Wie schon im letzten Jahr hatte ich über die letzten Monate hinweg das schöne Vergnügen mich einem Spezial der Raspberry Pi Geek widmen zu dürfen. Nach dem letztjährigen Mediacenter-Spezial zu Kodi mit dem RasPi, habe ich mir für die diesjährige Ausgabe als Thema die Open-Source Smart-Home-Software FHEM aka Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung herausgesucht. Ergo: Hausautomation mit dem Raspberry Pi. Das Thema ist natürlich eine ganze Nummer steiler als Kodi, doch am Ende erweist sich FHEM (genauso wie Kodi) als absolut geniale eierlegende Wollmilchsau. Man kann mit dem Programm so gut wie alles rund um die Hausautomation realisieren, man muss sich nur ein wenig in die Anwendung hineinfuxen.

Das Raspberry Pi Geek Spezial Heimautomation konzentriert sich dabei auf FHEM mit dem Raspberry Pi in Zusammenspiel mit Z-Wave-Geräten, die sich mithilfe des RaZberry-Moduls (auch über Amazon erhältlich) sehr gut in FHEM integrieren lassen. So behandelt das Heft etwa die Installation von FHEM auf einem RasPi, die Inbetriebnahme des RaZberry-Aufsatzes, wie auch die Umsetzung von verschiedenen Szenarien: Dazu gehört der Versand von Nachrichten bei Events über Pushbullet oder E-Mail, ein Einbruchsalarm mit Anwesenheitserkennung über Smartphones sowie als Klassiker die Regelung der Raumtemperatur über Z-Wave-kompatible Thermostate. Zudem gibt es einen Überblick über die proprietäre Smart-Home-Lösung Z-Way, die sich ebenfalls auf dem Raspberry Pi installieren lässt.

Das Raspberry Pi Geek Spezial 01/2016 behandelt die Smart-Home-Software FHEM auf dem RasPi.
Das Raspberry Pi Geek Spezial 01/2016 behandelt die Smart-Home-Software FHEM auf dem RasPi.
FHEM zusammen mit dem RaZberry-Modul und Z-Wave-Geräten mit dem RasPi steuern.
FHEM zusammen mit dem RaZberry-Modul und Z-Wave-Geräten mit dem Raspberry Pi steuern.

Wer vorher noch nicht mit einem RasPi gearbeitet hat und sich auch sonst nicht so bewandert in der Linux-Bastel-Ecke fühlt, der findet im Heft Tipps zum Beschreiben der SD-Speicherkarte, einen kleinen Linux-Crashkurs in Sachen Linux sowie Hilfe bei den ersten Schritten unter Linux — Kleiner Disclaimer am Rande: Ich verdiene den Hauptteil meiner Brötchen mit LinuxUser und Raspberry Pi Geek. Das besondere an dem Sonderheft ist, dass so gut wie jeder Artikel aus meiner Feder stammt. Ein bisschen Unterstützung beim Grundlagenartikel kam von Jörg Hofmann, der unter MeinTechBlog.de viel über Hausautomation veröffentlicht. Das Heft findet ihr im gut sortierten Fachhandel, online im Shop vom Computec-Verlag, sowie im Computer-Kiosk (für Android und iOS).

Das FHEM-Sonderheft der Raspberry Pi Geek in der Computec-Kiosk-App.
Das FHEM-Sonderheft der Raspberry Pi Geek in der Computec-Kiosk-App.

Zusammen mit den Jungs von Pi3g.com ist in Kooperation auch dieses mal wieder ein Hardware-Paket für RasPi-Einsteiger entstanden — Das RPG Smart-Home-Kit (der Vertrieb erfolgt über Pollin). Dieses umfasst einen aktuellen Raspberry Pi 3 (dieser bringt ja inzwischen WLAN und Bluetooth von Haus aus mit), das RazBerry-Modul zum Ansteuern von Z-Wave-Geräten, sowie das nötige Zubehör mitsamt Raspbian, FHEM und den für das RaZberry-Addon nötige Anpassungen auf der Speicherkarte. So kann man direkt mit FHEM als Smart-Home-Zentrale loslegen, und muss sich nicht lange mit der Installation der Software aufhalten. Beim Umsetzen und Programmieren erster Szenarien innerhalb von FHEM helfen dann die im Heft abgedruckten Artikel.

Das RPG Smart-Home-Kit bestehend aus RPi3, RazBerry-Modul und allem nötigen Zubehör.
Das RPG Smart-Home-Kit bestehend aus RPi3, RazBerry-Modul und allem nötigen Zubehör.
Der Gewinner des ersten Hauptpreises erhält auch diese zwei Z-Wave-Komponenten.
Der Gewinner des ersten Hauptpreises erhält auch diese zwei Z-Wave-Komponenten.

