Wer den proprietären Nvidia-Treiber in Ubuntu Lucid Lynx 10.04 aktiviert hat, der muss sich vom schicken Plymouth Boot-Screen verabschieden. Plymouth benötigt Treiber für den Direct Rendering Manager, die der aktuelle proprietäre Nvidia-Treiber leider nicht bietet. Auf meinem Lenovo S12 mit Nvidia ION Chipsatz sehe ich daher nur einen blau/weißen Fortschrittsbalken und Fehlermeldungen vom Kernel.

Allerdings lässt sich Lucid auch mit den Nvidia-Treiber dazu bewegen den Plymouth Boot-Screen anzuzeigen (Laut meinen Informationen müsste das auch unter VirtualBox klappen, ausprobiert habe ich es jedoch noch nicht). In einem ersten Schritt müsst ihr die Datei /etc/default/grub anpassen. Öffnet sie mittels…

$ gksudo gedit /etc/default/grub

…in ein einen Texteditor und entfernt die Raute „#“ vor der Zeile…

...
#GRUB_GFXMODE=640x480
...

…ihr müssten den Text bei Zeile 18 finden. Passt auch gleich die Auflösung an. Das Display meines Rechners hat eine native Auflösung von 1280×800 Pixeln, daher trage ich das da auch ein. Am Ende sieht die Zeile so…

...
GRUB_GFXMODE=1280x800
...

…aus. Nun müsst Ihr die Datei /etc/grub.d/00_header in einem Editor öffnen.

$ gksudo gedit /etc/grub.d/00_header

Diese Datei ist etwas länger, daher müsst ihr nach der zu Ändernden Passage suchen. Bei Zeile 103 solltet Ihr folgenden Text finden…

...
set gfxmode=${GRUB_GFXMODE}
...

…nach dieser Zeile fügt Ihr jetzt „set gfxpayload=keep“ ein, so dass der Abschnitt letztendlich so…

...
set gfxmode=${GRUB_GFXMODE}
set gfxpayload=keep
...

…aussieht.

Beachtet bitte dass diese Änderung nicht für die Ewigkeit gemacht ist. Die Datei /etc/grub.d/00_header stammt aus dem Paket grub-common, sollte das Paket aktualisiert werden — was bei einer Entwicklungsversion gut möglich ist — so wird auch diese Änderung wieder entfernt. Nach einem Update des Grub-Pakets müsst Ihr diese Änderung daher wieder neu einspielen.

Nun müsst ihr nur noch einmal den Boot-Manager Grub aktualisieren, führt zum Abschluss den Befehl…

$ sudo update-grub

…aus. Beim nächsten Neustart sollte euch nun der neue Boot-Screen Willkommen heißen. In einem kleinen Video möchte ich euch das demonstrieren (Verzeiht bitte die magere Qualität, die Digicam gibt einfach nichts besseres her). [UPDATE: Inzwischen gibt es den von mir genutzten Videohoster nicht mehr, das Video ist daher leider nicht mehr abrufbar.] Bislang konnte ich noch keine großen negativen Auswirkungen feststellen. Allerdings habe ich zum Stichwort „gfxpayload=keep“ den Bug tty screen produces garbled graphics when gfxpayload is set gefunden. Es kann also gut sein, dass die virtuellen Terminals (Also [Strg]+[Alt]+[F1] bis [F6]) nach dieser Änderung nicht mehr funktionieren.

guest
34 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Kelloggs

Sieht wirklich schick aus, der Bootscreen.

Das Wasserzeichen im Hintergrund mit dem Kerl mit der Webcam würde ich allerdings als Designer nochmal überdenken.

praseodym

Man könnte die Datei /etc/grub.d/00_header ja per Skript beim Booten überschreiben lassen, ähnlich wie hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Probleme#Weitere-Loesungsansaetze

beim Überschreiben der resolv.conf, dann sollte ein Update von grub-common egal sein. Wenn sich die Pfade zwischendurch nicht ändern, natürlich. Für welche NVIDIA-Treiber gilt das?

adun

Beim Upgrade fragt der Paketmanager deiner Wahl ob er deine Änderungen mit der Version des Paketbetreuers überschreiben soll. Wahlweise zeigt er dir auch ein Diff an, dann kannst du die Änderung selbst einpflegen. Ich frag mich nur gerade warum ich das schreiben muss, macht ihr keine Upgrades oder wie? 😉

SnowMann

Klappt unter VirtualBox genauso 🙂
Nur gibt es mit Virtualbox andere Fehler mit den Guest-Addons => http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-10-04-als-gast-mit-virtualbox-3-1-4/

Diesen Fehler…

„Bislang konnte ich noch keine großen negativen Auswirkungen feststellen. Allerdings habe ich zum Stichwort “gfxpayload=keep” den Bug tty screen produces garbled graphics when gfxpayload is set gefunden. Es kann also gut sein, dass die virtuellen Terminals (Also Strg+Alt+F1 bis F6) nach dieser Änderung nicht mehr funktionieren.“

…kann ich aber bestätigen. Das funktioniert nicht mehr.

