Start GNU/Linux Flash Player 10.2 Beta mit Hardware-Beschleunigung auch für Linux?

Flash Player 10.2 Beta mit Hardware-Beschleunigung auch für Linux?

25

Verschiedene Medien berichten heute, dass Adobe endlich einen Flash Player als Testversion herausgebracht hätte, der auch unter Linux Support für Hardware-Beschleunigung mitbringen würde. Dadurch wäre es endlich möglich hochauflösende Videos auch einmal ruckelfrei abzuspielen. Viele Linuxer kennen sicherlich das Problem, dass bspw. bei YouTube Videos ruckeln wie ein Dia-Film. Der neue Flash-Player könnte Workarounds wie etwa den FlashVideoReplacer unnötig machen.

Für die Testversion gibt es keine Pakete, über die man Flash installieren könnte. Die einfachste Lösung ist es sicherlich einfach die .tar.gz Archive von der Hompage zum Flash Player 10.2 Beta zu laden und diese an die passende Stelle /usr/lib/flashplugin-installer/ im System zu kopieren. Der Einfachheit halber verlinke ich die Archive hier, da die 64-Bit Version nicht leicht zu finden ist.

Weitere Details zu Installation gebe ich diesmal nicht, da es sich in meinen Augen nicht lohnt diese Version zu installieren. Doch dazu später mehr. Generell meldet sich die neue Version als „Shockwave Player 10.2 d151“. Dass theorisch Support für Hardware-Beschleunigung in Form der Video Decode and Presentation API for Unix (kurz VDPAU) besteht, kann man…

$ strings /usr/lib/flashplugin-installer/libflashplayer.so | grep libv
libvdpau.so
libvdpau.so.1

…schnell nachprüfen. Der Flash-Player zieht also die für die Hardware-Beschleunigung nötigen Bibliotheken an. Allerdings gilt dies nur für die 32-Bit Version. Bei der 64-Bit liefert strings eine leere Ausgabe. Adobe hat demzufolge den Hardware-Support nur in die 32-Bit Variante des Flash-Plugins eingebaut.

Was bringts? Erstmal muss man sagen, dass aktuell nur der proprietäre Nvidia-Treiber und laut Wikipedia auch die Treiber für S3 Graphics ab der Chrome-400 mit VDPAU umgehen können. Von daher sind aussagekräftige Tests nur mit diesen Karten/Treibern möglich. Ich habe den Flash Player 10.2 Beta auf einem Lenovo S12 mit Nvidia-ION Chipsatz installiert und probiere dieses HD-Video auf YouTube…

https://www.youtube.com/watch?v=d1_JBMrrYw8

…was auch mit dem Flash Player 10.2 Beta nach wie vor als Dia-Film auf meinem Bildschirm abläuft. Die auf der Page eingebettete Version zeigt schon deutliche Ruckler, an ein Betrachten des Videos im Vollbild ist erst gar nicht zu denken. Läuft die Beta bei euch besser?

guest
25 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
bigchris

Läuft nicht sonderlich besser

Eisenmann

Ich habe Shockwave Flash 10.1 r102 und kann das Video locker im Vollbildmodus anschauen unter Ubuntu 10.10. Es läuft nicht vollkommen flüssig, aber von Diaschau kann keine Rede sein.

Basti

Naja, kein wirklich deutlicher Unterschied. Eingebildet minimal besser.
Ruckelt unter Vollbild, und das mit einem Intel i7 und einer ein Jahr alten Grafikkarte.

joe_lue

Das Video hat ja „nur“ 720p, das nennst du HD? 😀

Robert

Bei mir meldet sich flash mit Shockwave Flash 10.3 d162. Bei Dir kann da etwas nicht stimmen. Ich habe die 64Bit Version installiert.
Hier habe ich ihn geladen:
http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplayer10/flashplayer10_2_p3_64bit_linux_111710.tar.gz

Robert

Robert

Habe gerade gesehen das du auch die gleiche Quelle verlinkt hast. Wunder mich aber trotzdem über deine Versionsnummer. Liegt es evtl. an der 64Bit Version das ich eine andere Versionsnummer habe.

Robert

ps.: Habe es gerade gesehen die Normale Version ist noch bei p2 dann ist ja alles klar.

Björn

Ich habe mein Laptop (Kubuntu10.04) zwar momentan nicht zur Hand um den Avatar-Trailer zu testen, habe mir aber heute morgen noch dieses Video (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Cj6ho1-G6tw) in 1080p flüssig und ohne Ruckler ansehen können. Bei mir ist das „normale“ Flash (10.1?) über den Paket-Manager installiert.
Btw. läuft der Avatar-Trailer von oben übrigens auch flüssig auf meinem HTC Desire (über die zusätzlich installierte YouTube-App).

