Der kostengünstige Mini-Computer Raspberry Pi dient ja bekanntlich zusammen mit der Mediacenter-Sofware Kodi bei vielen Leuten als Unterhaltungszentrale. Der RasPi spielt lokal oder auf einem NAS abgespeicherte Medien ab, streamt problemlos Videos von Video-Plattformen wie YouTube, Vimeo oder das kostenlose und trotzdem legale Streaming-Portal Netzkino und nimmt auch vom Handy gestreamte Filme entgegen. So macht der RasPi jeden Fernseher zu einem Smart-TV. Ich für meinen Teil bin seit Jahren mit OpenELEC sehr zufrieden. Nun gibt es jedoch eine kleinen Haken: Populäre Video-on-Demand-Dienste wie Netflix, Watchever und Amazon Video lassen sich nicht einbinden. Für Amazon gab es mal eine Lösung, die in der Zwischenzeit allerdings ihren Geist aufgegeben hat. Mit LibreELEC und Kodis neuem InputStream-Interface lässt sich jedoch Amazon Prime Video wieder auf einem Kodi-RasPi nutzen — besser als jemals zuvor.

[gray_box]Hinweis: Für das Projekt benötigt ihr einen Raspberry Pi 2 oder einen aktuellen RPi3. Die üblichen Kodi-Distributionen wie OpenELEC, OSMC oder eben das neue LibreELEC gibt es zwar auch für die RasPis der ersten Generation. Allerdings gibt es für den ARMv6-Prozessor des ersten RasPi kein Widevine-Version, die auf dieser Architektur läuft. Diese gibt es nur für die ARMv7- und ARMv8-Prozessoren im RPi2 und RPi3. Somit scheiden die ersten RasPis als Amazon-Prime-Video-Client aus.[/gray_box]

Bevor ich mit einer Installationsanleitung starte, kurz ein paar Hintergrundinformationen: Kodi bekommt mit der sich in Entwicklung befindlichen Version 17 aka Krypton einige tiefgreifende Änderungen spendiert. Auf den ersten Blick fällt die komplett überarbeitete Oberfläche auf, doch unter der Haube passiert die eigentliche Magie: Kodi 17 arbeitet mit einem neuen Videoplayer, der über ein InputStream-Erweiterung beliebige Videosignale entgegen nehmen kann. Dies öffnet nun Erweiterungen wie dem Amazon Prime Instant Video die Möglichkeit das Videosignal durch einen Decodierer zu jagen. Dieser wird benötigt, da Amazon (sowie Netflix und Co.) den Stream mit Widevine verdongeln, sodass man ihn ohne den richtigen Browser oder Player nicht abspielen kann.

Kodi bekommt mit der Version 17 eine komplett neu gestaltete Oberfläche.
Kodi bekommt mit der Version 17 eine komplett neu gestaltete Oberfläche.
Dem Kodi-Player unterliegt mit Input Stream eine neue Technologie.
Dem Kodi-Player unterliegt mit Input Stream eine neue Technologie.

Unter Linux lassen sich die VoD-Dienste ohne großen Aufwand mit Chrome als Browser nutzen, da dieser das Widevine-Plugin von Haus aus mitbringt. Nun gibt es allerdings Chrome nicht für ARM-basierte Systeme wie den Raspberry Pi. Somit fehlt auch Kodi-Distributionen wie OpenELEC, OSMC und Co. eine Möglichkeit die Videostreams zu decodieren, hier macht nun aber Googles Chromium OS die Tür wieder auf. Chromebooks arbeiten in der Regel mit ARM-Prozessoren und Google möchte, dass Netflix und Co. auf diesen Geräten funktioniert. Lange Rede, kurzer Sinn: Kodi 17 erlaubt durch den neuen Videoplayer, das InputStream-Plugin zusammen mit der Widevine-Bibliothek libwidevine aus Chromium OS das Abspielen von Amazon Prime auf dem RasPi.

LibreELEC forkt OpenELEC

In den vergangenen Monaten gab es in der OpenELEC-Community einige Querelen, die damit endeten, dass eine Reihe von Entwicklern das Handtuch schmissen und mit LibreELEC ein neues Projekt gestartet haben. Die Ziele fasst das neue LibreELEC-Team auf seiner Webseite zusammen: Man möchte langfristig eine Foundation gründen, ein gewähltes Projekt-Board soll das Projekt steuern, es soll einen festen Release-Zyklus geben und noch einige Punkte mehr. Aktuell gibt es LibreELEC in der Version 7.0, die Grunde aus einem Fork von OpenELEC 6.0 besteht, mit den kommenden Versionen möchte sich LibreELEC dann vom Vorgänger lösen.

LibreELEC ist ein Fork der bekannten Kodi-Distribution OpenELEC.
LibreELEC ist ein Fork der bekannten Kodi-Distribution OpenELEC.

Warum nun aber LibreELEC und nicht OpenELEC verwenden? Der Grund dafür liegt darin, dass mit Milhouse ein bekannter Kodi- und OpenELEC-Entwickler die Seiten gewechselt hat, der in der Vergangenheit regelmäßig Testbuilds bestehend aus Kodi 17 inklusive dem InputStream-Plugin gebaut hat, sodass sich das System sehr leicht aufsetzen lässt. Seine Builds gibt es weiterhin, allerdings basieren diese eben nun auf LibreELEC, sodass ich nun diese Kodi-Distribution für das Projekt „Amazon Video auf dem Raspberry Pi“ empfehle. Im Endeffekt werdet ihr kaum einen Unterschied spüren, da auch diese Testbuilds noch zu großen Teilen auf OpenELEC aufbauen.

RasPi mit LibreELEC installieren

LibreELEC bekommt ihr wie gewohnt als Imagedatei, die improvisierte Download-Seite führt Builds für den RPi/Pi Zero sowie welche für den RPi2 und RPi3 auf. Das auf der Homepage erhältliche LibreELEC 7.0.0 enthält noch Kodi 16, ihr müsst diese Version allerdings erst einmal installieren, um dann später das System mit den Testbuilds von Milhouse zu aktualisieren. Ich habe das System auf einem Raspberry Pi 2 und einem RasPi der dritten Generation getestet. Im Endeffekt merke ich zwischen beiden RasPi-Generation am Ende mit LibreELEC kaum einen Unterschied, auch das Streamen der Amazon-Inhalte funktioniert mit dem RasPi2 genauso gut wie mit dem Raspberry Pi 3. Ihr müsst also nicht zwingend einen neuen RasPi anschaffen.

LibreELEC 7.0.0 entspricht in weiten Teilen noch OpenELEC.
LibreELEC 7.0.0 entspricht in weiten Teilen noch OpenELEC.

Die Installation von LibreELEC auf der Speicherkarte werdet ihr mit Sicherheit hinbekommen, ich lasse hier einfach mal die entsprechenden Linux-Kommando stehen. Mit lsblk ermittelt ihr beispielsweise das Device der in der Kartenleser eingelegten Micro-SD-Speicherkarte, anschließend entpackt ihr das Image von LibreELEC und schreibt es mit dd auf die Speicherkarte. Anschließend schiebt ihr die Karte in den RasPi, schließt diesen an den Fernseher, das Netzwerk und den Strom an. Beim ersten Start sollte die Installationsroutine die Partitionen auf die komplette Speicherkarte ausdehnen und am Ende die gewohnte Kodi-Oberfläche auf dem Bildschirm erscheinen.

$ lsblk
NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
[...]
sdd      8:48   1   7,4G  0 disk 
├─sdd1   8:49   1    60M  0 part /run/media/toff/boot
└─sdd2   8:50   1   3,7G  0 part /run/media/toff/e6e7f776-11a4-4cd7-b4fd-c44ecdbfcf90
$ gunzip LibreELEC-RPi2.arm-7.0.0.img.gz
$ sudo dd if=LibreELEC-RPi2.arm-7.0.0.img of=/dev/sdd bs=1M; sync

Für das Update holt ihr euch aus dem Kodi-Forum das gerade aktuelle Update-Paket von Milhouse, die Builds für den RPi2 eignen sich auch für den RasPi3. Der erste Beitrag listet immer die „Recent builds“ auf, sodass ihr eigentlich recht schnell zum richtigen Download findet.Im Rahmen dieses Beitrags habe ich die Version #0503 vom 3. Mai 2016 ausprobiert. Ich hatte aber auch schon ältere Builds im Einsatz. Die Dateien tragen immer Namen in der Art: LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-Zeitstempel-Buildnummer-Pruefsumme.tar. Für die Installation öffnet ihr die Netzwerkfreigabe smb://libreelec in einem netzwerkfähigen Dateimanager und schiebt die komplett TAR-Datei in das Verzeichnis update auf dem LibreELEC-RasPi. Alternativ könnt ihr die Speicherkarte natürlich auch in einem PC einlesen und dort direkt die Datei auf die Karte schieben. Danach startet ihr den RasPi einmal neu durch, um das Update zu installieren.

Für die Milhouse-Testbuilds muss die LibreELEC-Installation aktualisiert werden.
Für die Milhouse-Testbuilds muss die LibreELEC-Installation aktualisiert werden.

Milhouse-Testbuilds mit LibreELEC 8.0

Nach dem Neustart empfängt euch LibreELEC 8.0 mit Kodi 17 — wie bereits in der Einleitung angesprochen bekommt Kodi mit dieser Version eine komplett neue Oberfläche. Diese ist in meinen Augen sehr gut gelungen und funktioniert auch auf den beschränkten Ressourcen des Raspberry Pi sehr gut. Man muss sich nur an einigen Stellen ein wenig umgewöhnen, so groß ist die Umstellung jedoch auch nicht. Doch bevor ihr nun richtig loslegen könnt, müsst ihr noch ein klein wenig Nachhilfe erteilen: Die Widevine-Bibliothek ist nicht von Haus aus im System enthalten, ihr müsst sie mit dem kleinen Skript getwidevine.sh aus dem Netz laden und im System einspielen.

LibreELEC 8.0 frisch nach dem Aktualisieren des Systems.
LibreELEC 8.0 frisch nach dem Aktualisieren des Systems.
Die Widevine-Bibliothek muss nachträglich installiert werden.
Die Widevine-Bibliothek muss nachträglich installiert werden.

Die entsprechenden Installationshinweise gibt Milhouse in den „Additional Testing Notes“ am Ende seines Beitrags im Kodi-Forum. Am einfachsten klappt die Installation, wenn ihr euch mit ssh root@libreelec auf dem System einloggt (das Passwort für den Root-User lautet „libreelec“) und dann das Kommando im folgenden Listing ausführt. Das Skript lädt automatisch chromium-widevine aus dem Netz, extrahiert die Bibliothek libwidevinecdm.so aus dem Archiv und schiebt die Datei dann an die entsprechenden Orte im Dateisystem des LibreELEC-Systems. Damit ist euer RasPi in der Lage mit Widevine codierte Videosstreams abzuspielen, ihr braucht „nur“ noch das entsprechende Kodi-Addon.

### Alles in einem Befehl:
$ curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh
### Alternativ getrennt:
$ cd /tmp
$ wget http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh
$ chmod +x getwidevine.sh
$ ./getwidevine.sh

Amazon Prime Instant Video für Kodi

Das Amazon Prime Instant Video für Kodi bekommt ihr nun nach wie vor über das Kodi-Forum, wo der User Sandmann an diesem arbeitet. Die Installation des Addons erfolgt über das Kodi-Repository des Entwicklers. Dieses richtet ihr ein, indem ihr das Repo in Form eines Kodi-Addons als Datei repository.sandmann79.plugins.zip aus dem Kodi-Forum ladet. Die Datei ist im Beitrag von Sandman verlinkt, der Download erfordert jedoch eine Anmeldung im Kodi-Forum. Alternativ könnt ihr das Repository-Addon aber auch über den Github-Account des Entwicklers herunterladen — so müsst ihr euch nicht im Forum registrieren. Anschließend kopiert ihr die Datei wieder auf den RasPi, ich benutze dafür abermals Samba.

Kopiert das Sandman-Repo als Addon auf den OpenELEC-RasPi.
Kopiert das Sandman-Repo als Addon auf den OpenELEC-RasPi.

Anschließend geht ihr an den LibreELEC-RasPi und stellt erst einmal das System auf Deutsch um: Öffnet dazu in der Seitenleiste ganz über das Zahnrad-Icon die Settings von Kodi. In diesen wählt ihr dann unter Interface settingsRegionalLanguage als Sprache German aus. Weiter dann als Tastaturbelegung noch zusätzlich German QWERTZ, wobei ihr in dem Dialog noch die Vorgabe English QWERTY abwählen könnt. Anschließend öffnet ihr die System Settings und aktiviert unter dem Punkt Addons die Option Unknown sources, sodass ihr Addons aus fremden Quellen installieren könnt. Kodi warnt euch vor der Aktion, da es inzwischen auch einige Addon-Entwickler gibt, die nichts Gutes im Sinn haben.

LibreELEC lässt sich nach Installation und Upgrade auf Deutsch umstellen.
LibreELEC lässt sich nach Installation und Upgrade auf Deutsch umstellen.
Zur Addon-Verwaltung gelangt ihr über das Zahnrad-Icon auf dem Addon-Screen des Hauptmenüs.
Zur Addon-Verwaltung gelangt ihr über das Zahnrad-Icon auf dem Addon-Screen des Hauptmenüs.
In Kodi 17 müsst ihr die Installation von Addons aus unbekannten Quellen freischalten.
In Kodi 17 müsst ihr die Installation von Addons aus unbekannten Quellen freischalten.
Inzwischen gibt es auch einige zweifelhafte Addons, Kodi warnt euch daher vor der Aktion.
Inzwischen gibt es auch einige zweifelhafte Addons, Kodi warnt euch daher vor der Aktion.

Weiter geht es über den Hauptbildschirm von Kodi zu den Addons, wo ihr in der Kopfleiste den Addon-Browser öffnet. Dort wählt ihr dann die Option Aus ZIP-Datei installieren aus dem Menü und navigiert in dem Dateibrowser zur zuvor auf den RasPi kopierten Datei repository.sandmann79.plugins.zip aus dem jeweiligen Verzeichnis. Nach der Aktion findet ihr in dem Menüpunkt Aus Repository installieren das Sandmann79s Repository. Dieses führt nun unter den Video-Addons mit Amazon und Amazon VOD zwei Plugins für Amazon Prime Video auf. Den Unterschied zwischen beiden Plugins erklärt der Beitrag von Sandman im Forum. Ich habe mit beiden Plugins gute Erfahrungen gemacht.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird. Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen. Die Datenbank vom 19.04. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.

Nach der Installation des Addons (ihr könnt für Tests auch beide Addons einspielen) geht ihr nicht gleich auf Öffnen, sondern zum Punkt Konfigurieren. Dort stellt ihr unter dem Punkt Allgemein die Wiedergabemethode auf Input Stream um. Weitere Einstellungen wie früher einmal die Sprache eures Amazon-Accounts oder die Wiedergabequalität gibt es nicht mehr. Danach könnt ihr das Addon wie gewohnt starten. Die Amazon-Addons listen euch nun die von Amazon angebotenen Filme und Serien auf, zwischendurch müsst ihr eure Login-Daten für Amazon eingeben. Wie schon beim letzten mal gilt hier: Auf eigene Gefahr! Die Entwickler Milhouse und Sandman sind schon lange bei Kodi aktiv und der Quellcode der Software liegt offen, trotzdem gibt es keine Garantie, dass hier nie etwas schief laufen könnte.

Das Amazon Prime Instant Video Addon von Sandmann installieren.
Das Amazon Prime Instant Video Addon von Sandmann installieren.
Die Wiergabemethode des Addons müsst ihr auf Input Stream umstellen.
Die Wiergabemethode des Addons müsst ihr auf Input Stream umstellen.
Mit dem Amazon Prime Instant Video Addon habt ihr nun Zugriff auf den VoD-Dienst.
Mit dem Amazon Prime Instant Video Addon habt ihr nun Zugriff auf den VoD-Dienst.