T4b

Also ich lege ja eigentlich relativ viel Wert darauf, dass alles schön gut aussieht, aber das ich nachher die Virtuellen Terminal Strg+Alt+F1-F6 nicht mehr funktionieren wäre es mir nicht wert.

Izual

Ich gehe auch stark davon aus das sich die Macher da noch was einfallen lassen oder? Ich meine man kann ja nicht eben mal eine Gruppe von Nvidia Leuten im Regen stehen lassen. Vor allem weil Nvidia Karten meist beliebter sind ist meine Erfahrung.

Izual

Ohh man. Da wird sich meine Mutter ja freuen wenn sie nur Fehlermeldungen bis zum start bekommt.

Auf die Virtuellen Konsolen will ich nicht unbedingt verzichten. Dachte ich kann Mutter nun schön auf 10.04 bringen um erstmal wieder ruhe zu haben, naja abwarten vielleicht kauf ich ihr auch ne billige ATI.

Otto Meier

Ich habe gerade eine Lösung für das Dilemma der „toten“ ttys gefunden:

http://community.spiceworks.com/how_to/show/54

Diese ist natürlich für Ubuntu 10.04 mit Grub2 anzupassen.
Hier mein /etc/default/grub für eine Auflösung von 800x600x16

GRUB_DEFAULT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=3
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT="3"
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash vga=789"
#GRUB_CMDLINE_LINUX="rhgb splash vga=789 gfxpayload=true quiet"

# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
#GRUB_TERMINAL=console

# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
GRUB_GFXMODE=800x600x16

# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true

# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_LINUX_RECOVERY="true"

# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"

Meine GraKa ist eine NVIDIA GeForce Go 7300 in einem betagten Asus F3Jc-Laptop

Die Treiberversion ist 195.36.08. Ich probiere das gleich mal für 1280x800x24.

Viel Spaß

Otto

Otto Meier

Ich befürchte, dass ich mir die Arbeit, 1280×800 unterstützen zu wollen, sparen kann. Ich werde mich wohl mit 1024×768 bescheiden müssen. Was soll’s?

Gruß

Otto

Jens Kampe

Mmhh. Also ich habe unter etc/default/ gar keine grub-Datei die ich ändern könnte. *lach*

Was läuft denn da schief?

Otto Meier

/etc/default/grub ist Bestandteil von Ubuntu 10.04. Was gibt es da zu lachen?

Jens Kampe

@Otto Maier: Ich habe Ubuntu 10.04 auch im Betrieb, aber wie bereits erwähnt keine Datei namens Grub im etc/default/ Verzeichnis.
Warum ich darüber lachen kann? Erstens weil ich generell das Leben leichter nehme und Zweitens weil mein System (mal abgesehen von dem furchtbar unansehnlichen Plymouth Boot-Screen) dennoch soweit funktioniert.

P.S.: Falls aber jemand weiß warum es bei mir eine solche Datei nicht (zumindestens nicht in diesem Verzeichnis) gibt, dem wäre ich sehr verbunden.

Otto Meier

He, ich dachte schon, hier wollte jemand trollen. ‚Tschulligung. Eigentlich ist es ja pillepalle, sich über mehr oder weniger schicke Boot-Screens Gedanken zu machen, aber das Auge bootet ja bekanntlich mit.;-)

Mhm, es wundert mich, dass bei Dir /etc/default/grub nicht existiert. Hast Du Grub2 installiert?

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1195275 könnte interessant sein. Besonders die Passage:
*/etc/default/grub
** This file contains information formerly contained in the upper section of Grub Legacy’s menu.lst and items contained on the end of the kernel line. The items in this file can be edited by a user with administrator (root) privileges.

Ich habe diese Datein bisher immer vorgefunden, seit ich Grub2 nutze, und das schon eine ganze Weile.

Gruß

Jens Kampe

Richtig, das Auge „isst“ halt mit.

Aber ich glaube zu wissen woran das liegen könnte. Ich habe seit der Version 8.10 mein System immer wieder aktualisiert und dementsprechend niemals neu installiert. Deshalb wohl kein Grub2 drauf. Ebenso nutze ich auch noch das ext3 Dateiformat.

Falls das jetzt daran liegen sollte, könnte ich da Grub einfach aktualisieren? Wenn ja, wie?

Otto Meier

Alles klar. Ich ging ebenso vor, bis ich vor kurzem tabula rasa machte und mein System neu aufgesetzt habe.

Ich hatte seinerzeit auch mal von Grub1 auf Grub2 upgegradet – wann werden englische Vokabeln endlich sauber flektiert – und stieß dabei auf keine größeren Schwierigkeiten.

Vielleicht hilft Dir das hier weiter:

https://wiki.ubuntu.com/Grub2

Der Beitrag ist zwar nicht mehr ganz frisch, beschreibt aber das prinzipielle Vorgehen exakt.

Aber verklage mich nicht, wenn bei Dir irgendwas „abkackt“.;-)

GRuß

Otto Meier

Nachsatz:
Wenn Du mit ext3 zufrieden bist, besonders was die Geschwindigkeit und Datensicherheit betrifft, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zu wechseln. Neue Dateisysteme sind so eine Sache…

Das Gleiche gilt für den Einsatz von Grub2. Ich habe den Wechsel nie bereut, aber das muss ja nichts bedeuten.

