Heute Mittag um 12 Uhr UTC möchte die Document Foundation LibreOffice 5.0 veröffentlichen. Noch ist auf der Homepage allerdings nichts von der neuen Ausgabe des Office-Pakets zu sehen. Dies heißt allerdings nicht, dass ihr noch länger auf die neue Version verzichten müsst. LibreOffice 5.0.0.5 steht bereits auf den Download-Servern der Foundation und lässt sich demnach auch schon auf allen gängigen Linux-Systemen (und selbstverständlich MacOS X und Windows) installieren. Nach dem Break findet ihr eine kurze Installationsanleitung für Debian, Ubuntu oder andere auf Debian basierende Distributionen wie Linux Mint.

LibreOffice Timeline 2011 bis 2015.
LibreOffice Timeline 2011 bis 2015.
LibreOffice 5.0 unter Ubuntu 15.04.
LibreOffice 5.0 unter Ubuntu 15.04.

Auf die Neuerungen von LibreOffice 5.0 möchte ich gar nicht erst groß eingehen, das machen die deutschsprachige Release-Notes zu LibreOffice 5.0 viel besser. Dramatische Veränderungen wie eine neue Oberfläche gibt es auch mit LibreOffice 5.0 nicht, allerdings gibt es hier und da nette Neuerungen. So bringt die neue Version etwa für KDE-Anwender ein neues Icon-Theme mit. Während es auf dem Desktop also eher konservativ zugeht, bekommt die Android-Version von LibreOffice nun endlich die Möglichkeit spendiert Dokumente zu editieren. Das Changelog spricht von „grundlegende Bearbeitungsfunktionen“, erwartet daher besser für den Anfang nicht zu viel.

LibreOffice 5.0 für Linux

LibreOffice 5.0 für andere Betriebssysteme

Die neue Version bekommt ihr wie immer über die Download-Seite. Beibehalten wurde die Aufteilung in das eigentliche Programm, die einzelnen Language-Packs und die Offline-Hilfe in jeweils ein eigenes Archiv. Diese müsst ihr entpacken und die jeweils in den DEB-Ordnern enthaltenen DEB-Dateien installieren. Mit geschickten Befehlen lässt sich der Aufwand zur Installation auf wenige Befehle reduzieren. Vorher solltet ihr darauf achten die bisher auf eurem Rechner installierte LibreOffice-Version zu löschen. Nach der Installation würde ich kontrollieren, ob die Abhängigkeiten von LibreOffice nach wie vor erfüllt und durch die Installation der neuen Version nicht kaputt gegangen sind.

### LibreOffice für Debian/Ubuntu 32-Bit...
$ wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86_deb.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86_deb_langpack_de.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86_deb_helppack_de.tar.gz

### LibreOffice für Debian/Ubuntu 64-Bit...
$ wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz

### Alte Version entfernen
$ sudo apt-get remove libreoffice*

### Alle Pakete entpacken
$ for f in LibreOffice_5.0*.tar.gz; do tar xzf $f; done

### LibreOffice 5.0 installieren
$ sudo dpkg -i LibreOffice_5.0*/DEBS/*.deb

### Zur Sicherheit Abhängigkeiten prüfen
$ sudo apt-get install -f

Wer sich nicht die Mühe machen möchte das Programm manuell einzuspielen, der kann inzwischen auch auf das LibreOffice-PPA zurückgreifen — zumindest wenn man mit Ubuntu oder einem der Derivate wie Linux Mint arbeitet. Die folgenden Befehle binden das LibreOffice-Fresh-PPA ein, das zeitnah immer die neuste Office-Version beinhaltet, und aktualisieren die Software. Bei weiteren Veröffentlichungen müsst ihr euch so nicht um Updates kümmern, die bekommt ihr über das PPA automatisch auf eurem System eingespielt.

$ sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
Abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
20 Kommentare
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Motzki

Installation hat auf meinem Ubuntu gut geklappt. Thanx

tom

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Surferlebnis zu verbessern.

das is nich richtich geschreibt

Anna Thema

Etwas OT aber dennoch: „Muss man auf Cookies jetzt hinweisen?“ Ernst gemeint.

NonKon

Kollege, die Installation nach Deiner Anleitung unter Debian zerstört wichtige Abhängigkeiten. Das ist nicht das erste mal das Dir sowas entgeht, es ist einfach Schwachsinn davon auszugehen das etwas das unter Ubuntu läuft auch unter Debian funktionieren muss.

Aber gut, so sind sie eben, diese Ubunteros.

firehorse

Und ich bin dann ein in „Zimt eingelegter Minti“ oder was?

Leute kommt mal wieder herunter ;D

whatever

Nicht etwas hägnt von Libre ab sondern Libre hängt von libaries ab die wiederum ältere kritische ersetzen würden.

Trojan

Hat unter Linux Mint 17.2 (Ci) problemlos funktioniert. Zur Aktualisierung der Programmeinträge im Startmenü bedurfte es allerdings eines Neustarts, falls sich andere Mint-Nutzer direkt nach der Installation wundern sollten.

Danke für die Anleitung! Bin immer wieder begeistert von deinen Artikeln 🙂
Keep them coming!

Thomas

Hallo Christoph,

vielen Dank für den Artikel.