Öffnet ihr eine der Kategorien erinnert die Darstellung der Inhalt stark an eine lokal eingelesene Videoquelle. Kodi zeigt Cover, eine Beschreibung sowie die Länge des Videos an. Die Darstellung lässt sich in den Optionen (zu öffnen über die Pfeiltaste nach Links) umstellen. Spielt ihr eines der Videos an, öffnet sich nach kurzer Wartezeit der Stream — das Ganze klappt natürlich nur bei Videos, die euch auch „gehören“. Die also im Prime-Angebot enthalten sind, oder die ihr bereits gekauft habt. Dies müsst ihr also eventuell vorher über die Weboberfläche von Amazon erledigen. Der Player bietet dann alles, was auch beispielsweise der Amazon Fire TV oder der Amazon Fire TV Stick könnte. Ihr könnt problemlos im Video spulen, Untertitel einblenden lassen oder die Tonspur wählen.

Mit dem Amazon Prime Instant Video Addon lässt sich das Amazon-Angebot bequem durchstöbern.
Mit dem Amazon Prime Instant Video Addon lässt sich das Amazon-Angebot bequem durchstöbern.
Hier spielt Amazon Prime Instant Video auf einem Raspberry Pi mit LibreELEC.
Hier spielt Amazon Prime Instant Video auf einem Raspberry Pi mit LibreELEC.
Wie mit einem Fire TV lassen sich Untertitel und unterschiedliche Audiospuren auswählen.
Wie mit einem Fire TV lassen sich Untertitel und unterschiedliche Audiospuren auswählen.

Insgesamt funktioniert sowohl LibreELEC 8.0 mit dem Testbuilds von Milhouse, sowie das an Input Stream angepasste Amazon-Addon sehr gut. Die Mediacenter-Software zeigt trotz des frühen Entwicklungsstandes keine Auffälligkeiten, einzig VDR-Addons funktionieren derzeit noch nicht. Wer also seine Kodi-RasPi auch als PVR nutzen möchte, sollte auf die Aktion aktuell noch verzichten. Ansonsten kann man sich nicht beklagen: Nach wie vor erfüllt Kodi unter LibreELEC seinen Zweck als komfortable Abspielstation von meinem NAS, das überarbeitete Kodi-Skin funktioniert auch auf dem RasPi2 perfekt und mit dem schnelleren Raspberry Pi 3 noch besser — in meinen Augen fühlt sich das neue System fast schneller als mit OpenELEC 6 und Kodi 16 an — und mit dem Amazon-Addon gibt es eine weitere Videoquelle dazu. Diesmal müsste das Addon auch langfristig funktionieren, da einige „Frickel-Lösungen“ dank Input Stream und Widevine für ARM wegfallen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=dt0gFwi4n6s
Raspberry Pi und Zubehör kaufen (Anzeige)
Komponente Bemerkung Preise
Raspberry Pi 4 (bis zu 8GByte) Inkl. WLAN und Bluetooth Ab ca. 40 Euro
Raspberry Pi 400 Rapberry in Tastatur integriert Ab ca. 77 Euro
Raspberry Pi Zero 2 W Inkl. Gehäuse Ab ca. 26 Euro
Gehäuse für RPi4 Diverse Modelle zur Wahl Ab ca. 7 Euro
Netzteil Ideal mit mind. 2500 mA Ab ca. 10 Euro
MicroSD-Speicherkarte Mind. 16 GByte, Class 10 Ab ca. 8,90 Euro
Micro-HDMI-Kabel CEC-fähig Ab ca. 5 Euro
Optional
Raspberry Pi-Touchscreen 7 Zoll mit 800 x 480 Pixeln Ab ca. 85 Euro
Raspberry Pi-Frame für Display Fünf verschiedene Farben Ab ca. 20 Euro
Logitech K400 Plus Touch Schnurlose Tastatur mit Touchpad Ab ca. 35 Euro
USB-WLAN-Stick 150 Mbit/s, IEEE802.11b/g/n Ab ca. 7 Euro

335 Kommentare

  1. Hi,

    Vielen Dank für Deinen ausführlichen Artikel.

    Die Idee, die libwidevine der Chromebooks zu nehmen, gibt es ja inzwischen schon eine Weile, aber bisher leider nur mit CPU-Encoding. Ich bin gespannt, wie sich die Lösung mit den Streams jetzt schlägt – ich schreibe gerade die SD-Karte neu.

    Übrigens liegen die sandmann79 Dateien auf GitHub, von dort werden die Add-Ons des Repos auch aktualisiert.
    Hier der Direktlink zu den Zip-Dateien.
    https://github.com/Sandmann79/xbmc/releases

    Viele Grüße,
    FM

      • ich hab Skygo auf Ubuntu mit dem pipelight workaround laufen, das klappt recht gut.

        Nur würde ich gerne einen Pi als schön kleines Mediacenter aufbauen mit DVB-C/T2, HDD Recorder und halt SkyGo ontop als Eierlegendewollmilchsau 😉

        • Dachte ich mir beinahe 🙂 In der Theorie müsste es technisch möglich sein: Sky Go setzt auf HTML5-Streams, die mit Widevine verdongelt sind. Von daher sind die Voraussetzungen identisch zu Amazon Prime Video. Allerdings muss jetzt jemand einen Weg basteln, die Streams zu extrahieren und auch in die Inhalte als Kodi-Biliothek darstellbar zu machen. Ich habe jetzt nicht recherchiert, aber es könnte möglich sein. Wenn nicht jetzt, dann vielleicht später 🙂 Christoph.

  2. Klasse Artikel, hat mich sehr gefreut! Ein kleiner Wermutstropfen: Hacken ist das hintere Ende des Fußes, Haken das Ding mit dem man Fische fangen kann 😉

  3. Als das ganze noch in Entwicklung war hatte ich das mit den ersten alpha versionen schon einmal getestet, ich vermisse hier jedoch den Hinweis, dass dies auf einem Raspberry Pi 1 nicht funktioniert, da es für armv6 Prozessoren keine widevine Version gibt und die nachfolger Pi’s ja alle mit armv7 bzw armv8 arbeiten. Oder hat sich da in den letzten Wochen/Monaten etwas neues ergeben?

    • Hi blubbblubb, Danke für den Hinweis. Diesen Punkt hatte ich auf dem Radar, allerdings viel er beim Schreiben irgendwann mal unter den Tisch. Ich hab die Information noch am Anfang als Hinweis-Box eingebaut. Grüße, Christoph.

  4. Also ich kann die Repo nicht installieren, da ist ja auch nur eine addon.xml drin…
    bekomme immer ne Fehlermeldung…

  5. Die ist so kurz da, die erscheint nicht komplett
    Im Log steht folgendes

    18:27:42 568.847961 T:1962106880   ERROR: GetDirectory - Error getting zip://%2Fstorage%2Fdownloads%2Frepository.sandmann79.plugins.zip/
  6. Hey Christoph,

    vielen Dank für diese Erklärung. Auch wenn sie für mich nur semi-interessant ist, da ich nen kompletten HTPC im wohnzimmer stehen habe, hast du mich auf das neue Amazon Prime Instant Video Plugin gebracht, was ich morgen direkt mal testen werde 😉

    Aber eine Frage hätte ich noch. Gibt es solch ein Plugin, welches auf gut hoffen auch längerfristig und auch so gut funktioniert auch für den Netflix Dienst?
    Ich erinnere mich nur noch an deinen, mittlerweile recht alten, Artikel über ein NetfliXBMC Addon, welches mehrere Versionen durchlebt hatte.

    Nutzt du Netflix noch und falls ja, hast du ein gutes Plugin?

  7. Hallo,

    ich bin Anfänger in Sachen Raspberry Pi und hab es leider nach der Anleitung nicht geschafft die Widewine „Funktion“ zu verdongeln. Ich habe das Kodi 18 drauf und auch schon die Amazon Geschichte, nur eben die Widewine Funktion für den Browser nicht, da ich es in Kodi 18 auch nicht schaffe ein Teminal Fenster zu öffnen. Die Datei .sh habe ich schon runtegeladen und auch auf den Raspberry geschoben, nur Installieren kann ich sie nicht. Kann mir jemand helfen?

    • Hallo Gugge, du musst dich per SSH auf dem LibreELEC-System einloggen. Ich vermute mal, dass du Windows nutzt. In diesem Fall bekommst du mit PuTTY einen sehr guten SSH-Client. In der SSH-Shell ḱannst du dann den im Beitrag genannten Befehl ausführen. Grüße, Christoph.

      • Hallo Christoph,

        danke für die schnelle Nachricht, ja ich nutze Windows7 . Das mit Putty hatte ich schon probiert, nun meine Frage. Wenn ich mich einlogge muss ich mich als pi anmelden oder mit root. Ich hab beides ausprobiert und mich mit dem Password: raspberry eingeloggt dann bringt er immer Access denied. Gibt es noch ein anderes Password?

        Gruß Gugge

    • Hallo, ich bin Deiner Anleitung gefolgt. Soweit so gut, alles funktioniert. Browse das Addon Amazon VOD, Anmeldedaten eingegeben, nur wenn ich den Film abspielen will, soll ich mich wieder anmelden (Anmeldedaten sind in der Konfig gespeichert). Wenn ich diese nochmal eingebe, kommt E-Mail oder Benutzername falsch (habs 20x kontrolliert). Wie kann ich diesen Fehler beheben?

      Mfg
      Malte

      Variante zwei (Amazon VOD)

      Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
      Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
      In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.

  8. Hallo Christoph,

    sorry die letzte Frage, ich muss mich natürlich mit root und Password libereelec einloggen dann klappts auch mit dem Nachbarn. Steht ja eigentlich alles oben!!! Danke vielmals es hat alles funktioniert. 1000 Dank!!!!!

    Gruß Gugge

    • Genau, Raspbian nutzt beispielsweise den User „pi“ mit „raspberrypi“ als Standardpasswort. OpenELEC jedoch „root“ und „openelec“. LibreELEC hat das auf „root“ und „libreelec“ geändert. Jeder kocht da sein eigenes Süppchen. Du kannst das Passwort auch ändern: Einfach einloggen und dann passwd als Kommando eingeben. Grüße, Christoph

  9. Hallo Christoph,

    super Tutorial, genau danach habe ich gesucht!

    Eine Frage hätte ich dennoch:
    Ich möchte KODI auf mein bestehendes runeaudio aufsetzen. Da runeaudio auf arch linux läuft nun die Frage: bekomme ich KODI 17 auch auf arch gespielt? Chromium-widevine findet sich jedenfalls als Paket, das dürfte also klappen.

    Viele Grüße und nochmals vielen Dank!

    • Hallo,

      ich versuche, Anhand dieser Anleitung das Millhouse zu installieren, aber es klappt nicht:

      wenn ich die tar.gz ins Verzeichnis Update entpacke, damit dort die .tar zum Update liegt, erscheint nach dem Kodi Neustart zunächst die Meldung, dass ein Update verfügbar ist, aber anschließend sofort „No Kernel or System“ und das Kodi 16.1 wird wieder gestartet.

      Ich habe es mit den Releases #0815 und #0816 probiert.

  10. Hey,

    ich wollte des mal ausprobieren, nachdem es so lange keine Lösung gab. Folgendes Problem hat sich bei mir aber aufgetan:

    Diesen Schritt „Anschließend öffnet ihr die System Settings und aktiviert unter dem Punkt Addons die Option Unknown sources, sodass ihr Addons aus fremden Quellen installieren könnt.“ kann ich leider nicht ausführen. Bei mir gibt es lediglich die ersten 2 Einstellungen zum auswählen. Aber die „Aktiven Addons“ und die „Unknown Sources“ gibts leider nicht.. Was kann ich da tun?

      • Geht ihr über den Addon-Abschnitt im Hauptmenü? Ich habe dem Beitrag noch einen Screenshot hinzugefügt (Bildunterschrift „Zur Addon-Verwaltung gelangt ihr über das Zahnrad-Icon auf dem Addon-Screen des Hauptmenüs.“) Vielleicht wird das so besser ersichtlich. Grüße, Christoph.

        • Man muss bei den Addon Einstellung unten auf das Zahnrad klicken und den Expertenmodus freischalten. Darauf muss man erst mal kommen 😀
          Jetzt bleibt mir nun noch die Frage, ob es grade einfach zu heiss für den Pi ist (35° in der Wohnung) oder warum er grade bei den Addons spinnt und nichts richtig öffnet (Amazon kommt nicht über die Punkte Watchlist Serien ect. hinaus, ARD macht gar nichts…)

        • Ach herrje, das ist bei mir ein Automatismus, an den ich gar nicht mehr denke. Ich trage das noch im Artikel nach. Hmmm, bei mir lief alles stabil. Auch Amazon. Mit dem Addon habe ich einen Spielfilm und eine Serienfolge gesehen, ohne Crash und Abstürze. Ich hab hier einen RPi2, wobei ich die CPU ein wenig übertaktet habe. Grüße, Christoph.

        • So sieht es aus, wenn ich (egal welches) das Amazon Addon oder ein beliebiges anderes Video Addon starte. Audio (Radio) geht. Aber insgesamt ist das System sehr lahm.

        • Ich konnte deine Probleme nachvollziehen, bei mir funktioniert es mit Build #0509 wieder, das Changelog geht auch auf die Problematik ein:

          #0509, 09-May-2016: RPi / RPi2 — Release post (NOTE: DVD playback remains temporarily disabled; new 4.6.0-rc7 kernel; updated PR:9778, should fix remaining add-on issues)

        • Danke! 🙂
          Muss ich das komplett neu installieren oder geht das auch als update?
          Bzw. bezieht sich das Bulid auf LibreElec oder Sandman“Dings“? (sorry 😐 )

      • Super Cool! Hat funktioniert! 🙂
        Weisst du jetzt zufällig auch noch, was bei zB. Kodi Remote als name und passwd für LibreElec benutzt wird?

    • Ja, das müsste auch mit normalen Intel-Systemen funktionieren. Einige Distributionen wie Arch führen Widevine ja mittlerweile sogar in ihren Paketquellen (wenn man das AUR zu diesen zählt)…

      $ pacaur -Ss widevine
      aur/chromium-widevine 1:1.4.8.885-1 (136, 23,23)
          A browser plugin designed for the viewing of premium video content
      aur/chromium-widevine-dev 1.4.8.885-1 (7, 0,44)
          The Widevine Media Optimizer is a browser plugin designed for the viewing of
          premium video content (Only for chromium-dev)
  11. Tolle Anleitung – Danke!
    Aber bei mir öffnet sich kein Film/keine Filmübersicht in Amazon …
    Teste das VOD; das andere lässt sich gerade wohl nicht downloaden.
    Installiert habe ich eben die aktuelleste Build 0508.
    Was mache ich falsch??? 😉

    Greetz Tom

    • Ich konnte deine Probleme nachvollziehen, bei mir funktioniert es mit Build #0509 wieder, das Changelog geht auch auf die Problematik ein:

      #0509, 09-May-2016: RPi / RPi2 — Release post (NOTE: DVD playback remains temporarily disabled; new 4.6.0-rc7 kernel; updated PR:9778, should fix remaining add-on issues)

  12. Das gibt es nicht! Ich bekomme Amazon nicht zum laufen. Sehe nur die Ordner und darunter verbirgt sich leider nichts.
    Habe das Update gemacht und auch schon mal alles neu aufgesetzt … Problem bleibt.
    Nach Anleitung klappt alles – also keine Fehler bei Updates oder dem „SSH-Befehl“.
    Was mache ich bloß falsch …???

    Greetz Tom

      • Ich habe jeweils (jetzt auch noch mal das neuste Update) die Datei für den RPi2 genommen – ich nutze einen RPi 3: #0510, 10-May-2016: RPi / RPi2.
        Ich könnte noch mal die #503 testen, aber Du meinst ja mit der #509 geht es bei Dir auch.
        Ich bin absoluter Neuling bzgl. des Pi’s aber da kann man doch eigentlich nach Deiner Anleitung nichts verkehrt machen?!
        Danke nochmals für die Hilfe!!!