Übrigens:
Als Dateisystem kommt bei mir xfs zum Einsatz. Ich war eben schon immer Nonkonformist.;-)

Otto Meier

Alles Gräuelpropganda der Anti-xfs-Lobby.;-)

Jens Kampe

@Otto Meier: Danke für den Link, aber nachdem ich mir den durchlas, lasse ich besser die Finger davon. Wenn ich anfange am MBR herumzufummeln, dann stehen die Chancen auf Besserung ganz, ganz schlecht. 😉
Von daher warte ich mal ab, was sich da bei Lucid noch tut.

Schöne Woche Dir/Euch noch.

Otto Meier


Jens Kampe:

@Otto Meier: Danke für den Link, aber nachdem ich mir den durchlas, lasse ich besser die Finger davon. Wenn ich anfange am MBR herumzufummeln, dann stehen die Chancen auf Besserung ganz, ganz schlecht.
Von daher warte ich mal ab, was sich da bei Lucid noch tut.
Schöne Woche Dir/Euch noch.

Im Grunde sollte nichts passieren, aber wir immer steckt der Teufel im Detail. Darum kann ich Deine Skepsis teilen.

Was mich wirklich interessiert ist, ob irgend jemand mein Herangehen nachvollzogen hat, denn wir schweifen ein wenig ab.

Gruß

Otto

OwnOS

Danke für die Info

Leider bleibt bei mir der Bildschirm nach Grub bis zum Anmeldebildschirm schwarz (nv8600gts) und das Problem mit den virtuellen Konsolen trifft auch zu, also nichts für mich.

Glaubst

OwnOS

Danke für die Info

Leider bleibt bei mir der Bildschirm nach Grub bis zum Anmeldebildschirm schwarz (nv8600gts) und das Problem mit den virtuellen Konsolen trifft auch zu, also nichts für mich.

Hoffe mal da tut sich noch was bis in 3 Wochen die Final erscheint.

Otto Meier


OwnOS:

Danke für die Info
Leider bleibt bei mir der Bildschirm nach Grub bis zum Anmeldebildschirm schwarz (nv8600gts) und das Problem mit den virtuellen Konsolen trifft auch zu, also nichts für mich.
Hoffe mal da tut sich noch was bis in 3 Wochen die Final erscheint.

Blöde Frage: Hast Du auch die Anleitung unter http://community.spiceworks.com/how_to/show/54 befolgt?
Noch ne blöde Frage: Nutzt Du auch den proprietären NVIDIA-Treiber? (Ich vermute mal, dass die Frage wohl eher rhetorischer Natur ist.)

Ob Dir die Final ohne weitere Vorkehrungen hilft, wage ich zu bezweifeln. Es ist wichtig, den Framebuffer-Treiber zu aktivieren. Siehe Link.

VG

Otto

Marino

Also seit der finalen Version von Ubuntu 10.4 (Neuinstallation) habe ich das Problem nicht mehr!

Sebastian

Also ich habe die Final installiert und bekommen nach dem Boot einen schwarzen Bildschirm. Habs dann Gott sei dank über die Shell wieder rückgängig machen können (bin noch nicht sooo Konsolen-bewandert).

Schade 🙁

InuSasha

wegen dem Überschreiben der 00_header-Datei.
Ich habe das Problem bei mir anders gelöst.
Einfach eine Datei /etc/grub.d/01_header_addon (mode 755)
angelegt. Inhalt ist folgender:
————————————————————
#!/bin/sh

echo „set gfxpayload=keep“
————————————————————

Damit kommt diese Option immer in die grub.cfg, und es wird auch nicht bei einem Update von Grub überschrieben.

Felix

Bei Natty Narwhal scheint das nicht mehr 100%ig zu funktionieren, auch hier streiken die proprietären Treiber von AMD/ATI und NVidea.

Habe aber eben einen Blog inkl. Skript gefunden, der die Plymouth-Boot-Screen-Geschichte behebt (bei mir hat es funktioniert)
http://paolobernardi.wordpress.com/2011/05/01/fix-plymouth-on-ubuntu-after-installing-nvidia-or-ati-proprietary-drivers-for-ubuntu-11-04-natty/#comment-183

Michael Maier

Hallo Christoph,

ich nutze Ubuntu 10.4 -64 Bit und hab ne Nvidia GF9600 mit einer nativen Displayauflösung von 1366×768.

Die Einträge in den Dateien habe ich, wie Du beschrieben hast,(mit 1366×768) dennoch wird beim Hochfahren des Rechners das Ubuntu Startbild stark vergrößert und die Schrift verpixelt. Hab keine Ahnung, was ich sonst noch so machen kann…. Wenn ich eine Live-CD starte, wird alles richtig dargestellt, allerdings hat die auch keine NVIDIA Treiber….

Michael Maier

Hallo Christoph,

danke für die schnelle Antwort.
Da es sich eher um ein kosmetisches und nicht um ein funktionelles Problem handelt, muss / kann ich damit leben….
Herzliche Grüße

Michael Maier