Start GNU/Linux Gimp in nur einem Fenster mit GimpBox

Gimp in nur einem Fenster mit GimpBox

47

Eines der beliebtesten Argumente gegen die Verwendung von Gimp ist der Umstand, dass Gimp für jede Toolbox sowie für jedes geöffnete Bild ein eigenes Fenster öffnet. Was auf einem Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren nützlich, wenn nicht sogar eine Notwenigkeit darstellt, ist auf nur einem Bildschirm manchmal hinderlich. Nicht selten werden die Menüs des Bildfensters von den Toolbars verdeckt. Dies wissen auch die GIMP-Entwickler schon länger, doch eine komplett überarbeitete Oberfläche soll erst mit der nächsten „großen“ Gimp-Version kommen. Von daher war ich recht überrascht über GimpBox zu stolpern. Mit diesem kleinen Programm könnt Ihr schon heute Gimp in nur ein Fenster verbannen.

GimpBox ist kein „neuer“ Gimp und auch kein Fork so wie das mittlerweile verwaiste GIMPshop. GimpBox ist lediglich ein Python-Skript, das als Wrapper für Gimp die einzelnen Fenster in ein Einziges kombiniert. Daher muss auch nichts groß installiert werden. In meinem Test hat das Skript unter Lucid und Maverick funktioniert. Ich vermute, dass das Skript unter jedem Linux funktionieren wird.

Gimp in nur einem Fenster mit GimpBox

Zur Installation könnt Ihr das Skript nach bspw. /usr/local/bin herunterladen und dem Skript erlauben ausgeführt zu werden. Mehr ist eigentlich nicht zu tun. Pakete oder gar Paketquellen gibt es nicht, und werden eigentlich auch nicht gebraucht.

$ sudo apt-get install python-wnck (Ist bei Ubuntu installiert, bei Kubuntu wohl nicht)
$ sudo wget http://gimpbox.googlecode.com/hg/gimpbox.py -O /usr/local/bin/gimpbox
$ sudo chmod +x /usr/local/bin/gimpbox

Danach könnt ihr GimpBox über $ gimpbox starten. Optional könnt Ihr noch das Startmenü anpassen, so müsst Ihr nicht das Terminal bemühen um Gimp aka GimpBox zu starten. Ihr müsst dazu das Kommando für Gimp einfach nur von „gimp“ in „gimpbox“ ändern.

GimpBox aus dem Startmenü heraus starten

Allerdings konnten bei mir durch die Änderungen Bilder nicht mehr via Nautilus und „Öffnen mit… -> Gimp“ geladen werden. Es startet zwar GimpBox, doch das Bild wird nicht geladen.

guest
47 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Jan Malte

Tolle Sache. Leider funktioniert es bei mir nicht, Kubuntu Lucid. Es stürzt direkt nach dem Start ab.
Vielleicht solltest du noch erwähnen, dass python-wnck benötigt wird.

Mari*us

vielen dank für den hinweis! klappt bei mir (ubuntu lucid) ganz toll. endlich, möchte ich fast sagen 🙂

cywhale

Danke. Auf einem grossen Bildschirm wäre mir zwar die Multifenster-Variante lieber (glaube ich zumindest), auf dem Netbook scheint GimpBox die Arbeit aber dtl. zu vereinfachen, mal sehen wie es im Dauereinsatz läuft.

montypython76

Super Tipp… Werd ich heute abend gleichmal testen!

fidel

Nette Idee – wenngleich man die Option im Optimalfall doch direkt in Gimp integrieren sollte oder hab ich jahrelange Grundsatzdiskussionen über diesen Punkt bis dato erfolgreich verdrängt/verpasst?

gruß
fidel

Tom

Coole Sache,

selbst auf einem großen Monitor ziehe ich diese Variante der mit den zig Fenstern vor.

Allerdings kann mit gimpbox nicht mehr per Drag&Drop die Bilder in das Programm ziehen. Es geht jetzt nur über den Öffnen-Dialog

Tom

Stimmt, so klappt es. Dann ist ja alles ok 🙂

Danke!

scrawl

Bei mir gehen damit die Tastenkürzel nicht. Z.B. kann ich dann kein Strg+Z mehr machen. Hat noch jemand das Problem?