        Gruß Tom

  13. wer die stable osmc auf dem raspi nutzt bekommt einen Fehler beim ausführen von getwidevine.sh

    ERROR: Unable to determine ARCH for this system!

    das script muss als root user ausgeführt werden und es muss, damit es funktioniert ein ordner und ein symlink erstellt werden.

    $ sudo su
    # cd ~
    # mkdir decrypters
    # ln -s /home/osmc/.kodi .kodi
    # wget http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh
    # chmod +x getwidevine.sh
    # sh getwidevine.sh
  14. Jetzt habe ich gerade mal doch die alte Version #503 aufgespielt und schau da – es geht!
    Mal sehen, ob nun auch noch einem Upgrade auf die #510 …

  15. Kann man eine maximale bandbreite angeben habe nur 2Mbit und über die FireTV läuft es aber mit dem Addon nicht da er in 720p versucht abzuspielen.

  16. Super Beitrag. Auf meinem Raspi und meinem 64bit-Rechner funktioniert es.
    Leider bekomm ich es auf meinem 32bit-Netbook nicht zum Laufen.
    Scheinbar gibt es nach Einstellung des 32bit-Chromebrowsers keine libwidevinecdm.so mehr in 32bit, welche dafür benötigt wird. Log-Fehler: „wrong ELFclass“

    Kennst du dafür eine Lösung?
    Hat jemand zufällig noch die letzte 32bit-Chrome-Version inkl. libwidevinecdm.so herumliegen? 😀

    Viele Grüße

  17. Hatte mit #0508 auch das Problem, nicht auf die Verzeichnisstruktur bzw. die Amazon Ordner zugreifen zu können, ein Update auf Version #0511 hat dann geholfen.

  18. Super Beitrag. Auf meinem Raspi und meinem 64bit-Ubuntu funktioniert es tadellos.
    Leider klappt es mit meinem 32bit-Netbook nicht, da die libwidevinecdm.so nur für 64Bit funktioniert.
    Da Google die 32bit-Version von Chrome eingestellt hat, gibt es auch keine Chance, dass es je funktioniert, oder?
    Hat jemand eine Idee?
    Mfg

  19. Hi,

    tolle Anleitung, danke! Es klappt auch alles. Das einzige Problem ist, dass bei mir das Bild stottert bzw an und zu kurz hackt. Meine Internetverbindung müsste ok sein. Im Browser auf meinem Rechner geht es. Habt ihr das Problem auch? Könnt ihr mir da vllt. ein paar Tipps geben?

    Danke schonmal.

    Gruß,
    Karl

  20. hi danke, funktionierte einwandfrei;
    mir war nicht ganz klar ob der Ordner update oder .update heißen darf/muss/soll und welche Rechte diesem vergeben sein muss. Habe es aber hinbekommen.
    Danke erst mal für die tolle Anleitung!

    Habe nur zwei kleine Probs:

    1 oben links Anzeige von log mem und cpu, wie bekomme ich die weg?

    2 Anzeige ist rundum einen Tick größer als der TV screen, konnte ich mit der Auflösung nicht korrigieren. Komme so nicht an die Bedienelemente…bzw. poppen die weg wenn ich mit der Maus nach dem Anklicken drauf fahre.

    und drei Fragen

    3 wie komme ich am TV auf die Grundkonfig/Update etc.?
    Oder kann ich apt-get dist-upgraden ?

    4 wie komme ich am TV auf eine Konsole?

    5 welche ist die beste remote app für ipad und android?

    Danke und Gruß

    • 1) Kannst du mal ein Bild davon machen? Das könnten irgendwelche Debug- oder Status-Infos sein, aber mir ist nicht bekannt, dass die von Haus aus aktiv wären.

      2) Du kannst in den Einstellungen das Bild kalibrieren. //PS: Meist lässt sich Kodi mit nur der Tastatur besser bedienen als mit der Maus.

      3) LibreELEC ist wie OpenELEC eine Art „Linux from scratch“. D.h. es gibt keine Paketverwaltung, kein apt-get. Wenn du eine flexible Kodi-Distribution suchst, dann musst du auf OSMC umsteigen. Das basiert auf Raspbian, beinhaltet daher auch die typischen Paketverwaltungs-Tools.

      4) Meinst du ein virtuelles Terminal? Das gibt es bei Open-/LibreELEC nicht. SSH ist dein Freund 🙂

      5) Ich besitze keine iOS-Geräte. Auf Kore (die offizielle Android-App zu Kodi) und Yatse sind sehr gut.

  21. Hallo,

    super Anleitung! Funktioniert soweit auch alles … allerdings würde ich jetzt noch gerne die Filme und Serien in die eigene Bibliothek importieren, leider funktioniert das irgendwie nicht! Kann mir jemand sagen wie ich vorgehen muss ?

  22. Hallo Christoph,

    danke für Deine schnelle RM.

    1) Ich habe das mal visualisiert:

    http://paste.siduction.org/20160515162854.jpg

    Ich bin durch alle „expert“-Einstellungen des RP3, habe aber nichts gefunden, um die störende settings-Einblendung loszuwerden.

    2) danke, bin da mit der %-Einstellung, nachdem ich sie im Expert-Modus gefunden habe, klargekommen.

    3) weißt Du, ob unter OSMC auch amazon prime geht, also widevine und co.?
    Muss da mal selbst nachschauen.

    4) u. 5) verstanden, komme ich klar.
    Yatse hört sich sehr gut an.

    Gruß
    Martin

  23. „Alternativ könnt ihr die Speicherkarte natürlich auch in einem PC einlesen und dort direkt die Datei auf die Karte schieben. “

    Danke für die super Anleitung. Eine Frage:
    Ich habe libreelec auf der sd karte installiert. Kodi läuft.
    Wenn ich das Milhouse update via Windows installieren will. Kopiere ich die .tar datei oder das entpackte
    tar-file auf die Karte? Einen update Ordner gibt es auf der Karte nicht.

  24. trinidat,

    es gibt einen Ordner .uodate, der unter linux standardmäßig unsichtbar ist. Leg einen Ordner „update“ an und pack die Datei darein.

    Beim Reboot erkennt das System, dass Update-Futter da ist und rollt es aus.

  25. ich mach von ner linux maschine das über ssh;
    bei win würde ich die sd-card auf den Rechner rübernehmen, die datei rüberkopieren und dann im raspi rebooten.

  26. @my68 Danke für die Hilfestellung. Hab es über Windows geschafft. Der Fehler war, dass ich beim Zugriff mit dem Explorer die beiden vorausgesetzen \\ vergessen habe -:(

    Nächste kleine Baustelle: In welchen Ordner auf der Karte schiebe ich das „repository.sandmann79.plugins.zip“ file?

  27. ich habs in .update (vorhanden) und in update (angelegt) gepackt, dann ab in den raspi und der hat eins davon beim bootup direkt erkannt und verarbeitet; Erfolg erkennst Du am Start-Bildschirm mit den Kinostühlen.

  28. Habs hinbekommen, wohin auf der Karte die repo-sandmann kommt ist egal, kann man über die Kodi Oberfläche ja annavigieren.
    Danke an den Entwickler.

    Amazon Prime am Raspi mit Kodi – der Christoph hats geschafft!!!

    Gratulation!

    • Ich habe LibreELEC auf dem RPi3 mit widevine drauf. Was läuft da bei dir nicht?
      Ich kann mit Kore den Plugin anwählen und dann alles normal ansteuern.
      Was heißt bei dir „funktionabel laufen“?
      Übrigens Yatse geht auch.

  29. danke, ja habe es hinbekommmen, warf wohl IP oder port oder name falksch. Läuft wunderbar.

    Noch mal zu meinem Punkt 1 von oben:
    Habe oben links im TV eine Anzeige von log, mem und cpu, siehe:

    http://paste.siduction.org/20160515162854.jpg

    wie bekomme ich die weg? Ich bin durch alle „expert“-Einstellungen des RP3, habe aber nichts gefunden, um die störende settings-Einblendung loszuwerden.

    Wäre für einen Tip sehr dankbar!

    • so, ähntlüch gefunden.
      Also, die Aktivierung unter

      Einstellungen – Logging – Debug Logging

      führt zu der zur Rede stehende Anzeige als OSD.
      War mir beim Aktivieren nicht aufgefallen. Nach Deaktivierung ist es nun verschwunden und alle Pixel konzentrieren sich auf die Filme.

  30. Hallo,

    Amazon streamt. Danke!! Nur eines: läuft bei mir seltsamerweise nur ruckelnd.
    Bei Openelec mit HD-Stream gab es kein Ruckeln.

    Jemand eine Idee?

    Beste Grüße

  31. @Chris,

    SkyGo liefert soviel ich weiß keine (1920×1080) full HD, ich glaube sogar, dass die auch kein 720p Auflösung liefern. Der Grund könnte sein, dass SkyGo für mobile Geräte gedacht ist und nicht für TV.
    Infos zu Amazon hier -> http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?ie=UTF8&nodeId=201602760

    Mit eine 2-3 mbit Leitung dürften filme in 720p Auflösung problemlos laufen, doch bei Full HD könnte schon knapp werden, kann man nicht so Pauschal sagen. Das hängt von mehreren Faktoren wie z.B. Filmlänge, Format (H264, MP4, Matroska) u.ä.

    • Also ich habe eine 2,4Mbit Leitung. 720P geht nicht. Spätestens wenn jemand durch den Wald Läuft steht das Bild kein Scherz wahrscheinlich zu viele Blätter ;-). Also ich habe überall 1,5Mbit eingestellt damit läuft alles Ruckelfrei und der Bildunterschied ist nicht so gravierend. Nur über Plex ist das Bild dann unter DVD Qualität. Bei allen anderen ist es ganz knapp vor 720p ab 3Mbit sollte es auch mit 720p kein Problem sein. FullHD läuft meist bei 6Mbit ganz gut wer dann auch noch guten Ton haben will sollte aber min. 12Mbit haben. Hoffe es gibt bald mal LTE Tarife mit genügend Highspeed Volumen damit ich meine DSL 2Mbit endlich los bin. Habe aber immer so ca. 100GB Traffic/Monat im LTE netzt nicht zu bezahlen.

  32. Muss schon sagen das es super ist LE!!! . nur ein kleines problem habe ich. ich kann mich nicht einloggen bei amazon instant video , weder bei Amazon VOD und das normale Amozon??!!
    ich gebe immer meine email ein und das pw aber es kommt immer die Meldung, email oder pw falsch ist ?? hat jemand von euch auch diese Meldung ??
    kann mir jemand sagen was ich falsch mache ?!

  33. Gleiches Problem bei mir.
    Kein Einloggen bei Amazon möglich. 1000 x auf falsche Schreibweise gecheckt. Klappt nicht (mehr).

    • Hast du dir das PW mal anzeigen lassen nicht das der Falsche Zeichensatz drinnen ist. Bzw. mal in ein feld eingegeben wo man es sieht. Ich habe es über yast über das smartphone eingegeben und ich habe auch Sonderzeichen drinnen gab keine Probleme. Was auch noch sein kann das du evtl zu viele Geräte hast dann bei Amazon mal bei Meine Geräte Prüfen.

  34. Ich habe auch yatse und auch 1000 mal probiert. Aber nichts war 🙁
    Aber das mit den Geräten werde ich jetzt mal probieren. Danke schon mal ^^

  35. Also an den Geräten lag es auch nicht. ( bei Amazon)
    Aber trotzdem vielen Dank für die Tipps.
    Bin offen für mehr Tipps 🙂

  36. Genau das selbe Problem mit dem Einloggen auch bei mir, warum auch immer.
    Erst mit der Fernbedienung vom Fernseher eingetippt, ging nicht, dann Tastatur, auch nicht, mit Yatse versucht, gleiche Meldung, Zeichensatz umgestellt mehrmals, auch keine Veränderung.

    Log sagt die default.py macht zicken

    18:29:21 2780.888184 T:1963008000 DEBUG: —— Window Deinit (DialogKeyboard.xml) ——
    18:29:21 2780.888916 T:1963000736 DEBUG: CAnnouncementManager – Announcement: OnInputFinished from xbmc
    18:29:21 2780.908203 T:1815081888 DEBUG: PushCecKeypress – received key b duration 340 (rep:0 size:0)
    18:29:21 2780.908447 T:1963000736 DEBUG: GOT ANNOUNCEMENT, type: 128, from xbmc, message OnInputFinished
    18:29:21 2780.908691 T:1815081888 DEBUG: PushCecKeypress – ignored key b
    18:29:22 2781.038818 T:1963008000 DEBUG: FrameMove ExternalCalls: 21, Sleep: 2
    18:29:22 2781.157227 T:1963008000 DEBUG: FrameMove ExternalCalls: 33, Sleep: 5
    18:29:22 2781.163330 T:1407185824 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : –>Python callback/script returned the following error<–
    – NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type:
    Error Contents: expected string or buffer
    Traceback (most recent call last):
    File „/storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py“, line 1597, in
    elif mode == ‚getList‘: getList(url, int(export))
    File „/storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py“, line 667, in getList
    asins_movie = scrapAsins(‚/gp/video/%s/movie/?ie=UTF8&sortBy=DATE_ADDED_DESC‘ % list, cj)
    File „/storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py“, line 1318, in scrapAsins
    asins += re.compile(‚gp/product/(.+?)/‘, re.DOTALL).findall(content)
    TypeError: expected string or buffer
    –>End of Python script error report<–
    18:29:22 2781.265625 T:1963008000 DEBUG: —— Window Init (DialogNotification.xml) ——
    18:29:22 2781.321289 T:1407185824 INFO: Python script stopped
    18:29:22 2781.321533 T:1407185824 DEBUG: Thread LanguageInvoker 1407185824 terminating
    18:29:22 2781.328125 T:1525334944 DEBUG: Thread scriptobs 1525334944 terminating
    18:29:22 2781.396973 T:1963008000 ERROR: GetDirectory – Error getting plugin://plugin.video.amazon-test/?cat=Browse&mode=getList&opt&page=1&url=vi deo-library
    18:29:22 2781.399170 T:1963008000 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.amazon-test/?cat=Browse&mode=getList&opt&page=1&url=v ideo-library) failed
    18:29:22 2781.399658 T:1963008000 DEBUG: CGUIMediaWindow::GetDirectory (plugin://plugin.video.amazon-test/)
    18:29:22 2781.399658 T:1963008000 DEBUG: ParentPath = [plugin://plugin.video.amazon-test/]
    18:29:22 2781.401367 T:1963008000 DEBUG: Loading items: 5, directory: plugin://plugin.video.amazon-test/ sort method: 0, ascending: false
    18:29:22 2781.413818 T:1525334944 DEBUG: Thread BackgroundLoader start, auto delete: false
    18:29:22 2781.426758 T:1963008000 DEBUG: FrameMove ExternalCalls: 7, Sleep: 2
    18:29:22 2781.439453 T:1525334944 DEBUG: Thread BackgroundLoader 1525334944 terminating
    18:29:22 2781.455322 T:1963008000 DEBUG: FrameMove ExternalCalls: 19, Sleep: 2
    18:29:22 2781.522217 T:1963008000 DEBUG: FrameMove ExternalCalls: 34, Sleep: 4
    18:29:22 2781.550293 T:1516946336 DEBUG: CAddonDatabase::SetLastUsed[plugin.video.amazon-test] took 147 ms

  37. hier heute bei prime nur ruckelndes Programm.
    Vermute Prob bei amazon, da es gestern einwandfrei lief.
    Jemand ähnliche Erfahrung?

  38. auch bei mir kein einloggen möglich obwohl die Daten ganz bestimmt ok sind.
    Gibt es irgendwelche Tipps?
    Spracheinstellungen sowie Tastaturlayout sind korrekt eingestellt.

  39. @ElWoody,

    du musst bedenken, dass die Builds von Milhouse in Betastadium sind und enthalten noch viele Bugs.
    Wichtig ist, dass man LibreELEC frisch auf die SD installiert und dann auf Milhouse Builds updatet.
    Ich hatte probiert (um Zeit zu sparen) von OpenELEC auf LE und dann auf Milhouse, hatte soweit alles funktioniert bis auf AMAZON, ich konnte mich einloggen aber Filme hatte ich nicht zum laufen gebracht.