Björn

Klingt plausibel 🙂

Basti

Das funktioniert bei mir auch super (ebenso im Vollbild 1080p). Sehr cool (und ein beeindruckendes Video mit guter Musik dazu 😀 )

Robert

Ist bei diesem Video überhaupt das Staging aktiviert damit die Hardwarebeschleunigung geht. So steht es bei Heise.

Robert

Andreas

Habe es gestern Abend auch auf meinem ION-HTPC getestet. EIn FullHD-Video war zuerst nur ruckeliges Daumenkino bei ~170% Cpu Last. Mit der Beta lief es anschaubar flüssig, ein paar Framedrops kamen ab und an vor; dabei lag die CPU Last bei ~50%. Ich war angenehm überrascht. Es kam aber auch zu vielen abstürzen, so dass häufiges neuladen angesagt war.

Jetzt muss der Spass nur noch für AMD funktionieren 🙂

Andreas

Ich nutze den proprietären Nvidia Treiber in der Version 260.19.21 auf einer Ubuntu/Lucid Kiste. Der Treiber stammt aus dem Testing PPA des yavdr Projekts: ppa:yavdr/testing-vdr

basic

Diese Beschleunigung hängt auch etwas weniger mit der Prozessorleistung zusammen sondern mehr mit der Hardware Codec Beschleunigung im Grafikchip.
Hier liegt das Problem, denn wenn der Grafikkarten Treiber , wie bei den meisten unter Linux, diese Funktion nicht Bereitstellt kann sie vom Flash Player auch nicht Genutzt werden.
Zudem unterstützen bisher die Grafikkarten meist nur den H.264 Codec so das Videos in „WebM“ V8 Format auf YouTube momentan auch noch nicht Hardware beschleunigt werden , auch darauf sollte man beim Testen Achten.

Robert

Das ist bei dieser API nicht der Fall. Das soll auch bei anderen Videos klappen nicht nur bei H264…
Nur mal wieder nicht bei 64Bit, Schade.

Markus

Klappt bei mir auch nicht. Hab mit sicherheit die richtige Version am Start. Aber egal was ich versuche, alle hier genannten Videos ruckeln nach wie vor. (Auch Athlon X2 mit Nvidia-Karte).

zerwas

Also keine Beschleunigung für ATI-Nutzer bzw. für VAAPI …

Bugs

Getestet mit http://www.youtube.com/watch?v=0tfBt3gDG5M

Ergebnis: Fantastisch! Keine messbare zusätzliche CPU-Last beim Playback, kein Ruckeln, kein Tearing mehr, keine verlorenen Frames, flüssig, butterweich, im eingebetteten Player sowie im Fullscreen.

Danke für diesen Post! :o)

Bugs

Nachtrag: Es scheint aber noch etwas instabil zu sein. Es zeigt hier und da ein seltsames Verhalten.. ich werd es weiter beobachten.. bis hin zu gar keinem Bild.. was natürlich auch nicht so toll ist. Das scheint dann nur durch einen Restart des Browsers zu beheben zu sein.. zum Glück ha ich die vorherige Version gesichert. *g* Wie lange wird es wohl dauern, bis diese Kinderkrankheiten gefixt sind?

Bugs

Nachtrag 2: Scheinbar taucht das Problem nur auf, wenn zwei oder mehr Player (Youtube Seiten) offen sind. So als streiten sie sich um die Hardware, die sie beschleunigen wollen.. *g* Ist es denkbar, dass Adobe so einen billigen Zugriffskonflikt provoziert???

Bugs

Nachtrag 3: Ich hab das Problem weiter untersucht. Die Hardwarebeschleunigung ist in den kleinen eingebetteten Playern nicht aktiv. So auch nicht in dem hier in diesem Beitrag eingebettetem Player. Die Player, die aber direkt bei youtube verwendet werden scheinen die Beschleunigung zu nutzen. Genau dort wird eine deutliche Verbesserung sichtbar, die CPU-Last geht da bei mir von sonst 50% auf 5% runter. Leider gibt es aber genau dort auch ein Problem, wenn ein zweites Tab mit einer Youtubeseite geöffnet wurde, auch wenn das erste Tab schon zu ende gespielt hat. Es reicht, wenn zwei Player offen sind und schon gibt es kein Bild mehr, nur noch Ton. Beheben lässt sich das nur, indem man ein Tab schließt, so dass wieder nur ein einziges nur Youtube anzeigt und dieses dann neu geladen wird. Vermutlich wird mich das auf Dauer nerven, da ich bei Youtube suchen oft Treffer in neuen Tabs öffne. Da werde ich sicvher bald wieder den alten Flash reaktivieren, aber grundsätzlich lässt es ja hoffen, dass da noch was passieren wird in Zukunft.