Tom

Bei mir funktioniert auch kein Shortcut. Das ist natürlich sehr schlecht… 🙁

Blogleser

Nettes Skript. Damit funktioniert aber nicht mehr das Ausblenden der Dialogboxen (Werkzeugkasten etc.) per TAB. Das Bild ansich kann auch nicht gelöst werden, um es auf einen anderen Bildschirm zu ziehen. Naja… jetzt hat man dann ein Fenster mit anderen Nachteilen. In Photoshop hab ich den Einfenstermodus und kann trotzdem mit TAB ausblenden und Bilder verschieben. Egal… als Skript auf jeden Fall nicht schlecht.

Peter

Hi,

die Beta von Gimp 2.7.1 ist bereits als DEB erhältlich und da habt ihr das native. Zudem kommen noch viel mehr tolle Features, wie ein verbesserte Texteingabe.

-p

Tom

Danke für den Tipp!

Ich habe es mir installiert und freue mich nun über den SIngle Windows Modus.

Allerdings konnte ich kein deb finden. Ich habe es nach dieser Anleitung (http://www.ubuntugeek.com/upgrade-your-gimp-version-to-2-7-in-ubuntu-karmicjaunty.html) aus einem ppa installiert.

meles

Ich habe das Script ein bisschen umgebaut damit es
1. die Toolbox 2-spaltig anzeigt
2. bei Rechtsklick „öffnen mit Gimp“ richtig funktioniert

Dazu einfach:
Zeile 18:
import sys
Zeile 62:
self.hpaned1.set_position(58) #ursprünglich 180
Zeile 139:
os.popen(‚(sleep 0.5 ; gimp „‚+sys.argv[1]+'“ & ) &‘)

ändern

meles

Hallo Christoph,
Ist mir auch gerade aufgefallen. Die Lösung:
Statt Zeile 139 folgendes einfügen:
if len(sys.argv)<2:
os.popen('(sleep 0.5 ; gimp & ) &')
else:
os.popen('(sleep 0.5 ; gimp "'+sys.argv[1]+'" & ) &')

Ich vermute du verwendest bei Gimp das Default-Theme. Dafür sollte statt 58 der Wert 68 reichen.

busfahrer

Hallo
bei mir unter Ubuntu 10.04 läuft das Prog leider nicht.Beim Start aus dem Terminal startet Gimp und stürzt sofort ab.Folgende Fehlermeldungen erhalte ich

** (gimpbox.py:7966): WARNING **: Trying to register gtype ‚WnckWindowState‘ as enum when in fact it is of type ‚GFlags‘

** (gimpbox.py:7966): WARNING **: Trying to register gtype ‚WnckWindowActions‘ as enum when in fact it is of type ‚GFlags‘

** (gimpbox.py:7966): WARNING **: Trying to register gtype ‚WnckWindowMoveResizeMask‘ as enum when in fact it is of type ‚GFlags‘

Hoffe mir kann geholfen werden.
Gruß…busfahrer

busfahrer

Hallo Christoph

Desktopumgebung ist Gnome und python-wnck ist installiert

dpkg -l | grep python-wnck
ii python-wnck 2.30.0-0ubuntu1 Python bindings for the WNCK library

Gruß…busfahrer

Oliver

funktioniert bei mir sehr eingeschränkt, wie bekomme ich das ding wieder weg? 😉

busfahrer

Hallo Christoph
leider ändert das umbenennen des Ordners ~/.gimp-2.6 nichts an dem Problem.

Gruß…busfahrer

busfahrer

Hallo Christoph
das scheint wohl ein Bug zu sein https://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=630063

Gruß…busfahrer

Thomas

DANKE!!!!

FidelGastro

Super Sache! gibts sowas auch für xsane?

Gruß Fidel

FidelGastro

Schade ich werd mir mal Kooka anschauen, Simple Scan kenn ich ja als Ubuntuuser und das ist mir zu Simple.

Vielen Dank für die Antwort und für das tolle Blog!

Tim

Bei mir stürtzt das ganze ebenfalls nach dem Start sofort ab. (Lucid Lynx)
Wie kann ich das ganze deinstallieren?

Anonym
Anonym
Anonym
Anonym
Anonym
Anonym
Anonym
Anonym