    • @Aux.
      Asooooo.
      Das habe ich natürlich nicht gemacht.
      Ich habe von openelec über die .tar auf LibreElec upgedatet.
      Danke für denn Tipp .werde es die Tage ausprobieren und euch bescheid geben. Ob erfolgreich oder nicht.

  40. Vielen Dank für diesen weltklasse Artikel! Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, nochmal Amazon auf meinem Pi zu sehen. Einen Fire TV-Stick wollte ich aber auch nicht kaufen, da das Ambilight am Pi hängt.

    Das Amazon-Plugin ist zwar im Moment defekt, soll aber laut Entwickler heute Abend gefixt werden. Abgesehen davon läuft LibreELEC prima, auch die Installation mit einem USB-Stick als Storage-Device funktioniert genauso wie bei OpenELEC.

  41. Hallo an alle,

    ich habe eine Frage:

    es gibt aktuell ein LibreElec 7.0.1 sowie eine tagesaktuelle 8.0 Milhouse Version.

    Wenn ich initial 7.0.0 um Milhouse 8 ergänzt habe, so muss ich bei einem Update nun nur die tagesaktuelle 8er Milhouse auf den Raspi laden und booten. Richtig? Oder muss ich mit der 7.0.1 was beachten/machen?

    Bin da gerade nicht sicher. Danke für einen kurzen Hinweis.

    • Im Moment sind die Ruckler und Vorwärtsbeschleunigungen (video spielt und spult zwischendurch immer wieder selbständig vor) bei Videos bei AmazonPrime nicht mehr auftauchend.
      Ich werde das weiter beobachten. Daher interessiert mich trotzdem und generell eine Antwort auf meine oben gestellte Upgrade-Frage. Wenn jemand dazu etwas sagen kann, würde ich mich sehr freuen.

      Danke vorab!

  42. Danke Christoph, hab mir wegen diesem Beitrag einen RPi3 gekauft. 🙂 Die Anleitung hat super funktioniert, alles läuft! Ein Maxdome-Plugin wäre noch eine gute Ergänzung. Falls du etwas darüber hörst, freue ich mich schon auf dein nächstes Tutorial. 🙂

    Grüße, Sebastian

  43. Morgen,

    bei mir klappt da etwas nicht 🙁 . Hab mir, wie in der Anleitung beschrieben, das System auf die Karte gepackt, danach aktualisiert und das chrome-plugin per Script geladen, hat alles wunderbar geklappt. Auch das Installieren der Amazon-Addons aus dem Repo war kein Problem.
    Auf Amazon Prime einloggen kann ich mich bei beiden Addons, ich bekomm auch die Liste der Filme, nur sobald ich einen anklicke, erscheint nach ein paar Sekunden ganz kurz die Zeitleiste im unteren Bereich und das wars dann schon.
    Unter den Add-On-Settings habe ich die Wiedergabemethode ebenfalls auf Input Stream gesetzt.

    Hat jemand ne Idee oder Hinweise, woran das liegen könnte?

  44. Hi.
    Habe einen RPi3 und bekomme einfach kein Internet obwohl ich Netzwerkzugriff habe per LAN-Kabel.
    Was kann ich machen das ich Internet bekomme?

    Gruß Michael

    • Fehler gefunden. Musste nur den Router mal neu starten und auf einmal ging es mit dem Internet. Wenn man überlegt wie lange man an dem Pi3 rumprobiert 😉

  45. Hallo,
    vielen Dank für die Anleitung (nutze Amazon VOD). Fast alles funktioniert. Aber sobald ich ein Video starten will, kommt die Abfrage für meine Zugangsdaten. Nachdem ich sie eingegeben habe, erschein ein Popup: „Captcha Abfrage, bitte IP ändern oder später erneut versuchen“. Ich kann nur auf OK klicken. Es passiert nichts weiter. Wie kann man das lösen?
    Vielen Dank und viele Grüße
    Muhackl

  46. Hi,

    erst einmal SUPER Anleitung…soweit habe ich auch alles hinbekommen.
    Wenn ich jetzt Amazon VoD starte, kann ich die Filme auswählen. Beim Start fragt er mich dann nach meinen Benutzerdaten. Dann kommt „Fehler bei der Anmeldung“ Captcha Abfrage, bitte IP ändern oder später erneut versuchen?

  47. ..kurzes Update…
    Habe den Pi heute an den Switch im Wohnzimmer per Lan angeschlossen.
    Nun funktioniert auch Amazon VoD

  48. Kurzer Update:
    Habe den Pi heute ins Wohnzimmer verbannt und dort am Switch per LAN angeschlossen
    Nun funktioniert auch Amazon VoD

    VG
    Michael

  49. Mein Ras 3 updatet nicht?
    Libreelec ist drauf.
    Habe die milhouse datei übertragen nach dem Reboot passiert aber nichts.
    Was kann ich tun?

  50. Hi, hab folgendes Problem, System läuft nur wenn ich Prime laufen lasse rucklt es sich zu tote, Mediathek von zdf läuft ohne problem, wo stckt bei mir der fehler?

  51. Großes Lob für deine Ausführliche Anleitung, ich habe mir vor 2 Monaten nach einer ähnlichen Anleitung (sorry bin in Linux nicht so bewandert) mit OpenElec und einem Ras.Pi 3 einen PVR mit SAT-Receiver gebaut, hat alles top geklappt. Was mir gefehlt hat war Amazon Prime Video deshalb habe ich noch einmal von vorne angefangen, aber jetzt hängt es. Ich habe mich über SSH mit WINSCP auf den Pi draufgeschaltet(user root, PW. libreelec) und versucht die 8.0 Update-Datei zu kopieren. Leider habe ich kein Verzeichniss update gefunden und kann aber auch kein Verzeichniss update im root nicht erstellen. Ein Linux-PC habe ich leider nicht zur Verfügung. Kannst du helfen?

    Danke.

    • Hallo Andreas,

      versuch doch mal, den Ordner nicht unter „/“ (root), sondern folgendem Ordner zu erstellen: „/storage/, also wie folgt (kannst den Befehl direkt so kopieren und von jedem Verzeichnis aus ausführen):

      mkdir -p /storage/.update

      Der Parameter „-p“ hilft dir dabei, gleich Ordner mit Unterordnern zu erstellen, ohne jedesmal in den jeweiligen Ordner wechseln zu müssen, um einen neuen zu erstellen usw. In diesen .uodate-ordner kopierst du dann die *.tar-Datei und startest deinen RPi neu. Danach sollte die Installation automatisch ablaufen und anschließend den RPi nochmal neu starten.

      • Hallo Mario,
        vielen Dank für deine Antwort. War aber leider nicht von Erfolg gekrönt. Ich habe mich jetzt mit Putty drauf geschalten und versucht mit mount -o remount,rw / die ganze Sache zu richten, aber leider… ich bekomme immer die Meldung „can’t create directory ‚update‘: Read-only file system“ Gibt es keine Möglichkeit die Version 8 direkt zu installieren? Und was mir auch noch aufgefallen ist, Umstellung auf Deutsch war auch nicht Möglich. Oder ist dies noch gar nicht umgesetzt?

        Gruß Andreas

  52. Vielen Danke für deine tolle Anleitung.

    Endlich läuft Amazon Prime vernünftig bei mir. Und dank der Krypton Plattform läuft auch das Sky Go Plugin nahezu perfekt.
    Auch die Alpha Versionen von Amber und Plexbmc scheinen mir schon recht stabil.
    Einzig beim Live TV habe ich noch meine Probleme. Aber die Version von LibreELEC ist ja auch noch Alpha.

    Alles in allem werden damit fast alle Wünsche perfekt erfüllt.

    • Browse das Addon Amazon VOD, Anmeldedaten eingegeben, nur wenn ich den Film abspielen will, soll ich mich wieder anmelden (Anmeldedaten sind in der Konfig gespeichert). Wenn ich diese nochmal eingebe, kommt E-Mail oder Benutzername falsch (habs 20x kontrolliert). Wie kann ich diesen Fehler beheben?

      Mfg

  53. Lieber Christoph, vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Ich werde mal versuchen, das nachzuvollziehen. Ich befürchte aber, dass es zahlreiche Fallstricke geben wird, die mich scheitern lassen werden 😉 Wieviel Zeit muss ich dafür ungefähr einplanen?
    Beste Grüße Raul

  54. Hallo Christoph,
    ein Kollege der sich mit Linux etwas besser auskennt, hat den kleinen Fallstrick gefunden. Ich habe immer versucht das Verzeichniss update und nicht .update anzulegen. Danach hat alles nach deiner Anleitung prima geklappt. Amazon Video läuft jetzt wirklich TOP, der nachbau ist absolut zu empfehlen, auch für Leute die mit Linux nicht soviel am Hut haben. Vielen Dank noch einmal!!

    • Hallo, habe es nach deiner Superanleitung gemacht. Soweit sogut, aber der Player startet nicht nach Auswahl des Films. Ich kann browsen. Besitze einen RPI 3

  55. Hallo, ich habe Addon soweit installiert bekommen, jedoch bekomme ich eine Fehlermeldung, wenn ich einen Film oder Serie abspielen möchte…Dort scheint die Meldung „One or more items failed to play. Check the log for mroe information about this message“. Wo kann ich die entsprechende Log Datei finden?

  56. Hallo

    ich suche Händeringend die Internetbrowser, um diese auch nutzen zu können für Amazon Prime.
    Wo gibt e diese denn. Könnt ihr mir helfen?

  57. Ich bin noch absolut grün hinter den Ohren, also verzeiht mir bitte die doofen Fragen.
    Ich will mir einen Mediacenter einrichten (RasPi3, LibreELEC, Kodi) um VoD von Amazon, Clips auf Youtube und Filme und Musik vom Synology NAS anzuschauen bzw. anzuhören.
    1. Macht eine externe Soundkarte, z.B. die HiFiBerry DAC+ Platine (entweder DAC+ Standard RCA oder DAC+ Pro) bei einem Mediacenter Sinn oder ist das unsinnig? (Die Hauptaufgabe soll die Videowiedergabe sein)
    2. Videotranscoding ist ja ein leistungsintensiver Prozess. Macht ein (aktiver) Lüfter Sinn?
    3. Und noch zum ein/ausschalten: Prinzipiell wäre es OK wenn der RasPi durchgehend läuft. Schöner fände ich es jedoch, wenn es eine Möglichkeit gäbe, das Gerät runter zu fahren. Ab besten wäre es, wenn sich das Gerät passend mit dem Fernsehr ein und ausschalten würde…

    Ich bin außerdem noch dabei, die Umsetzbarkeit eines anderen Projektes auszuloten und vielleicht kann mir dazu noch jemand etwas sagen: Ich möchte gerne einen Print-/Scanserver mit einem RasPi3 bauen um das Multifunktionsgerät (brother mfc-250c) meiner Frau im Netzwerk einzubinden. In Foren hatte ich gelesen, dass sich schon viele die Zähne ausgebissen hatten, da Brother ihre Treiber nicht unter OpenSource gestellt haben. Jetzt hatte ich mir überlegt, ob ich das Treiberproblem umgehen kann, indem ich auf das RasPi Windows 10 IoT installiere, weil es für Windows ja Treiber gibt. Und sofern möglich, würde ich dann wie bei einem normalen PC, den Drucker und Scanner im Netzwerk freigeben. Sprich, ich würde das RasPi so behandeln wie einen normalen WindowsPC, nur dass kein Monitor dran hängt und dass das Teil dauerhaft an ist (was ja auch wieder bei dem geringen Verbrauch verschmerzbar ist). Does it work?
    lg Chrix

    • Hi Chrix,

      zu 1) Wahrscheinlich nicht… Der Mediacenter-RasPi würde vermutlich seinen Sound auch bei dir per HDMI zum Fernseher leiten. Von dort geht es dann — wenn überhaupt — weiter zu einem AV-Receiver oder eine Soundbar. Von daher macht die Investition in einem HifiBerry in meinen Augen für dieses Vorhaben wenig Sinn.

      zu 2) Nein… Was willst du Transcoden? In der Regel reicht die Rechenpower des RasPis aus, um alles abzuspielen. Für manche Codes bringt der RasPi zudem einen Hardware-Encoder mit, den du allerdings gegen eine kleine Gebühr erst aufsperren musst.

      zu 3) Ich betreibe meinen RasPi (aktuell einen Raspberry Pi 2) über den USB-Port meines Fernsehers. Konkret sieht mein Setup so aus: Am USB-Port des TV-Geräts hängt ein passiver USB-Hub, dieser liefert dann einem Chromecast-Dongle und dem LibreELEC-RasPi2 Strom. Somit gehen diese Geräte automatisch mit dem TV an und aus. Hat bisher noch zu keinen Problemen geführt.

      zu OT) Ich muss gestehen, dass ich mit das RasPi-Windows noch nie angesehen habe. Von daher kann ich zu diesem Thema nicht wirklich was sagen.

      Grüße,
      Christoph

  58. danke für die schnelle Antwort. Wie gesagt, ich bin in sowas völlig unerfahren.
    1.) Damit ich das richtig verstehe: In einem normalen TV-Gerät ist so eine Soundkarte an sich schon verbaut? Die Töne werden dort aufbearbeitet und man hat dann so eine Tonqualität wie man es von seinem normalen TV-Programm schon gewohnt ist?
    2.) Mit dem Transcodieren meinte ich, dass der Fernsehr an sich ja doof ist und die meisten Videoformate nicht abspielen kann. Der RasPi übernimmt diese Aufgabe. Die Frage war jetzt, ob dieser vermutlich rechenaufwändige Prozess viel Hitze produziert und ob dafür ein Passivkühler ausreicht.
    3.) Mit keinen Problemen meinst du, dass es zu keinem Datenverlust auf deiner MicroSD-Karte kam (wo dein OS drauf ist), oder? Das wäre ja auch kein größeres Problem wenn es gelegentlich auftreten würde, da sich das System ja in Sekunden wieder auf die SD-Karte aufkopieren lassen würde, richtig? Bestünde prinzipiell noch die Gefahr, dass Hardware beschädigt werden könnte?

    lg Chrix

    • 1) Genau, HDMI leitet nicht nur das Bild zum TV, sondern auch den Ton.

      2) Der RasPi muss für den Fernseher nichts transkodieren. Er dient dem RasPi quasi als „Monitor“.

      3) Es gäbe die Möglichkeit dem RasPi eine USV (unabhängige Stromversorgung) zu verpassen, allerdings muss das in meinen Augen nicht wirklich sein. Solche plätzlichen „Stromausfälle“ sind ja eigentlich eher nur dann ein Problem, wenn Daten noch nicht auf den Datenträger geschrieben wurden und somit verloren sind. Ein Mediencenter-RasPi ist jeder eher nur ein Abspielgerät, von daher macht das wenig Ärger. Wie gesagt, ich hab mein Setup so seit Jahren laufen und noch nie ein Problem gehabt.

  59. Hallo, ich habe genau das gleiche Problem wie „jerome-x“. Die Einrichtung hat danke Deiner tollen Anleitung wunderbar funktioniert. Doch egal welches der beiden Amazon Addons ich wähle jedes mal sagt er, dass mein Passwort falsch ist. Das sit es aber nicht. Sprache und Tastatur sind umgestellt und ich habe auch schon via Mouse eingegeben. Hab es auch sichertshalber noch zwei mal am PC getestet, aber das Passwort stimmt. Was mache ich falsch? Hast Du irgendeine Idee? Ich bin ratlos :/

    • Sorry, falscher alarm. Hab das mit dem Input Stream übersehen.. war wohl die Euphorie^^ Jetzt gibts erst mal einen schönen Film als Belohnung 🙂

      • Ach mist.. ich war schon wieder zu voreillig 🙁 Hab mich gefreut als er endlich meine Watchlist laden konnte. Also er fragt mich jetzt nicht mehr nach meiner E-Mail oder Passwort, aber ich kann auch leider nichts abspielen :/ Er sagt mir nur „Amazon VOD Fehler Für mehr Information Log Datei ansehen“. Hab die dann gerade über SSH ausgeben lassen. Kann aber nicht wirklich was damit anfagen:
        http://sprunge.us/OZLe
        Vielleicht weißt Du ja was dazu. Danke und sorry für die vielen Kommentare

  60. Guten Tag,
    Vielen Dank für ihre Anleitung. Hat bisher alles funktioniert bis auf das installieren vom Addon. Habe das Sandman addon per samba auf den Raspberry gezogen und dann in Kodi versucht zu installieren. Am unteren Bildschirmrand wird eine meldung angeziegt aber sonst passiert nichts. Kann auch nichts auswählen oder sonstiges.
    Vielen Dank für deine Hilfe!

