntu firewall for example:
TCP 1400 outgoing
TCP 3400 incoming
UDP 1900 outgoing
UDP 1905 incoming“
Als ich das in der ufw geändert hatte lief es bei mir problemlos.
Oder einfach per dep installieren:
https://github.com/pascalopitz/unoffical-sonos-controller-for-linux/releases/tag/v0.0.10
findet ihr dann unter Anwendungen>sonstige
funktioniert bei mir sehr gut