Deine Links funktionieren nicht mehr, da es schon eine neue testing Version gibt.
Wäre es nicht sinnvoller, wenn du auf die stable verlinkst?

z.B.

wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz \
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/5.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_5.0.0_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz
Eddie

Wo ich gerade KDE lese: Hast du auch das Problem, dass die KDE Dialoge trotz installiertem libreoffice-kde nicht angezeigt werden?
Hab ich reproduzierbar auch mehrerern Systemen seit mehreren LibreOffice Versionen (nutze dieses Repo schon länger).

Eddie

Kann mir selbst antworten! 😀
Der Fehler liegt im Paket qt4-X11, hier hat jemand für 14.04 gefixte Versionen bereitgestellt:
https://launchpad.net/~bernard-gray/+archive/ubuntu/1359486

14.10 hatte das Problem auch noch, ich gehe davon aus, dass 15.04 diesen Fix nicht mehr braucht, weil es KDE dort ja auf qt5 aufsetzt.

Marek

Hallo Christoph, ich lese deine Seite immer in größeren Abständen, aber dafür immer wieder sehr gerne! Eine Frage zu Arch, weil ich es in den Befehlen oben gesehen habe: Bei Debian wird seit einiger Zeit aptitude empfohlen. Ist das bei Arch anders bzw. wird dort noch apt-get bevorzugt? Grüße, Marek

Daniel

gerade mal mit meinem Frischen Debian getestet, funktioniert! Super Danke .

theMario

Nabend,

auch ich musste mir dieses LibreOffice5 nun antun und das unter einem frischen

themario@TX201LA:/home/themario# uname -a
Linux TX201LA 3.16.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.7-ckt11-1+deb8u3 (2015-08-04) x86_64 GNU/Linux

Damit auch du nun weist, was die Abhängigkeiten betrifft, welche da angesprochen wurden, einen Codeblock.
Ich fand nach der Installation noch keine Nachteile. Schauen wir mal.

libobasis5.0-de-help (5.0.0.5-5) wird eingerichtet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.13-1) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-icon-theme (3.12.0-1) werden verarbeitet ...
themario@TX201LA:/home/themario#sudo apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  alacarte argyll argyll-ref bijiben ca-certificates-java cheese coinor-libcbc3 coinor-libcgl1 coinor-libclp1 coinor-libcoinmp1
  coinor-libcoinutils3 coinor-libosi1 default-jre default-jre-headless dleyna-renderer file-roller firebird2.5-common
  firebird2.5-common-doc firebird2.5-server-common fonts-opensymbol fonts-sil-gentium fonts-sil-gentium-basic gedit gedit-common
  gedit-plugins gir1.2-champlain-0.12 gir1.2-gdata-0.0 gir1.2-geocodeglib-1.0 gir1.2-git2-glib-1.0 gir1.2-goa-1.0 gir1.2-grilo-0.2
  gir1.2-gtkchamplain-0.12 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-mediaart-1.0 gir1.2-rb-3.0 gir1.2-rest-0.7 gir1.2-secret-1
  gir1.2-tracker-1.0 gir1.2-vte-2.91 gir1.2-zeitgeist-2.0 gir1.2-zpj-0.0 gnome-clocks gnome-color-manager gnome-documents
  gnome-getting-started-docs gnome-logs gnome-maps gnome-media gnome-music gnome-nettool gnome-photos
  gnome-shell-extension-weather gnome-sound-recorder gnome-video-effects gnustep-base-common gnustep-base-runtime gnustep-common
  goobox gstreamer0.10-pulseaudio hamster-applet iputils-tracepath java-common libabw-0.1-1 libatk-wrapper-java
  libatk-wrapper-java-jni libcdr-0.1-1 libclucene-contribs1 libcmis-0.4-4 libcoverart0 libdiscid0 libe-book-0.1-1 libeot0
  libetonyek-0.1-1 libexttextcat-2.0-0 libexttextcat-data libfbclient2 libfbembed2.5 libfreehand-0.1-1 libgit2-21
  libgit2-glib-1.0-0 libgltf-0.0-0 libgnustep-base1.24 libgpod-common libgpod4 libhyphen0 libidl0 libjansson4 liblangtag-common
  liblangtag1 liblinear1 libminiupnpc10 libmspub-0.1-1 libmwaw-0.3-3 libmythes-1.2-0 libnatpmp1 libobjc4 libodfgen-0.1-1 liborbit2
  liborcus-0.8-0 librhythmbox-core8 libsgutils2-2 libsofia-sip-ua-glib3 libsofia-sip-ua0 libvisio-0.1-1 libwnck-common libwnck22
  libwps-0.3-3 lp-solve minissdpd nautilus-sendto ndiff nmap openjdk-7-jre openjdk-7-jre-headless polari python-gconf
  python-gnome2 python-pyorbit python-wnck python3-gi-cairo python3-mako python3-markupsafe rhythmbox rhythmbox-data
  rhythmbox-plugin-cdrecorder rhythmbox-plugins seahorse simple-scan telepathy-rakia transmission-common transmission-gtk
  tzdata-java unar uno-libs3 ure xdg-user-dirs-gtk
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
themario@TX201LA:/home/themario# sudo apt-get autoremove

LG

theMario

Matthias

hi,
schade, bei läuft das ganze nicht. ubuntu 15.04.
unerfüllte Abhängigkeiten libobasis5……..
hoffe ich hab mir jetzt das system nicht versaut?
lg

Ich

Ich nutze debian jessie x64 und die Installation hat ohne Probleme ausgezeichnet geklappt.
VIELEN DANK!