  61. Hallo,

    eigentlich war ich schon mit meinem Beitrag hier fertig, der so ausgeschaut hat:
    – Anleitung befolgt
    – Geht nicht
    – Log gepostet

    … so.

    Da du hier echt richtig Mühe reingesteckt hast möchte ich hier meinen „Lösungsansatz“ für ein lauffähiges Amazon Prime Instant Video Plugin nicht für mich behalten:

    Ich habe mir von Milhouse die Version #0621 gezogen (ist ja am heutigen Tag die aktuelle) – und nichts geht damit. Fehler mit der sqlite DB. Ein „Downgrade“ auf die #0603, incl. getwidevine.sh danach hatte bei mir den erwünschten Durchbruch mit Amazon Prime gegeben.

    so long…

    • Hi maxxlight, diese LibreELEC-Version ist ja noch alles andere als stabil. Es kann gut sein, dass mal eine Version funktioniert und dann die nächste nicht mehr — bis die nächste LibreELEC-Ausgabe offiziell draus ist und auch die Hack nicht mehr nötig werden, muss man damit wohl leben.

      • Hi,
        ja natürlich, das ist ja auch normal. Bleibt zu hoffen, das mal eine stable-Version in den nächsten Wochen (Hoffnung stirbt ja zuletzt) rauskommt.
        Da ich aber höchstwahrscheinlich nicht als einziger dieses Problem bekommt oder hat/hatte ging mir es nur um den Hinweis: ein ältere Version von Milhouse probieren.

        Schönes Wochenende vorab.

  62. Hallo Christoph,

    danke für die tolle Anleitung. Hat bei mir alles soweit geklappt und auch das Addon ist installiert und wie beschrieben installiert.

    Leider klappt es aber nicht mit der Anmeldung bei AMazon Prime bei mir. Wenn ich z.B. auf Bibliotek klicke fragt er immer wieder nach meinen Daten.
    Ich bin mir sehr sicher, dass ich die richtigen eingebe. Habe extra noch mal mein Kennwort im email Feld etc. überprüft.
    Cookie habe ich schon gelöscht.
    Irgend eine Idee woran das Liegen kann? Browsen in den Filmen geht problemlos nur abspielen halt nicht weil er meine Anmelde Informationen nicht speichert (vermute ich)

    Ich habe folgende Version von ELEC installiert:
    devel-20160622212356
    Kodi 17.0-ALPHA2 Git:1a0c596
    Installiert auf einem Pi2

    Über jede Hilfe würde ich mich freuen

    • Habe nun ein Downgrade auf die Version 611 gemacht und nun klappt es.

      Scheinen die version 621, 622 nicht so toll zu sein… Naja ist ja noch ALPHA.
      Freue mich, dass es nun klappt.

      Danke für die Tolle Anleitung!

  63. Für die Leute die auch das Problem haben mit der Aktuellen Version von Millhouse

    Einfach via Update-Methode auf die #611 Downgraden,
    anschließend Amazon Prime deinstallieren und neu installieren…

    läuft… 😛

    GEILE Anleitung, weiter so!!!

  64. Hallo,

    erstmal besten Danke für eine so gute Anleitung !!
    Habe mir heute die LibreELEC und die libwidevinecdm.so installiert.
    repository.sandmann79.plugins.zip habe ich auch installiert, leider bekomme ich aber beim ausführen von Amazon keine Aufforderung um meine Zugangsdaten einzugeben.
    Es kommt nur die Meldung Error Log Amazon VOD Kann mir dazu einer was sagen ??

    • Für die Leute die auch das Problem haben mit der Aktuellen Version von Millhouse

      Einfach via Update-Methode auf die #611 Downgraden,
      anschließend Amazon Prime deinstallieren und neu installieren…

      läuft… 

  65. Kann mir jemand helfen? Mit der 611er läuft zwar Amazon Prime, aber ich bekomme Youtube nicht zum laufen, bekomme immer wenn ich die Codes eingebe auf der Seite von Youtube den Fehler „Login failure“ in Kodi.

    Jemand einen Tipp für mich?

  66. Leider bekomme ich Amazon Prime nicht zum Laufen.
    Ich habe sowohl den aktuellsten build von Millhouse installiert gehabt, dann per Update auf die 0611 gedowngradet und als das nicht funktionierte das system komplett neu aufgesetzt.
    – Millhouse Build per Update installiert
    – getwidevine.sh ausgeführt
    – unbekannte Quellen aktiviert
    – sandmann79s Repo installiert
    – Amazon Addon installiert
    – Input Stream ausgewählt

    Getestet mit VOD und der zweiten App auf einem RPI 3 B

    Immer wieder das gleiche:
    Amazon App öffnet sich sobald ich direkt eine Serie oder einen Film starte bzw. meine Watchlist einsehen möchte, werde ich nach Email und Passwort gefragt. – Eingegeben (einmal über die Bildschirmtastatur aber auch über die Kodi Android APP mehrfach). Danach verschwindet das Eingabefenster ohne Ausgabe von Fehlern und ich lande wieder auf der Übersicht. Gehe ich wieder auf einen oben erwähnten Punkt öffnet sich wieder das Login Fenster zur Eingabe von Email und Password.

    Ideen?
    Danke!

    • Hallo,

      das Problem hatte ich auch, gehe in die App unter Konfiguration dort gibt es ein Fenster wo man auf Stream umstellen kann. Cache noch aussmachen und dann das Passwort und Mailadresse eingeben und es geht, sogar bei der Aktuellen elec version

  67. Hab es nun schneller hin bekommen als gedacht. Habe an meinem Passwort bei Amazon die Sonderzeichen entfernt, dann ging es auch mit dem login am Addon. Leider wird da irgendwie nichts synchronisiert was ich schon gesehen habe und welche seien wie weit.

  68. Funktioniert es inzwischen auch mit der letzten Milhouse-Version vom 1. Juli ?
    Ich hatte im Streamer 720p fest eingestellt. Danach lief alles.

    • Bei mir geht es auch mit der vom 1. Juli.
      Gibt es irgendwie eine Möglichkeit das Serien synchronisiert werden, wie zB auch am TV. Also das angezeigt wird welche Folgen man schon gesehen hat und der evtl auch direkt bei der nächst zu schauenden beginnt?

  69. Geht Amazon nun auch mit der aktuellen Version von Milhouse ?
    Oder sollte man weiter auf der 611 bleiben ?
    Ich hatte übrigens im Streamer 720p fest eingestellt. Danach ging Prime ohne Probleme

  70. Mein Problem hatte sich nach unzähligen Versuchen dann doch auf einmal automatisch erledigt. Sicherlich wird es an diversen Sonderzeichen im Passwort gelegen haben.

    Schön und gut.

    Ich hatte jedoch nicht bedacht, dass ich auf der ARM Architektur Netflix nicht zum laufen bringen könnte. Nun habe ich das Experiment mit Elec vorzeitig abgebrochen. Bin nun dabei mir mein eigenes Android 6.01 aus dem Source Code zu builden. Mal sehen, wie weit ich komme.

  71. Hallo,
    Danke für die Anleitung. Habe sie befolgt und alles hat wunderbar funktioniert. Habe ein, zwei Sachen mir per Amazon and on angeschaut.
    Nun nach paar Tagen nicht gebrauchen wollte ich wieder etwas anschauen und es hat nicht mehr funktioniert.
    Wenn ich einen Stream öffne, erscheint dieser nicht automatisch und lädt nur sehr langsam. Zudem ist das Bild dauerhaft schwarz, ein Ton ist zwar da, aber auch nicht dauerhaft.
    Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?

  72. Hallo, danke für die echt einfache Anleitung!
    Bei mir läuft jetzt alles. Wenn ich jedoch z.B. Torchwood starte, ist der Ton auf Englisch. Wenn ich im Menü eine Änderung bei der Sprache vornehme, kommt gar kein Ton mehr.
    Starte ich z.B. Grimm, dann ist alles auf deutsch. Libreelec ist auf German gestellt.
    Weiß da jemand weiter?

  73. Hallo,
    mal eine Frage als totaler Linux&Kodi Anfänger:

    gibt es irgendeine Möglichkeit die Milhouse 8.0 Version inklusive funktionierendem Amazon App als eine Art „Fertigimage“ zu bekommen?

    Irgendwie bekomm ich das nicht gescheit hin 🙁

    • Man könnte es dir einmal aufsetzen und zum laufen bringen und dann das Backup dir schicken. Aber ich glaube da schaffst du es allein einfacher. Was bekommst du denn nicht hin?

  74. Hallo zusammen.
    Ich bin Neuling auf dem Gebiet „Kodi + Amazon Prime“.
    Ich habe Libreelec auf meinen Pi2 laufen. Als Wiedergabemethode habe ich“Input Stream“ gewählt (getwidevine.sh).
    Einloggenfunktioniert. Der Zugriff auf die Amazon Prime DB funktioniert (wenn auch nicht besonders schnell (nur 2MBit-Leitung)).

    Zum Test habe ich eine Episode vom Tatortreiniger gestartet. Läuft!
    Jetzt mal einen Film. Ladezeit > Es erscheint am unteren Bildschirmrand die Zeitanzeige 0:00 > wieder ein paar Sekunden Ladezeit und da startet der PI auch schon neu.
    Jetzt habe ich mehrere Filme probiert. Immer das Gleiche.
    Die Geschwindigkeit habe ich begrenzt.

    Hat jemand einen Rat für mich?

  75. Muss man eigentlich auch das Amazon-Addon vom Sandman und diese Widevine gelegentlich aktualisieren (und: wie??), oder einfach nur die neuesten Updates von Milhouse?
    Ich frage deshalb, weil bei mir seit ein paar Tagen trotz stabiler Internet-Verbindung mit ca. 50 Mbit es zu Unterbrechungen beim Schauen von Amazon-Material kommt. Oft so massiv, dass ich dann irgendwann keine Lust mehr habe. Fehler ist leider nicht reproduzierbar; ich habe versucht, alle Störeinflüsse auszuschalten, die max. Auflösung auf 720 begrenzt (war vorher auf AUTO) aber noch immer passiert es.

  76. Vielen Dank für die super Anleitung. Habe mir, nachdem ich mit dem Pi2 sehr zufrieden war, auch gleich einen Pi3 zugelegt. Und was soll ich sagen:
    Bei mir ruckelt Instant Video in den Standardeinstellungen. Meist nur am Anfang, wenn der richtige Film los geht, dann für ein paar Minuten. An der Leitung kann es nicht liegen, denn auf meinem HighEnd-PC (ansatzweise) funktioniert es super.
    Wenn ich auf 720p umstelle geht es 🙁
    Naja, immerhin.

  77. Hallo,

    deine Anleitung hat sehr gut funktioniert. Aber seit ein paar Tagen funktioniert das Amazon Add On nicht mehr.
    Sobald man einen Film oder Serie auswählt startet der Stream erstmal sehr spät und zweitens, sieht man kein Bild. Der Ton ist auch nicht komplett richtig. Ab und zu hört man etwas aber nicht immer.
    Absichtlich akutalisiert auf die neueste Millhouse Version habe ich nichts.
    Kann da jemand bei helfen?

  78. Hi,

    @Yves,

    bei mir läuft es auch nicht ganz stabil:
    Rasp Pi 3 letztes milhouse release und letztes amazon vod addon.

    Stream bricht meist irgendwann ab.
    Bild bleibt stehen und Ton läuft weiter.
    Bandbreite am Raspberry sind ca. 25MB/s. Sollte ausreichen.
    Brauch wohl noch ein wenig aber ist alles schon mal auf einem sehr guten weg.

    Cheers

    • Das mit dem guten Weg stimmt. Ich finde es auch toll, dass auch einiges passiert um Kodi besser zu machen.
      Fand es nur komisch, dass bei mir das Amazon add on nicht mehr funktioniert. Hat vorher einwandfrei funktioniert.
      Wie weit entfernt ist man eigentlich um ein offizielles amazon repository rauszubringen? Streubt sich Amazon eigentlich dagegen? Weiß da jemand was?

  79. Hallo zusammen,

    erst mal ein großes Dankeschön für die ausführliche Beschreibung. Es scheint alles zu funktionieren, bis ich zum letzten Schritt komme, nämlich der Installation von Amazon VOD selbst.
    Das Repository wird erkannt. Beim Versuch die beiden Addons zu installieren, erscheint jedoch die Fehlermeldung: Installation von Abhängigkeiten fehlgeschlagen.

    Kennt sich jemand mit dieser Fehlermeldung aus?

    Danke
    Johnny

    • Ich konnte das Problem mit der Installation umgehen, indem ich das Repo in entpackter Form auf den Raspi kopiert habe. Anschließend muss jedes plugin aus den Unterverzeichnissen (zip Datei) einzeln installiert werden (über install from Repo).
      Du musst sie in der richtigen Reihenfolge installieren, da es Abhängigkeiten untereinander gibt oder in anderer Reihenfolge durchprobieren.
      Prinzipiell gilt: erst alle anderen Plugins, dann Amazon database und zum Schluss Amazon VOD.

      Ich persönlich habe anschließend beim Starten eines Videos eine Fehlermeldung, das die widevine Library nicht geladen werden kann, aber das hat eine andere Ursache und ich konnte mich noch nicht darum kümmern.

      Vielleicht hat hast du mehr Glück und kannst nochmal schildern wie du widevine installiert hast.

      PS: ich nutze osmc, aber der geschilderte Workaround sollte auf allen xbmc Distributionen funktionieren.

      Viele Grüße
      Amo

  80. Habe als absoluter Kodi-Anfänger dank der Super-Anleitung alles hinbekommen. Das Addon läuft ausgezeichnet! Dafür besten Dank!
    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Stream auf eine NAS aufzuzeichnen? Welche(s) Addon wäre hierfür erforderlich?

    Kann mir jemand weiterhelfen?

  81. Die Nutzungsbedingungen von Amazon und den meisten anderen Streamingdiensten lassen Aufzeichnungen der Streams nicht zu – und ein Entwickler, der das dennoch ermöglicht, bekommt es wahrscheinlich mit der ganzen Rechtsabteilung des Amazon-Universums zu tun.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand das freiwillig öffentlich macht, selbst wenn es wahrscheinlich Mittel und Wege gäbe.

  82. Hilfe!!!!
    Bekomme das Milhouse LibreELEC 8.0 nicht ans laufen. Nach dem Update auf dem raspi 2 und dem Neustart scheint der raspi zu hängen und ich sehe nur einen schwarzen Bildschirm.
    Habe Libreelec 7.02 installiert und das neueste und einige andere Updatepakete von Milhouse ausprobiert. Immer das gleiche Ergebniss. Gibt es eine Lösung?

  83. Umlaute (Ä Ö Ü ä ö ü ß) im Amazon-Passwort… gibt es da eine Chance? Außer das Passwort zu ändern meine ich? Kodi verweigert die Eingabe von Umlauten (und übrigens auf der deutschen Tastatur auch die vom @, das kann man dann aber wenigstens per Bildschirmtastatur anklicken).

  84. Moin,

    wenn ich das Rep von Sandman herunterlade, löscht meine Antiviren-Software die Datei sofort wieder, mit der Warnung, dass es sich um Malware handelt? Was ist denn da los?

  85. Hallo
    Ich bekomme es leider nicht zum laufen. Weder Amazon noch Amazon VOD
    ERROR: Open - error probing input format, http://s3.lv.....mpd
    ERROR: CFileCache::Process - Error 0 seeking. Seek returned -1
    ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.amazon-test/?asin=...selbitrate=0]

    Beim Passwort muss man aufpassen z und y sind in Layout vertauscht.
    Und wenn ich Inputstream Addon Einstellungen… wähle stürzt die Konfiguration ab:
    ERROR: EXCEPTION: Unknown addon id 'inputstream.mpd'.