Die Kooperation mit Pi3g.com hat zum Vorteil, dass ich hier nicht ganz mit leeren Händen stehe. Für die Leser von Linux und Ich kann ich fünf Ausgaben der Raspberry Pi Geek Spezial 01/2016 sowie zwei von Pi3g und Z-Wave Europe zur Verfügung gestellte RPG Smart-Home-Kits mitsamt jeweils einer Ausgabe des Hefts verlosen. Die zwei Hauptgewinner können also mit dem Automatisieren der eigenen vier Wände gleich loslegen:

Zur Teilnahme an der Verlosung müsst ihr lediglich bis Freitag 17. Juni schlag Mitternacht einen Kommentar hier in diesem Beitrag hinterlassen. In diesem Fall müsst ihr selbstverständlich das E-Mail-Feld ausfüllen, sonst kann ich euch nach der Auslosung nicht kontaktieren. Auf zusätzlichen Heckmeck wie Bonus-Lose durch Social-Media-Gedöns verzichte ich gerne, ich dürft Linux und Ich aber trotzdem gerne auf Facebook, Google+ oder Twitter folgen. Die Gewinner ermittelt das Los, mehrere Kommentare mit der selben E-Mail-Adresse werden zu einer Gewinnchance zusammengefasst, bei Angabe einer falschen E-Mail-Adresse besteht kein Anspruch auf den Gewinn. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vorheriger ArtikelShellCheck hilft beim Schreiben handwerklich sauberer Shell-Skripte
Nächster ArtikelFußball-EM 2016 auf ARD und ZDF per VLC oder Totem schauen
Hallo, ich bin Christoph - Linux-User, Blogger und pragmatischer Fan freier Software. Wie ihr ohne Zweifel bemerkt haben solltet, schreibe ich hier über Linux im Allgemeinen, Ubuntu im Speziellen sowie Android und andere Internet-Themen. Wenn du Freude an meinen Artikel gefunden haben solltest, dann kannst du mir über Facebook, Twitter oder natürlich dem Blog folgen.

244 Kommentare

  1. Auf dieses Heft habe ich förmlich gewartet. Ich plane unsere Wohnung zu automatisieren und sowas kann man am besten im Sommer machen, da sich die Freundin dann nicht beschwert wenn das Licht mal nicht funktioniert oder die Heizung etwas kühler ist.
    Vielen Dank im voraus!

  2. Ich wollte mit Heim Automatisierung anfangen, bis ich gemerkt habe, dass es sehr teuer sein kann. Da ist das Raspberry Pi echt attraktiv.

  3. Ich habe ja noch keine Ausgabe gelesen. Aber dies wäre genau der richtige Zeitpunkt damit anzufangen! 😉
    Der Inhalt klingt interessant, und über die Thematik hatte ich auch schon nachgedacht, recherchiert und als Projekt immer wieder verschoben. Bin gespannt drauf!

  4. Super! Ich bin gerade in eine neue Wohnung gezogen und möchte diese automatisieren und sowas kann man am besten im Sommer machen, da sich die Freundin dann nicht beschwert wenn das Licht mal nicht funktioniert oder die Heizung etwas kühler ist.

  5. Oh nicht schlecht, Home-Automation steht ja total im Trend.
    Da muss ich mir das Magazin dieses mal wieder genauer anschauen.
    Respekt zu deiner tollen Arbeit und danke für den Blog!

  6. Hier wird Niveau halt einfach fett und groß geschrieben 😉
    Netter Zug mit dem Gewinnspiel.

    Ich plane mich dieses Jahr auch an das Thema heranzuwagen.
    Grüße

  7. Automation, Automation, Automation. Automatische Lichtdimmung, wenn der der Film beginnt – natürlich vom Raspberry abgespielt. Ach das wäre ein Traum.

  8. HI, tolles Thema.. ich selbst automatisiere auch gerade mein haus.. habe noch mit fs20 Modulen angefangen und nutze nun homematic mit FHEM.. aber man lernt nie aus.. daher ein Daumen hoch von mir 🙂

  9. Wow, gerade richtig 🙂
    Haben uns gerade ein älteres Haus gekauft und sind drauf und dran es selber zu renovieren und instand zu setzen… gerade deshalb will ich es gleich auch automatisieren 🙂
    Werde mir auf jeden Fall mal das Heft zur Gemüte ziehen!!

  10. Wow, eine sinnvolle Verwendung für den RasPi. Mein Raspi liegt einen Großteil der Zeit ungenutzt in der Ecke, weil die Power für den Betrieb einer USB Festplatte fehlt. Sonst könnte er als NAS dienen.

  11. Hi, toll dass es mal wieder ein aktuelles Thema ist. Ich beschäftige mich auch schon länger mit der Idee, dass ich gewisse Abläufe in meine Wohnung automatisieren möchte. Würde mich freuen wenn ich einer der Pakete gewinnen könnte.

  12. GEWINNE GEWINNE GEWINNE! Alles einsteigen hier und jetzt eine Runde rückwärts!!

    Jetzt aber mal im ernst, wie immer ein super Artikel.

  13. Als Raspberry-Fan also erstmal ein Danke! für dein Engagement in diesem Bereich!
    Natürlich würde ich mich auch freuen, eine Chance auf den Gewinn zu haben 🙂

  14. Ich verfolge den Blog schon länger und bin durch einen deiner Artikel auf Arch Linux gestoßen das aktuell meine bevorzugte Distro ist. Ein Raspi interessiert mich auch schon länger.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein