Raspberry Pi
Start Raspberry Pi
Die Wikipedia beschreibt den von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelten Raspberry Pi als einen "kreditkartengroßen Einplatinencomputer", doch er ist viel mehr: Mini-Server, Multimedia-Center, Überwachungskamera, Wetterstation oder was auch immer man aus dem nur 700 MHz schnellen Rechnerchen herauskitzeln möchte. Aufgrund der geringen Kosten von weniger als 35 Euro und des niedrigen Energieverbrauchs von nur 3,5 Watt bieten sich unglaublich viele Möglichkeiten.
LinuxTag 2012: XMBC auf dem Raspberry Pi
Im Beitrag zu meinen ersten Tests mit dem Raspberry Pi kam in den Kommentaren öfters mal der Wunsch nach Informationen zu XBMC auf dem Raspi auf. Bislang hatte ich noch...
Gewinner der Raspberry Pi Geek-Verlosung
Letzte Woche hatte ich mir ja erlaubt euch über mein letztes größeres Projekt, das Sonderheft der Raspberry Pi Geek zum Thema Smart Home mit dem Raspberry Pi, zu informieren....
PiShrink verkleinert Raspberry Pi-Images
Im Artikel SD-Karte eines Raspberry Pi als Image klonen, sichern und zurückspielen hatte ich schon einmal beschrieben, wie man eine RasPi-Installation von der Speicherkarte sichert und zurückspielt -- No Shit,...
SD-Karte eines Raspberry Pi als Image klonen, sichern und zurückspielen
Ein Raspberry Pi kommt ja bei vielen von euch als kleiner Server, als Mediacenter oder vielleicht sogar als stromsparender Desktop-Rechner im Ferienhäuschen zum Einsatz. Grenzen setzen eigentlich nur eure Phantasie...
Raspberry-Pi-Einstieg: Was kaufen? Wie installieren? Wie starten?
Der stromsparende und nur 30 Euro teure Raspberry Pi ist inzwischen kaum mehr aus der Computerwelt wegzudenken. Ob als kleiner Server auf dem Schrank, als Mediacenter hinter dem Fernsehr oder...
Raspberry Pi als Jukebox für Google Music, Spotify oder Musik vom NAS
Wer ein sündhaft teures Sonos-System in den eigenen vier Wänden stehen hat, der kann seit April dieses Jahres seine zu Google Music hochgeladenen bzw. via Google Music All Inclusive...
Händlerübersicht: Raspberry Pi 2 kaufen
Obwohl die Raspberry Pi Foundation schon vor dem Start des neuen Raspberry Pi 2 gleich 100.000 Platinen hat fertigen lassen, geht aufgrund der großen Nachfrage vielen Händler der Nachschub aus. In...
Logo-Wettbewerb für den Scheckkarten-PC Raspberry Pi
Vielleicht habt ihr ja schon vom 25$ Mini-Pc Raspberry Pi (Wikipedia) gehört. Der scheckkartengroße, vollständige und mit Linux lauffähige PC steht in den Startlöchern und soll Ende dieses Jahres...
Raspberry Pi zeigt kleines buntes Quadrat rechts oben im Display?
Meine RasPis werkeln hier zuhause eigentlich sehr brav vor sich hin: Entweder als Mediacenter mit OpenELEC und Kodi oder als kleine Eierlegendewillmilchsau für kleine Experimente. Beim Basteln ist mir...
Raspberry Pi 3 kommt mit WLAN, Bluetooth und 64-Bit
Noch gibt es ihn nicht zu kaufen und noch wurde er nicht offiziell vorgestellt, aber der Raspberry Pi 3 wird bald zu haben sein, daran lässt der gerade von...
Laser geschnittenes Acrylglas-Gehäuse für den Raspberry Pi
Mein Raspberry Pi schnurrt mittlerweile zuhause als eierlegender Wollmilchsau-Server vor sich hin, allerdings lag die Platine bislang ungeschützt da. Muss ja nicht sein, mit der Zeit staubt das Ding...
Neues Raspbian mit Pixel-Desktop und Chromium als Browser
Ich habe mich schon seit einigen Wochen gewundert, dass die Raspberry Pi Foundation seit Ende Mai kein neues Raspbian-Image mehr veröffentlicht hat. Zuvor gab es eigentlich im Abstand von...
Raspbian darf Raspberry Pi ganz offiziell auf bis zu einem GHz übertakten
Der im Raspberry Pi verbaute Prozessor vom Typ BCM2835 wird von Haus aus mit 700 Mhz betrieben, doch eigentlich verträgt er locker ein paar Mhz mehr. Die Raspi-Entwickler haben...
Raspcontrol, WebGUI für Raspbian und den Raspberry Pi
Nachdem ihr Raspbian auf eurem Raspi installiert habt, wollt ihr eventuell nicht immer SSH anwerfen, um auf den Raspberry Pi zugreifen zu können. Eine Weboberfläche wäre ganz praktisch, so...
Quake III Bounty Für den Raspberry Pi hat einen Gewinner!
Der Raspberry Pi hatte lange Zeit ein größeres Problem: Die Treiber für die VideoCore IV GPU von Broadcom waren Closed-Source und auch die Dokumentationen waren spärlich. Somit konnten keine freien Treiber...