    Freue mich über Tipps, habe das LibreELEC gerade erst installiert aber auf einem Intel i3 System.

  86. Vielen Dank für die Erklärung und die kostenlose Entwicklung eines solchen Addons!!
    Hat sich schonmal jmd. Gedanken gemacht, dass man seine kompletten Amazondaten mit diesem Login in unbekannte Entwicklerhände gibt? Nicht das ich dem Entwickler vorsetzlichen Missbrauch zutraue, aber ich denke, dass die Funktion des Addons im Fokus ist…..

  87. Nur als Info, habe gerade den #0723 Build von gestern aufgespielt und Amazon VOD funktioniert.
    Dürfte also wohl mittlerweile behoben sein das einige Build nicht mehr wollten.

  88. Ich bräuchte bitte Hilfe,
    habe per BerryBoot das Libreelec 7.0.1 drauf installiert als Xtes OS. Wenn ich es boote und direkt die Milhouse.tar drauf schiebe vom 25.07 und neustarte passiert nichts. Gehe ich in die Einstellungen und suche selber nach einem Update findet der Pi Libreelec 7.0.2 lädt das dann ebenfalls in den gleichen Update folder wie ich das Milhouse. Trotzdem gibt es kein update. weder auf 7.0.2 noch auf 8.0. Liegt das an Berryboot?

    • Scheint tatsächlich so zu sein. Habe das Milhuse update nochmal auf eine geliehene SDcard geflasht und nun updatet es 😛

  89. bei mir klappt die Anmeldung bei Amazon auch nicht, bekomme auch immer die Meldung: „Captcha Abfrage, bitte IP ändern oder später erneut versuchen“

  90. Hallo Zusammen,

    Erstmal: Danke für diese tolle Anleitung.
    Als absoluter Laie habe ich mich anfangs relativ schwer getan, bin aber dann doch reingekommen.

    Mein Problem ist folgendes:
    Der Pi2 zeigt mir alle Filme bei Amazon Prime an. Nur er gibt sie nicht wieder. Das einzige was er macht ist, dass er gelegentlich
    „Mindestens eine Datein konnte nicht abgespielt werden. Für mehr Details Logdatein einsehen.“ anzeigt.

    Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

    Gruß ModN

    • Ich habe die gleiche Fehlermeldung. Ich habe die Anleitung befolgt und milhouse build #0727 eingespielt. Nachdem das Abspielen der Videos nicht funktioniert habe ich es mit der aktuellen Alpha von libreELEC ausprobiert (#7.90.003) ohne milhouse update. Installation des Repos funktioniert, sehe meine Wishlist, kann aber kein Video abspielen. Fehlermeldung wie bei „ModN … Mindestens eine Datei konnte nicht abgespielt werden. ……“

      • hey,

        vielen dank für die ausführliche Anleitung!
        ich bin absoluter nix könner und normal besitze ich lediglich plug and play fähigkeiten.

        jedenfalls habe ich versucht alles wie beschrieben am pi2 einzurichten, hat auch alles bis fast zum schluss geklappt!
        das problem ist jetzt, das die amazon und amazon vod app nicht installiert sind bzw. werden können! diese werden im bereich „mehr“ bei video add-ons angezeigt, installieren klappt aber nicht…

        hat einer ne idee?
        danke im voraus!

  91. Hallo. Super Anleitung. Allerdings habe ich ein Problem beim Milhouse-Update.
    Die Installation vom LibreELEC verläuft fehlerfrei, komme auch nach dem Neustart auf den Hauptscreen. Schiebe ich allerdings das Milhouse-Update per Netzwerk in den Update Ordner und starte den Pi neu, wird nach erfolgtem Update der Neustart durchgeführt und der Bildschirm bleibt schwarz.
    Es ist nach dem Start noch kurz ein Fenster im Hintergrund erkennbar, danach ist alles schwarz.
    Hab auch schon die SD-Card getauscht, gleiches Problem.

  92. Hallo zusammen, erstmal super Anleitung!

    Aber: ich stehe vor folgendem Problem:

    Die Installation des LibreELEC auf einem Pi2 und neuer SD-Card verläuft fehlerfrei. Das System läuft und Videos werden auch abgespielt.
    Nun schiebe ich über das Netzwerk das Milhouse-Update in den Updaten Ordner und starte das System neu. Das System erkennt das Update, installiert es und führt einen Neustart aus. Kurz nach dem Start erscheint ein Fenster im Hintergrund und der Bildschirm bleibt schwarz.
    Auch mit einer zweiten SD-Card gibt es das gleiche Problem.

    Kennt jemand abhilfe?

    • Hallo,

      hatte ich auch einmal bei der Version #0804 nach dem dritten Reboot lief es dann an, zwar in der alten Version aber es läuft. Welche Version hast du den getestet?

    • Hallo,

      andere Idee, hast du noch genug Platz auf deiner Karte ? Wenn die md5 Abfrage nicht kommen sollte kann es auch sein das deine MicroSD Voll ist ?

  93. Habe mich noch nicht oft für ein howto bedankt – aber diese Anleitung ist wirklich Klasse!Deshalb: Vielen Dank!

    Eine Frage fällt mir dann doch ein: Wie steht Amazon zu solchen Lösungen?

  94. Hallo Christoph,
    leider krieg ich das amazon Addon nicht zum laufen. Ich bekomme immer die Fehlermeldung, dass mindestens eine Datei nitcht abgespielt werden kann. Ich dachte, es würde an der schlappen Leistung des Pi (3) Modell B liegen und hab mir extra einen Pi 3 Modell B besorgt. Hat aber leider nichts gebracht. Meine Installationsreihenfolge
    1.) Libreelec 7.0.2
    2.) widevine.sh
    Einstellungen auf deutsch,… geändert
    3.) millhouse Version #807 & sandman79 repository 1.0.2 kopiert -> reboot
    Dann Addon eingestellt und Testfilm gestartet. In der log-Datei finde ich folgende Fehlermeldungen: Ich hoffe Du/Ihr könnt mir helfen…

    [Build #0807] 8.0, kernel: Linux ARM 32-bit version 4.7.0
    01:42:01 5.834023 T:1961799680 NOTICE: FFmpeg version: 3.1.1
    01:42:01 5.834051 T:1961799680 NOTICE: WARNING: unsupported ffmpeg version detected

    17:35:43 8.561313 T:1961799680 ERROR: Window Translator: Can’t find window librarysettings

    17:35:44 9.298648 T:1961799680 WARNING: CSkinInfo: failed to load skin settings
    17:35:44 9.950187 T:1961799680 WARNING: Previous line repeats 1 times.
    17:35:44 9.950285 T:1961799680 WARNING: JSONRPC: Could not parse type „Setting.Details.SettingList“
    17:35:44 10.008753 T:1961799680 ERROR: JSONRPC: Unable to parse JSON Schema definition for „“
    17:35:44 10.008862 T:1961799680 ERROR: JSONRPC: Invalid JSON Schema definition for method „“

    17:35:45 10.500568 T:1762653088 ERROR: GetDirectory – Error getting –
    17:35:45 10.520324 T:1771041696 ERROR: GetDirectory – Error getting pvr://channels/tv/All channels/
    17:35:45 10.521101 T:1771041696 ERROR: GetDirectory – Error getting pvr://channels/radio/All channels/

    17:35:53 19.127493 T:1961799680 ERROR: Window Translator: Can’t find window videolibrary
    17:35:53 19.131504 T:1961799680 ERROR: Window Translator: Can’t find window librarysettings
    17:35:54 19.698389 T:1771041696 ERROR: GetDirectory – Error getting –
    17:35:54 19.723764 T:1762653088 ERROR: GetDirectory – Error getting pvr://channels/tv/All channels/
    17:35:54 19.724520 T:1762653088 ERROR: GetDirectory – Error getting pvr://channels/radio/All channels/
    17:35:54 20.118639 T:1552028576 ERROR: GetDirectory – Error getting
    17:36:20 45.549221 T:1961799680 ERROR: Previous line repeats 1 times.
    17:36:20 45.549416 T:1961799680 ERROR: Window Translator: Can’t find window librarysettings

    17:37:41 126.886673 T:1600103328 NOTICE: [Amazon] Args: mode=“common“, sitemode=“LogIn“
    17:37:41 126.974541 T:1465709472 ERROR: GetDirectory – Error getting –

    17:40:26 292.095245 T:1600103328 ERROR: /storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon/resources/lib/common.py:340: UserWarning: gzip transfer encoding is experimental!
    br.set_handle_gzip(True)
    17:40:51 316.252350 T:1961799680 ERROR: Control 55 in window 10025 has been asked to focus, but it can’t

    17:41:15 341.146301 T:1448932256 NOTICE: Creating InputStream
    17:41:16 341.882233 T:1448932256 ERROR: AddOnLog: InputStream MPEG DASH: Could not open / parse mpdURL (http://a82avoddashs3eu-a.akamaihd.net/d/1$AOAGZA014O5RE,D918E1A7/videoquality$1080p/ondemand/eab6/3fd9/4b03/49d3-a05c-ce7083b44c80/3c985380-e380-4cab-8190-0010f772fa1e_corrected.mpd)
    17:41:16 341.882477 T:1448932256 ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream – error opening [http://a82avoddashs3eu-a.akamaihd.net/d/1$AOAGZA014O5RE,D918E1A7/videoquality$1080p/ondemand/eab6/3fd9/4b03/49d3-a05c-ce7083b44c80/3c985380-e380-4cab-8190-0010f772fa1e_corrected.mpd]
    17:41:16 341.883057 T:1961799680 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.amazon/?asin=&mode=&name=&sitemode=&adult=&trailer=&selbitrate=]

    17:42:07 392.719788 T:1600103328 NOTICE: [Amazon] Args:
    17:42:07 392.720490 T:1600103328 NOTICE: [Amazon] Version: 1.7.2
    17:42:07 392.720581 T:1600103328 NOTICE: [Amazon] Unicode support: False
    17:42:08 393.861420 T:1465709472 ERROR: Unable to find plugin
    17:42:08 393.861725 T:1961799680 ERROR: GetDirectory – Error getting plugin://
    17:42:08 393.862732 T:1961799680 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://) failed

    • Es lag wahrscheinlich an der widevine Installation. Ich hatte die „manuelle“ Variante genommen. Mit dem Befehl curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash funktioniert das amzon addon aber ohne Probleme…

  95. Hallo,
    vielen Dank für die Anleitung, hat super geklappt.
    Gibt es auch eine Möglichkeit Hyperion in diese Libreelec Version zu integrieren?
    Ich habe schon ein paar Sachen ausprobiert, aber leider bleiben die Lichter dunkel….

      • Hallo, danke!
        Das hat jetzt auch funktioniert.
        Allerdings habe ich jetzt das problem, dass bei der Wiedergabe über Amazon und über Amazon VOD starke Ruckler entstehen und das Bild sehr oft stehen bleibt.
        Sogar wenn ich alleine über eine 25kBit Leitung streame.
        Ich nutze den RPI3 mit integriertem WLAN.
        Hat vielleicht jemand eine Lösung dafür parat?

  96. Hallo,

    kann leider weder das Amazon VOD, noch das Amazon aus dem Sandmann Repository heraus installieren. Der Bildschirm mit dem „Installieren“ Button (siehe oben beim Bild zu „Das Amazon Prime Instant Video Addon von Sandmann installieren.“) wird zwar angezeigt, aber es passiert nichts, wenn ich Enter drücke.
    Habe verschiedene Milhouse Updates versucht (810 – 814), aber kein Unterschied erkennbar.

    Wer kann mir helfen? Danke
    alex

  97. Hallo,
    das Amazon Addon hat aufgehört zu funktionieren. Vor zwei Wochen lief es noch problemlos.

    Hier der Auszug aus der Log Datei:
    18:08:59 1195.945801 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] [(‚mode‘, ‚openSettings‘), (‚url‘, ‚inputstream.mpd‘)]
    18:09:09 1206.301270 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] [(‚asin‘, ‚B00PMOKWH0‘), (‚mode‘, ‚PlayVideo‘), (’name‘, ‚6 – Die Rache des Nashorns‘), (‚adult‘, ‚0‘), (‚trailer‘, ‚0‘), (’selbitrate‘, ‚0‘)]
    18:09:09 1206.302612 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] Login
    18:09:09 1206.362793 T:1767420832 ERROR: /storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py:1453: UserWarning: gzip transfer encoding is experimental!
    br.set_handle_gzip(True)
    18:09:11 1208.339844 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] getURL: https://www.amazon.de/gp/deal/ajax/getNotifierResources.html
    18:09:12 1208.551880 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] getURL: https://www.amazon.de/gp/video/streaming/player-token.json?callback=onWebToken_105
    18:09:12 1208.757568 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] getURL: https://atv-eu.amazon.com/cdp/catalog/GetPlaybackResources?asin=B00PMOKWH0&deviceTypeID=AOAGZA014O5RE&firmware=1&deviceID=a2c4ac01804cf9b35307db9c6d
    f2cadabff1dd2bc6fdf8052ce8ed53&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&format=json&version=1&titleDecorationScheme=primary-content&resourceUsage=ImmediateConsumption&consumptionType=Streaming&deviceDrmOverride=CENC&deviceSt
    reamingTechnologyOverride=DASH&deviceProtocolOverride=Http&audioTrackId=all&videoMaterialType=Feature&desiredResources=AudioVideoUrls%2CSubtitleUrls
    18:09:12 1209.059814 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] Using Host: Level3
    18:09:12 1209.060303 T:1767420832 NOTICE: [Amazon VOD] http://s3.lvlt.dash.eu.aiv-cdn.net/d/1$AOAGZA014O5RE,4FD16E58/videoquality$480p/prod/b/e/d/bedbdfb1-409d-4a7a-9429-81a0a2b2bbbe/5a62e29c-a9c3-4830-8c1a-9d8f
    d636bd61_corrected.mpd
    18:09:12 1209.222046 T:1962930176 NOTICE: VideoPlayer: Opening: http://s3.lvlt.dash.eu.aiv-cdn.net/d/1$AOAGZA014O5RE,4FD16E58/videoquality$480p/prod/b/e/d/bedbdfb1-409d-4a7a-9429-81a0a2b2bbbe/5a62e29c-a9c3-4830-
    8c1a-9d8fd636bd61_corrected.mpd
    18:09:12 1209.222168 T:1962930176 WARNING: CDVDMessageQueue(player)::Put MSGQ_NOT_INITIALIZED
    18:09:13 1209.547119 T:1767420832 NOTICE: Creating InputStream
    18:09:13 1209.893188 T:1767420832 ERROR: AddOnLog: InputStream MPEG DASH: Could not open / parse mpdURL (http://s3.lvlt.dash.eu.aiv-cdn.net/d/1$AOAGZA014O5RE,4FD16E58/videoquality$480p/prod/b/e/d/bedbdfb1-409d-
    4a7a-9429-81a0a2b2bbbe/5a62e29c-a9c3-4830-8c1a-9d8fd636bd61_corrected.mpd)
    18:09:13 1209.894165 T:1767420832 ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream – error opening [http://s3.lvlt.dash.eu.aiv-cdn.net/d/1$AOAGZA014O5RE,4FD16E58/videoquality$480p/prod/b/e/d/bedbdfb1-409d-4a7a-9429-81a0a2b
    2bbbe/5a62e29c-a9c3-4830-8c1a-9d8fd636bd61_corrected.mpd]
    18:09:13 1209.894165 T:1767420832 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
    18:09:13 1209.895020 T:1962930176 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.amazon-test/?asin=B00PMOKWH0&mode=PlayVideo&name=6+-+Die+Rache+des+Nashorns&adult=0&trailer=0&s
    elbitrate=0]
    18:09:13 1209.910034 T:1962930176 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
    18:09:13 1209.910278 T:1962930176 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
    18:09:13 1209.910278 T:1962930176 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting
    18:09:13 1209.910400 T:1962930176 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
    18:09:13 1209.910522 T:1962930176 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
    18:09:13 1209.910522 T:1962930176 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting

  98. Bei mir spielt er mal nen Film ab, meisens aber dreht sich nur das nette blaue Rad und er tut gar nix…

    Werd nochmal widevine installieren, die curl variante – und dann weiterschauen.

    • Hatte ich auch schon probiert. Am Verhalten hat sich nichts verändert. Davor hatte alles in der im Artikel beschriebenen Konfiguration 3 Monate ohne Probleme funktioniert.

  99. @Marcus

    das gleiche Problem habe ich auch seit 1,5-2 Wochen.
    versuche eine Serie oder Film zu laden und dann bricht er fehlerlos ab.
    Milhouse von 22.07. ist drauf…mit der ging es mal ca. 6 episoden lang einer Serie.

    Hab mal auf paar neuere Version upgedated und auch mal downgeradet, aber das Fehlverhalten bleibt.

    Wer hat welche laufende Kombination?

    Danke und Grüße

  100. Ich habe auch aktuell das Problem, dass sich nichts mehr abspielen lässt.
    Es dreht sich das Rad und ab und zu kommt eine Meldung “ Es ist ein Fehler aufgetreten schauen Sie in den Logs nach“
    Wo diese Logs liegen weiß ich leider nicht.
    Ich habe noch die 611er version mit der es wunderbar bis vor 1-2 Wochen noch funktioniert hatte. Jetzt plötzlich leider nicht mehr.
    Habe nun noch keinen Upgrade gemacht. Wollte erst mal mich erkunden ob jemand weiß wie es wieder zum fliegen gebracht werden kann…

    Viele Grüße

    • Das gleiche Problem hatte ich auch seit ein paar Tagen.
      Ich habe mir einfach das neuste Update Paket von Milhouse runtergeladen und installiert (momentan Version #0817 (17-Aug-2016)). Damit geht es bei mir wieder.
      VG

      • Danke für den Hinweis. Habe nun die Aktuellste Version 819 installiert und wenn ich zwischen 5 bis 8 mal einen Film oder Serie auswähle geht es irgendwann. Ob das mit der alten version auch gegangen währe weiß ich nicht aber so geht es zumindest mal ansatzweise wieder….

        Danke!

      • Hallo Rene
        das #0817 von Milhous hat bei mir auch leider nichts geholfen.
        Die Reaktion ist die Gleiche, auch der Logfile-Eintrag:
        ERROR: /storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py:1453: UserWarning: gzip transfer encoding is experimental! br.set_handle_gzip(True).
        Was muss ich noch tun???
        VG

  101. bei mir lief gestern nach der Installation eine Serien-Folge, dann nichts mehr. auch nicht mit der Milhouse Build von heute.
    Lösung: im Amazon/VOD Addon den bevorzugten Host auf „Akamai“ stellen!
    Gruss
    Till

    PS: danke für die tolle Anleitung!

    • @Till,

      hilft bei mir leider nicht.
      Habe das milhouse vom 18.08. installiert (komplette Neuinstallation).

      Weder Filme noch Serien kann ich abspielen.
      Entweder kommt die Meldung: ‚Eine oder mehrer Dateien können nicht abespielt werder…‘
      Oder es läd, der player ist für max eine Sekunde zu sehen und bricht ab.

      Irgendwelche tips?

      Cheers

  102. Hallo zusammen,

    Ich schaffe es nicht mit der aktuellen #818 Kodi version und amazon prime app einen 5.1 kanal aufzugeben hat einer eine idee? Der audio steam steht auf 5.1 und das passthrough ist aktiviert. Bei der HD trailers app fubktioniert es. Hat das das mit kodi zu tun den filme mit DTS werden auch nicht in 5.1 ausgegeben aber DD schon. Hat einer die gleixhen erfahrungen oder kann mir weiterhelfen?

    Gruß Marco

  103. Hallo zusammen,

    Ich schaffe es nicht mit der aktuellen #818 Kodi version und amazon prime app einen 5.1 kanal aufzugeben hat einer eine idee? Der audio steam steht auf 5.1 und das passthrough ist aktiviert. Bei der HD trailers app fubktioniert es. Hat das das mit kodi zu tun den filme mit DTS werden auch nicht in 5.1 ausgegeben aber DD schon. Hat einer die gleixhen erfahrungen oder kann mir weiterhelfen?

    Gruß Marco

  104. Hallo zusammen,

    Ich schaffe es nicht mit der aktuellen #818 Kodi version und amazon prime app einen 5.1 kanal aufzugeben hat einer eine idee? Der audio steam steht auf 5.1 und das passthrough ist aktiviert. Bei der HD trailers app fubktioniert es. Hat das das mit kodi zu tun den filme mit DTS werden auch nicht in 5.1 ausgegeben aber DD schon. Hat einer die gleixhen erfahrungen oder kann mir weiterhelfen?

    Gruß Marco

    • Ok ich habe jetzt den audio out auf 5.1 in kodi gestellt und jetzt scheint amazon prime auch 5.1 auszugeben. Irgendwie scheint das passthrough nicht richtig zu funktionieren. Kann das jemand bestätigen? Ansonsten vielen Dank für die gute Anleitung!

  105. Ich habe es heute noch einmal probiert: LibreELEC über Windows installiert und gebootet, alles in Ordnung. Danach per Netzwerkfreigabe die .tardatei in das Updateverzeichnis geschoben und den Pi neu gestartet.

    Es kommt immer die Meldung „Missing Kernel or System“ und Version 16.1 bootet erneut.

    Was mache ich da falsch?

  106. Hallo Community,
    Vielen Dank an Christoph für die ausführliche Anleitung!
    Ich habe die Anleitung befolgt, allerdings habe ich ein Problem, da ich noch nicht viel Erfahrung mit LibreELEC/Kodi habe weiss ich nicht wo ich das debuggen beginnen soll – vielleicht habt Ihr ja eine Idee:

    Ich habe auf meine 32GB SD zuerst LibreELEC-RPi2.arm-7.0.2.img installiert – dann SD Karte in meinen Raspberry Pi3 einglelegt – alles funktioniert und ich habe mein System eingerichtet (Wlan, SSH).
    Dann habe ich das Upgrade mit der Datei LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-20160820225515-#0820-gc5864e5.tar gemacht.
    Soweit ich sehen konnte hat alles gut funtioniert – alle checks enden mit „OK“
    Dann rebootet das System und ich bekomme nur einen schwarzen Screen … ich kann mich allerdings noch mit ssh verbinden:
    Das upgrade scheint soweit funktioniert zu haben: devel-20160820225515-#0820-gc5864e5 und ich sehe das kodi.bin läuft

    Ich bin über jeden Hinweis sehr dankbar!

    Vielen Dank!
    Gruss,
    Flo

  107. Hi,

    ich hab es so gemacht: (komplette Neuinstallation)
    1. https://libreelec.tv/download-temp/alpha-preview/
    2. Update mit (in /.update folder kopiert): http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2/LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-20160821210507-%230821-gc5864e5.tar
    3. Update per zip: http://www.kodinerds.net/index.php/Attachment/13086-inputstream-mpd-999-1-2-6-zip/?s=5d18addafe50e49a4183f538bfcfaa0878593675
    4. Update per Zip: http://www.kodinerds.net/index.php/Attachment/13094-inputstream-smoothstream-999-1-2-2-zip/?s=5d18addafe50e49a4183f538bfcfaa0878593675
    5. Widevine holen über Putty: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh
    6. Aktuelles Inputstream.mpd/smoothstream aus dem Startpost Oben von vdr.tuxnet downloaden und installieren/updaten (Decrypter liegt nur in mpd)
    7. Vergewissert euch, dass die Inputstream-Addons aktiviert sind: Unter Benutzer Addons-> Videoplayer Inputstream
    8. Verlinkung setzen über Putty: ln -s /storage/.kodi/addons/inputstream.mpd/lib/libssd_wv.so /storage/.kodi/cdm/
    9. Ergebnis prüfen über Putty: ls -lsa /storage/.kodi/cdm/
    10. reboot Pi
    11. install Sandman Repo
    12. Instal Amazon VOD
    13. Config auf inputstream und amazon login.

    Quele für Punkt 3-10 ist folgende:
    http://www.kodinerds.net/index.php/Thread/51486-Kodi-17-Inputstream-AddOns-fuer-den-Kodi-17-VideoPlayer-aktuelle-Git-builds-Upda/

  108. hallo
    zuerst mal thx fürs tolle tutorial, sehr ausführlich beschrieben.
    habe es gestern abend/nacht mit allen letzten sw versionen erfolgreich installiert.
    aber !!!!
    kodi läuft einwandfrei streamt alle bilder/musik/videos von meiner nas
    amazon/amazon VOD läuft auch, kann mich mit meinem account einloggen, sehe alle filme serien etc…
    wenn ich jedoch einen film versuche wiederzugeben (Automato) dreht sich kurz das blaue zahnrad aber der film startet nicht
    habe das gleiche auch mit serien probiert da gings teilweise (viking) und mit ein paar so kleinen kurzen clips auch in sehr schlechter auflösung (Cars ???).
    hat jemand eine idee oder tip woran das liegen könnte ?
    danke für eure unterstützung
    armin

  109. Hallo Christoph,

    vielen Dank für die tolle Anleitung. Leider hängst du mich bzgl der verschiendenen Versionen ab.
    Momentan habe ich einen Raspberry 3 mit Kodi 15.2 (Isengard) in der Openelec Version 16.0.3 drauf.
    Muss ich das Libreelec-Image neu auf die SD-Karte installieren, oder kann ich auch ein Update machen.
    Ich habe auf meinem RPi3 keinen Update-Ordner gefunden?
    Vielleicht kannst du mir hier helfen.

    Vielen Dank

    Gruß
    Jörg

  110. Hallo Christoph,

    vielen Dank für die tolle Anleitung. Leider hängst du mich bzgl der verschiendenen Versionen ab.
    Momentan habe ich einen Raspberry 3 mit Kodi 15.2 (Isengard) in der Openelec Version 16.0.3 drauf.
    Muss ich das Libreelec-Image neu auf die SD-Karte installieren, oder kann ich auch ein Update machen.
    Ich habe auf meinem RPi3 keinen Update-Ordner gefunden?
    Vielleicht kannst du mir hier helfen.

    Vielen Dank

    Gruß
    Jörg

  111. Hallo,
    ich bin auch ganz neu unterwegs mit libreelec.
    ich habe alles fertig soweit nur die Sache mit Widevine ist mir ein großes Rätzel…
    habe mich jetzt ein paar stunden damit außeinander gesetzt und komme beim besten willen auf keinen günen zweig..
    ich nutze windows 10 und habe putty.
    in putty geben ich bei host name den systemnamen meines raspberry ein und klicke open.
    wenn ich dort dann ssh root@libreelec eingebe und mit enter bestätige werde ich nach dem Passwort gefragt aber dann ist es mir nicht mehr möglich etwas einzugeben.
    was mache ich verkehrt?

    • Hi,

      du musst nachdem du auf open geklickt hast nur „root“ eingeben und enter drücken.
      Danach wirst du nach dem Passwort gefragt, welches in per default „libreelec“ ist. Lass dich nicht verwirren, es kann sein, dass du während der Eingabe kein Feedback (z.B. diese Sternchen oder Punkte) siehst. Einfach eintippen und enter drücken.

  112. Moin,

    wenn ich das als absoluter nicht-Programmierer jetzt richtig verstanden habe, muss ich bei meinem OSMC noch auf das Update auf Kodi 17 warten oder?
    Denn in den älteren Versionen ist noch nicht die Möglichkeit gegeben, den Stream durch einen „Decodierer zu jagen“…

    Gruß
    Faiko

    • Manchmal muss man nur ein wenig weiter suchen. Habe es nun mit OSMC am laufen.
      Nur die Geschwindigkeit in den Addons ist etwas träge. Das Addon mit Datenbank ist nicht sehr aktuell (z.B. fehlt Staffel 2 von Mr. Robot) und lässt sich nicht updaten. Dafür funktioniert es auch mit dem VOD Addon ohne Probleme.
      Ich bin begeistert 😀

  113. Hallo zusammen,

    erst einmal ein großes Lob!

    Allerdings habe ich das Problem, dass ich nach der Einrichtung vom LibreELEC und Kodi17 mit dem Amazon Prime Ad-On (in beiden Varianten) keine Videos abgespielt werden. Ich habe das Shell-Skript natürlich auch durchlaufen lassen und auf Input-Stream gestellt. Wenn ich jetzt allerdings ein Video auswähle, dann kommt lediglich der Lade-Balken und kurz danach lande ich wieder in der Film-/Serien-Auswahl. Manchmal kommt eine Meldung, die lediglich besagt, dass ein Inhalt nicht abgespielt werden kann.

    Hat jm damit Erfahrungen?

  114. Habe seit kurzem selbes Problem wie @Fritz. Beim Starten eines Streams, kurzer Lade-Spinner und dann passiert nichts mehr. Tage zuvor lief alles noch reibungslos. Habe nichts an der Konfiguration verändert. Hat Amazon etwas geändert? Jemand eine Idee wie man dies wieder hinbekommt?

    Grüße

  115. Hallo,

    versuche jetzt schon seit Stunden Amazon Video zum Laufen zu bringen, aber wenn ich auf Sandman’s repository versuche Amazon zu installieren, schlägt diese fehl „Installieren der Abhängigkeiten fehlgeschlagen“

    Ich habe einen RP3, Librelec Milhouse 0925 (habe auch die Version vom Autor versucht), Kodi 17.0 Beta3, habe widevine installiert, danach die Sandman repository. Beim Versuchder Installation von Amazon oder amazon VOD gibts dann die Fehlermeldung…

    Kann mir jemand bitte helfen??

  116. „Installieren der Abhängigkeiten fehlgeschlagen“
    Vor einer Woche hat es genau so wie ichs jetzt gemacht hab, noch funtkioniert, hab dann aber Kodi zurückgesetzt und jetzt kann Ichs nicht mehr installieren

  117. Danke Christoph für das sehr gute Tut. aber hier wird ja alles sehr gut beschrieben.
    Würde das auch unter einem x86/64 Gerät laufen (älteres Asrock Mediacenter aber schon mit Libreelec) oder funktioniert das nur mit unter arm Prozessoren?

    thx
    sinux

  118. Wenn die Meldung kommt, dass Abhängigkeiten nicht installiert werden konnten, dann kann man sich das Github-Repo als ZIP ziehen und die einzelnen Teile manuell installieren.

    Dazu installiert man zuerst jeweils über ‚Aus ZIP-Datei installieren‘ die Dateien, die in den Ordnern liegen, die ’script.module.*‘ heißen und dann anschließend die ZIP-Datei die unter ‚plugin.video.amazon‘ liegt.

    Ich hoffe das konnt einigen von euch helfen!

  119. Heho! Unter Kodi 17 läuft alles wunderbar – einige Filme werden jedoch ohne Bild dargestellt. Das ist aber bekannt. Meine Frage lautet eher: wie siehts denn mit Netflix aus? Denn dort wird ja auch ein Input Stream angeboten (Adaptive Videostreaming). Ist da schon was auf dem Weg? Im Netz konnte ich noch nichts finden…

  120. Hi,

    Hat alles super geklappt, vielen Dank! Ich bekomme nur bei einigen Serien (z.B. Homeland, Walking Dead,…) die Meldung „Wegen Änderung der DRM Verschlüsselung bei Amazon, ist es nicht möglich dieses Video mittels Inputstream wiederzugeben. Bitte eine alternative Wiedergabemethode in den Einstellungen unter Fallback konfigurieren.“
    Hat jemand dafür eine Lösung?

    Grüezi

  121. Hallo,

    vielen Dank für die Super-Anleitung. Funktioniert gut bis auf, dass bei einigen Serien die DRM-Einstellungen von Amazon bemängelt werden. Diese würden mit Inputstream nicht funktionieren (z.B. Homeland). Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?

    Viele Grüße

  122. In der Tat, schade mit dem DRM-Problem. Ansosnten sieht es ja ganz vielverprechend aus. So halbwegs funktioniert auch das VDR backend, insofern wird weiter beobachtet und wenn dann Netflix auch noch läuft, dann ist alles bestens.

    Noch ’ne Frage: würde das auch mit der Wetek Play funktionieren? ist ja auch ein neuerer ARM Prozessor drin …

  123. Soweit so gut. Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Wegen Änderung von Amazons DRM Verschlüsselung, ist es nicht möglich dieses Video mittels Inputstream wiederzugeben.
    Bitte eine alternative Wiedergabemethode in den Einstellungen unter Fallback konfigurieren.

    Hast Du dazu einen Rat?

  124. Na eben nicht, sagte ich doch. Vielversprechend deshalb, weil zumindest Trailer usw. abgespielt werden können, aber das Theme DRM muss wohl gelöst werden, wie Du selbst ja auch schon angemerkt hattest.

  125. ​Hallo,

    ich habe LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-20161115233703-#1115-g4f365ca auf einem RP3 am laufen.​
    Und habe Amazon Prime Videos nach dieser Anleitung installiert:
    https://linuxundich.de/raspberry-pi/amazon-prime-video-mit-kodi-und-dem-raspberry-pi-jetzt-mit-input-stream-und-widevine/​

    Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit dem Addon: Sobald ich Filme starte kommt oftmals nur der Ton aber kein Bild
    Ich habe jetzt etwas gegoogelt und dieses Problem sollte bekannt sein.
    Einige Schreiben man soll dern Server umstellen.

    Meine Frage ist nur, gibt es Neuigkeit zum Thema ?
    Oder kann mir einer Tipps geben wie ich Amazon Prime wieder sehe kann ?

    Gruß
    Lockslay

  126. Funktioniert glatt überhaupt NICHT*. Und wenn ich schon lese, dass der ganze Raffel neu losgeht sobald Amazon hüstelt und ein neues Verfahren live schaltet, vote ich für Anonymous‘ Kommentar und werde mir auch nen Fire Stick kaufen.
    *) 1. erkennt meine Watchlist nicht
    2. Braucht ewig (ca. 1-3 min) um den Inhalt einer Kategorie aufzulisten
    3. „Kann mindestens einen Stream nicht abspielen…“ Im Logfile steht dann etwas von einer Inkompatibilität des Addons „InputStream“. Verwendet wurde LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-20161129210859-#1129-ga26112d, repository.sandmann79.plugins-1.0.2 auf einem RPi3.

    Ist aller Ehren wert, sich so viel Mühe zu geben, die Plug-Ins zu entwickeln – sollte dann aber bei einem System wie dem Pi auch funktionieren (dort hat man maximal vorhersagbare Soft- und Hardware-Komponenten). Wenn man es da nicht schafft, mit den Änderungen des Anbieters mitzuhalten, kann man es sein lassen.

    • Super Post! Es ist wirklich schade, sowas hier so zu sagen. Das neue Verfahren und die daraus resultierenden Probleme haben weder was mit diesem PlugIn noch mit dem Pi zu tun. LibreElec ist ziemlich neu und wird ständig weiterentwickelt. Die neue Methode mit den InputStreams läuft absolut zuverlässig – wenn da nicht das Entschlüsselungsproblem wäre. Das liegt aber an Kodi, und nicht an dem Plugin. Daher mein Wunsch: Erstmal das Ganze überblicken, bevor man mit Kommentaren wie „Wenn man es da nicht schafft, mit den Änderungen mitzuhalten, kann man es sein lassen.“ haushalten. Es sind viele Leute, die sehr talentiert sind, aktiv dabei die einzelnen Bestandteile weiterzuentwickeln. Und das (außer der Hardware) für uns als Nutzer umsonst. Da kann man schon ein wenig Geduld als Enduser erwarten – oder man bringt sich ein und programmiert mit!

    • Ich muss mich Anonymous leider anschließen. Ich bin sehr positiv überrascht gewesen, dass sich die Installationsanleitung hier völlig problemlos durchführen lässt und das Ganze im Grunde funktioniert. Allerdings gibt es leider wirklich massive Probleme, die einem das Ganze verhageln. Ich nutze das Paket zwei dreimal im Monat. Wann immer ich es einschalte muss ich ein Update durchführen, weil wieder einmal etwas nicht funktioniert. Neben den zuvor schon genannten Problemen mit der Watchlist, der Einlesegeschwindigkeit der Listen der Probleme der Stream-Wiedergabe kommt noch hinzu, dass bestimmte Serienfolgen und Filme einfach nicht angezeigt werden. Ich habe mittlerweile kapituliert und mir ein Amazon Fire TV gekauft. Gerne würde ich das Projekt finanziell unterstützen, aber ich habe keinen Einfluss darauf, was entwickelt wird. Und wenn ich mir ansehe, was in dem Milhouse Updates alles programmiert und optimiert wird, frage ich mich, weshalb an den wesentlichen Problembaustellen (scheinbar) nichts passiert.
      Übrigens: Kodi kann man auch unter dem Amazon Fire TV installieren, läuft problemlos und ruckelfrei (im Gegensatz zum Pi).

  127. Leider hängt sich mein Raspi3 nach dem „Install vom zip File“ in einer Art Dauerschleife immer wieder auf. Sieht aus wie wenn der ständig neu startet.
    Keine Fehlermeldung nur AN…Aus…
    Nach Stromunterbrechung bzw. reboot über putty, ist zwar das repository von Sandmann angezeigt aber es ist nichts drin. Sehr Merkwürdig das Ganze.

  128. Funktioniert soweit ganz gut. Bis auf die Tatsache, dass ich das Amazon Add-On nicht installieren kann. Ich möchte auf „Aus Zip Datei installieren“ klicken, wenn ich das tue, tut gar nichts. Es öffnet sich nichts und sonst macht der Raspberry auch nichts.

    • Ich weiß nicht ob du das Problem noch hast, aber das ist relativ easy zu umgehen. Wenn du anstatt auf „aus zip Datei installieren“ auf „aus repo installieren“ klickst, dann auf die 2 Punkte und dort im Menü dann auf „aus zip Datei installieren“ klickst klappt es. =) durch Zufall herausgefunden (vorher immer wieder ein „Update“ auf eine ältere Version von Kodi und nach der Installation wieder zurück)

  129. Zunächst mal frohe Weihnachten 🙂

    Konnte dem Tutorial bis zum Punkt „Aus Zip-Datei installieren“ sehr gut folgen. Doch genau ab dort geht’s nicht mehr weiter 🙁

    Habe das gleiche Problem wie @Yves, es wird kein Dialog für die Auswahl der Datei geöffnet/angezeigt. Wäre schön, wenn uns hier jemand weiterhelfen würde.

    Schon mal vielen Dank.

    Bye,
    ank0m

    • Hab die Installation hinbekommen, jedoch nicht über den Menüpunkt „Aus Zip-Datei installieren“ sondern per Kontextmenü (verwende ein Mele Fernbedienung).

      Nochmals herzlichen Dank für die Step-by-Step Anleitung.

      Bye,
      ank0m

      • Hey ank0m,

        funktioniert bei dir das abspielen von Videos über Amazon Instant Videos?

        Ich bekomme immer einen VOD Error Meldung.

        Schöne Feiertage
        -A3timis

        • Hi A3timis,

          leider lassen sich keine Videos abspielen. Es kommt immer die Meldung bzgl. DRM Änderungen seitens Amazon.

          Wurde hier in den Comments bereits mehrfach angesprochen, jedoch bisher ohne eine Lösung 🙁

          Schönen Restfeiertag.

          Bye,
          ank0m

  130. Konnte dem Tutorial bis zum Punkt „Aus Zip-Datei installieren“ sehr gut folgen. Doch genau ab dort geht’s nicht mehr weiter

    Habe das gleiche Problem wie @Yves, es wird kein Dialog für die Auswahl der Datei geöffnet/angezeigt. Wäre schön, wenn uns hier jemand weiterhelfen würde.

    Funktionierte bei mir mit der Listen-Ansicht des Menüs. In der Symbolansicht hatte ich die gleichen Probleme.
    Streamen konnte ich aber natürlich auch aus o.g. Gründen nicht.

  131. Hallo zusammen,

    ich verwende das Add-on bereits seit mehreren Monaten und war bisher sehr zufrieden.
    In letzter Zeit kommt es aber immer mehr vor, dass einige Filme oder Serien nicht starten. Ich bekomme nicht einmal eine Fehlermeldung. Versuche ich dann einen anderen Film zu starten, dann läuft dieser einwandfrei.

    Weiß jemand woran das liegt?

  132. Hallo habe den Pi3 grade mal wieder rausgeholt. Habe ihn inzwischen durch eine FireTV ersetzt aber geht Amazon derzeit gar nicht. Habe ihn eben mal aktuallisiert, Und geschaut die Addons und Inputstream sagt das es derzeit keine Aktualisierungen gibt. Aber wenn ich einen film anklicke dreht sich kurz der Kreis und dann passiert gar nichts. Selbe beim PlexBMC Addon. Komisch. Oder geht die letzte Libreelec mit Kodi 17 nicht.

  133. ich wollte mir den FireTV für Amazon sparen und hab den Raspi3 mal aktiviert. Aber wie hier schon erwähnt (hatte ich vorher nicht gelesen …) , geht mit Amazon (DRM) fast gar nix.

    Und immer wieder muss ich feststellen, dass der ganze Raspi-Kram durchdacht ist und Kodi funtioniert, aber dann doch wieder zu komplex ist, um als userfreundlich durchzugehen. Und wenn auf einem aktuellen Raspi3 ein einfaches 480 SD mpeg – file schon zu einer dann ruckligen Bedienung (Mauszeiger, klicken etc,) führt, ist das schon ein KO – Kriterium für mich.

    Aber Danke für die Anleitung hier, welche schlüssig ist und gut funktioniert !!

  134. und nimmt auch vom Handy gestreamte Filme entgegen.

    Wie? Seit iOS 9 klappt das via AirPlay nicht mehr, da Apple das Protokoll geändert hat, und ich konnte keine Lösung dafür finden.
    Wäre klasse wenn jemand eine Lösung nennen könnte um diese Funktionalität oder etwas ähnliches wiederherzustellen.

  135. bin auch ein großer kodi fan schon seit xbmc und dem raspi1 und ich will hier ja keine panik verbreiten, aber wäre es nicht für einen addon entwickler relativ leicht so auch username und pw abzugreifen? gerade bei amazon wäre das schon sehr blöd, weil man mit dem prime account ja auch gleich bei amazon shoppen gehen kann.

  136. Moin ….

    Habe mir gerade Libreelec installiert und auch das Amazon prime Addon. Gibt es schon eine Lösung zum DRM Problem?

    i.M. kommt immer die Fehlermeldung, das aufgrund der DRM Änderung keine Serien/Filme abgespielt werden können. Auch wenn man sie in seiner Watchlist hat.

    mfg

    David

    P.S. Übrigens eine geniale Anleitung, weiter so DANKE

  137. Hallo ,

    Wollte auch mal höflichst nachfragen ob schon eine Lösung zu dem DRM Problem bekannt ist.
    Finde jedenfalls noch nichts was funktioniert.

    Gruß

    Max

  138. Wie sieht es mit der Performance von Kodi 17 aus bzw. mit LibreELEC. Ich verwende OpenELEC, jedoch noch in einer älteren version, da ich das Mediacenter nur selten bis gelegentlich nutze.

  139. Gibt es eine Möglichkeit, das PlugIn auch von Österreich aus zu benutzen? Hatte es probiert, aber bei den Einstellungen gibt es nur Deutschland, USA, Großbrittanien, Japan. Kann man hier irgendwie Österreich ergänzen, oder gibt es da einen vernünftigen Workaround?

  140. Ich habe versucht, das ganze nach dieser Anleitung zu realisieren.
    Ergebnis:
    Ich kann mich bei meinem Amazon-Prime-Account anmelden und meine Videos / Watchlists anzeigen lassen. Mehr nicht. Jeder Versuch, ein Video zu sehen, bricht nach wenigen Sekunden ab mit dem lapidaren Hinweis: „Eine oder mehrere Dateien konnten nicht abgespielt werden.“.

    • Hallo Heiner, wie weiter oben in den Kommentaren zu lesen ist, funktioniert das ganze nicht mehr, seit Amazon sein DRM-Verfahren umgestaltet hat. Derzeit gibt es noch keine Lösung.

  141. Hallo Leute.

    Bekomme die Fehlermeldung „eine oder mehrere Dateien können nicht abgespielt werde“

    Hat einer ne Lösung dafür?
    Habe zwar diesen widevine Repo mittels dem Befehl geladen aber muss ich den danach noch mal manuell installieren?
    Wenn ja, wo finde ich das?

  142. Das CT Magazin hat in der aktuellen Ausgabe einen Artikel darüber. Habs selbst nicht ausprobiert, aber angeblich ist der raspi wegen dem software decoding (DRM) leider überfordert. Full HD ist nicht möglich. Mit dem 3er geht gerade mal 720p bei starker Hitzeentwicklung und gelegentlichen Rucklern. Mit dem 2er geht überhaupt nur SD.

  143. DRM kann man mit der Version von Sandmann und auf der Alpha von MilHouse abschalten.

    Das Ruckeln kann man glaub ich mit einer Übertaktung der CPU entgegenwirken eben so wie die Hitzeentwicklung mit Kühlkörpern und Lüftern.

    • Übertakten bringt gegen das Ruckeln, das wegen dem DRM und dem nötigen software decoding auftritt, leider nichts. Wie gesagt liegt das ja nicht an der zu höhen Auflösung die der Raspi nicht schaffen würde, sondern am DRM. Ohne DRM wird man sich nicht viel ansehen können von dem ganzen Amazon Angebot, oder wie meinst du das mit dem „abschalten“?

  144. Hallo zusammen,
    ich nutze LibreELEC 8.1.2 auf dem RPi (und auf der alten Wetek Play). Zu Amazon Prime kann ich nichts sagen – da bin ich mit meinen SMART-TVs abgedeckt und habe das daher auch nicht probiert. Aber für SkyGo funktioniert es problemlos auf beiden Plattformen auf die hier beschriebene Weise. Vielleicht probiere ich das mal für Amazon Prime (um dann festzustellen, dass ich die gleichen Probleme bekomme, wie alle anderen hier …), aber eigentlich sollte das auch gehen nach dem, was auf den kodinerds so gepostet wird.
    Cheers,

    chessplayer

  145. Also ich muss sagen das es mit Libreelec 18.x Alpha wunderbar klappt aber nur mit nem Raspi 3. Mit dem Raspi 2 ohne Overclock keine Chance ohne Ruckeln. Wenn jetzt die Installation noch ein bisschen einfacher wird dann würde ich behaupten das es User-freundlich ist. Aber noch nicht, denn nicht jeder will auf die Kommandozeile…(Mich stört es nicht…)

  146. Ich habe es mit dem RPi2 nicht hinbekommen, Netflix Inhalte ruckelfrei abzuspielen. Bei Amazon war es moeglich, einige Videos hardwarebeschleunigt laufen zu lassen aber eben nur einige.
    Was letztlich geholfen hat, ist die Max. Aufloesungen in den InputStream Addon Einstellungen auf 480p zu setzen. Jetzt laeufts und dank kleinem Fernseher stoert mich die Aufloesung nicht weiter. Aber wohl nicht jedermanns Sache…
    Hat es irgendwer auf dem RPi2 hinbekommen, Netflix Videos in HD fluessig laufen zu lassen?

  147. Mittlerweile habe ich mal billige Amlogic S905X China Boxen mit Leia-Builds ausprobiert – funktioniert 1a! Dabei genügen Boxen mit 1GB/8GB völlig, wobei man teilweise ein wenig rumprobieren muss – alles in allem aber im wahrsten Sinne des Wortes „preiswert“. Wenn man dann das ganze noch für Live-TV mit dem XBOX ONE Digital Tuner (DVB-C; ggf. auch DVB-T(2)) kombiniert – günstiger kommt man an keine Settop-Box!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein